banner-onlineshop

Antike Kunst und Artefakte

Keramikgefäß in Form eines Buckelrinds

Das imposante Gefäß ist in der Form eines Buckelrinds gestaltet, eine vorderasiatische Art des Hausrinds. Es hatte eine rituelle oder symbolische Funktion. Gefäße dieser Art sind durch die Funde im Gräberfeld von Amlasch, in der Provinz Gilan in Nordiran, berühmt geworden. Aber nicht nur die Größe beeindruckt, auch die kunstvolle Stilisierung ist ein seltenes Zeugnis der noch immer mit vielen Rätseln behafteten eisenzeitlichen Kulturen des Iran.  
Großes Keramikgefäß in Form eines Buckelrinds

Gefäß der Linearbandkeramischen Kultur

Die Linearbandkeramische Kultur änderte alles. Es sind die ersten echten Bauern in Mitteleuropa. Der Kulturschock und Konflikt war so fundamental, dass er in der Bibelstelle gesehen wird, in welcher Kain seinen Bruder Abel erschlägt - der Bauer und Städtegründer besiegt den Nomaden. Greifbare Überbleibsel der neolithischen Revolution sind sehr selten und es ist etwas ganz besonderes dieses Gefäß der ersten Bauern Europas in der Hand zu halten.

Neolithische Keramik der Linearbandkeramischen Kultur kaufen

Vorderasiatische Rollsiegel

Die Rollsiegel sind eine Erfindung der frühen Hochkulturen Mesopotamiens. Ab dem 4. Jahrtausend v. Chr. traten sie ihren Siegeszug an und verbreiteten sich im gesamten Alten Orient und darüber hinaus. Das Auftreten dieser Siegelform fällt mit der ausgiebigen und erstmaligen Verwendung der Schrift in den noch jungen, hochorganisierten Staaten zusammen. Frühe Siegel sind also wie ein Blick auf die Anfänge der Hochkulturen im Zweistromland, spätere Siegel weiten diesen Blick auf alle Bereiche der Verwaltung, aber auch auf den Handel bis hin zum Persönlichen. Viele Beamte, Händler und Privatpersonen müssen in der Bronzezeit Mesopotamiens Rollsiegel besessen haben.
Für die Geschichtsforschung ist das ein besonderer Glücksfall. Rollsiegel aus unvergänglichem Material haben die Jahrtausende fast unverändert überdauert. Ein großer Schatz an Bildern und Schriftzeichen öffnen somit ein Fenster in die Bronzezeit. Durch den Streubesitz der Siegel zu ihrer Verwendungszeit wurden und werden viele Einzelfunde im Nahen und Mittleren Osten gemacht. Seit dem wiedererwachten Interesse an der Alten Geschichte in Europa finden solche Siegelfunde Beachtung und viele Exemplare werden in privaten und öffentlichen Sammlungen bewahrt. Dank akademischer Grabungen mit dokumentierten Fundkontexten konnte eine Chronologie aufgestellt werden, mit dessen Hilfe auch die Exemplare im Kunsthandel und Privatbesitz ikonografisch datiert werden können.
Es ist für uns immer etwas Besonderes diese Siegel in der Hand zu haben und dabei an das Entstehen und Vergehen der Hochkulturen zu denken.

Beispiel eines vorderasiatischen Rollsiegels:
RollsiegelNeuassyrisches Rollsiegel mit Jagdszene

Luristanische Bronzenadel mit siebenstrahligen Stern

Die Nadel ist mit einem siebenstrahligen Stern verziert – hat jedoch nichts mit Game of Thrones zu tun. Es handelt sich vielmehr um einen charakteristischen Nadeltyp aus dem eisenzeitlichen Luristan, im heutigen Iran. Die luristanischen Bronzearbeiten bilden eine einzigartige Fusion der Kunst der nahöstlichen Hochkulturen und der nomadischen Völker der offenen Steppenlandschaften im Norden. Die Gestaltung dieser Nadel mit großem, dekorierten Kopf hat sich in keiner anderen Kultur parallel entwickelt. Es ist eine Besonderheit der luristanischen Kunst.
Scheibenkopfnadel aus Luristan kaufen Scheibenkopfnadel aus Luristan

Faustkeile, das Universalwerkzeug der Altsteinzeit

Der Faustkeil war das Universalwerkzeug der Altsteinzeit. Mit seinen scharfen Kanten konnte man zum Beispiel Pflanzen schneiden oder Fleisch zerteilen. Das spitze Ende konnte als Bohrer verwendet werden.
Das Werkzeug sieht auf den ersten Blick einfach aus, doch für seine Herstellung mussten verschiedene Arbeitstechniken kombiniert werden. Der steinzeitliche Handwerker musste einige Erfahrung besitzen und den Ablauf der Bearbeitungsschritte sorgfältig planen. Der Faustkeil kann somit als das erste Hightech-Produkt der Menschheitsgeschichte angesehen werden und blieb rund eine Million Jahre lang Stand der Technik.

Beispiel für einen altsteinzeitlichen Faustkeil:
Faustkeil der Altsteinzeit kaufen
Faustkeil aus Galiläa

Bronzezeitidole - Antike Ideale für die Moderne Kunst

Idole aus Stein verbreiteten sich in der Bronzezeit im gesamten östlichen Mittelmeerraum. Die Stile unterscheiden sich teils erheblich, doch allen Varianten gemeinsam ist eine starke Abstraktion der menschlichen Züge. Im 19. Jahrhundert wurden sie deshalb als „Primitivkunst“ missachtet, doch Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts erhob man Bronzezeitidole zu einem antiken Ideal der modernen Kunst.

Hier ist ein Beispiel eines Bronzezeitidols aus Anatolien, der modernen Türkei. Der sogenannte Kusura-Typ stammt aus dem 3. Jt. v. Chr. Das Stück ist aus weißem, feinkristallinem Marmor gefertigt. Der berühmte Archäologe Heinrich Schliemann hatte bereits Ende des 19. Jahrhunderts ein Idol von diesem Typ in seiner Sammlung.

Media Label
Idol vom Kusura-Typ

 

Luristanische Standarte mit Pantherköpfen

Die luristanische Kultur fasziniert Sammler und Archäologen seit vielen Jahrzehnten. Sie hat kunstvolle und inzwischen gut dokumentierte Bronzearbeiten hervorgebracht, aber bleibt in vielen Belangen mysteriös. Ein gutes Beispiel ist diese sogenannte Standarte mit stark abstrahierten Pantherkörpern und einem zentralen Gesicht. Derlei Objekte werden gelegentlich fantasievoll als „Herr der Tiere-Zepter“ bezeichnet, ihre ursprüngliche Funktion ist jedoch nicht bekannt. Spekulationen gibt es viele. So mutmaßte der Archäologe Roger Moorey, dass es sich um Hausgötter handeln könnte, wie sie im Alten Testament mehrfach als sogenannte Teraphim erwähnt werden. Es heißt z.B. in Hes 21,26 „Denn der König von Babel bleibt am Kreuzweg stehen, am Anfang der beiden Wege, um das Losorakel zu befragen; er schüttelt die Pfeile, befragt die Teraphim, beschaut die Leber“. Möglicherweise waren die mysteriösen Standarten also Götterfiguren und dienten zur Weissagung und zum Schutz von Haushalt und Gewerbe. Solche Figuren wurden in heiligen Nischen oder vor Blicken verborgen im Haus aufgestellt.

Luristanische Standarte mit Pantherköpfen:
Media Label

Bronzezeitliche Idole aus Syrien

Bei den bronzezeitlichen Idolen aus der Region Syrien fällt sofort der charakteristische, vogelartige Kopf ins Auge. Es gibt zahlreiche regionale Variationen dieses Idoltyps, wobei der Vogelkopf eine Konstante ist. Sowohl männliche als auch weibliche Idole sind bekannt.
Der Zweck der Figuren ist nicht genau bekannt. Wie auch bei anderen bronzezeitlichen Idoltypen ist unentschieden, ob die Figuren einen Gott darstellen oder eine Person, die einen Gott anbetet. Die Handhaltung vor der Brust wird im letztgenannten Fall als Gebetshaltung gedeutet. Es sind Funde bekannt, bei denen die Figuren offensichtlich als Weihgabe dienten, oft zusammen mit Tierfiguren oder Wagenmodellen. Andere Funde wurden unter Fußböden gemacht. Dies weckt Assoziationen an Hausgötter, die aus dem Alten Testament als Teraphim überliefert sind (z. B. Gen 31,19 ELB, 1 Sam 19,13 ELB und Hos 3,4 ELB).

Beispiel für ein bronzezeitliches Idol aus Syrien:

Weibliches Idol aus Syrien
Typisches Idol für die Bronzezeit der Region des heutigen Syrien. Es hat einen stark stilisierten, flachen Körper. Die Arme sind nicht plastisch geformt, nur die Hände sind vor den Brüsten angedeutet. Der Kopf wird von einer großen, schnabelartigen Nase dominiert. Die Rückseite ist unverziert und flach.

Literatur:
Einen sehr guten und kompakten Überblick zu den Idolen des Mittelmeerraums gibt G. Zahlhaas, Idole - Frühe Götterbilder und Opfergaben (Ausstellungskataloge der prähistorischen Staatssammlung, Band 12, 1985).

Neolitische Dolche

Eine erste Blütezeit erfuhren Dolche in Nordeuropa im Mesolithikum. Diese waren noch eher grob bearbeitet und es handelte sich vermutlich vorwiegend um Nutzgegenstände. Die per Definition zweischneidigen Dolche sind im Gegensatz zu Messern schlechter zum Schneiden geeignet und wurden wohl vornehmlich als Stichwerkzeug oder Waffe eingesetzt.

Eine hohe technische Perfektion und weite Verbreitung erfuhren die Dolche im Spätneolithikum und Endneolithikum (je nach Region ca. 3500 v. Chr. bis 1500 v. Chr.). Bezeichnend hierfür ist die Dolchzeit. In ihren Kulturen sind Dolche offenbar ein wichtiges Statussymbol, dass die in früheren Kulturen bedeutenden Äxte teilweise ablöst.

Wie fast alle Steinwerkzeuge wurden Dolche mit dem Beginn der Bronzezeit erst vereinzelt durch Kupferdolche, später umfassend durch Bronzedolche ersetzt.

Prominenter jungsteinzeitlicher Träger eines Dolches war die Gletschermumie "Ötzi" vom Hauslabjoch. Die Dolchklinge dieses Mannes von sozial hohem Rang war aus Silex der Lessinischen Berge gearbeitet. Sie war in einen Griff aus Eschenholz gefasst und durch Tiersehnen fixiert.

Perlen, ein Abriss Ihrer Geschichte

Perlen scheinen nach heutigem Wissen bereits 28.000 Jahre vor unserer Zeit als Tauschmittel im Einsatz gewesen zu sein. Darüber hinaus wurden Sie natürlich auch seit prähistorischen Zeiten als Schmuck und Statussymbol getragen. Eine neue Blüte erreichte die Perle mit deren massenhafter Produktion nach dem Aufkommen von glasartigen Perlen in den Stadtstaaten Mesopotamiens. Im Altertum war sie im Einsatz als Knopf, für Gürtel, Sandalen, Stickerei und als Ornament.

Perlen gab es zunächst aus Muscheln, Knochen, Elfenbein und weichen Steinen, später aus härterem Gestein, Glas und schließlich aus Metallen wie Bronze, Silber und Gold, sowie aus Edelsteinen. Diese beständigen Materialien sind bis heute als Zeugen längst vergangener Kulturen erhalten geblieben. Alte Perlen sind daher nicht nur eine reine Sammelleidenschaft. Es gibt viele Frage zu stellen. Wo kommen die Perlen her; wozu wurden Sie benutzt; wem haben Sie gehört und auf welchen Handelsrouten wurden Sie transportiert? Diese Fragen spannen den faszinierenden Rahmen für die Beschäftigung mit prähistorischen, antiken oder mittelalterlichen Perlen.
Auch die erneute Verwendung der kleinen Schätze als Modeschmuck erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Das Alter der Stücke setzt der Fantasie und den Kombinationsmöglichkeiten keine Grenzen.

Jede Perle ist ein Unikat, da sie in Handarbeit hergestellt wurde und individuell patiniert ist. Für den interessierten Perlenliebhaber empfehlen wir folgende Bücher:

Alle Perlen dieser Welt
Eine Kulturgeschichte des Perlenschmucks
Lois Sherr Dubin, Dumont Sonderausgabe 1997
ISBN 3-7701-4039-7

Chevron and Nueva Cadiz Beads
Volume 7, Beads from the West African Trade
John and Ruth Picard
ISBN 0-9622884-2-X