banner-onlineshop

Skarabäus mit Zauberformel

Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
AR2700-003
Objekt: Skarabäus mit Zauberformel

Material: Steatit mit kräftiger Patina.

Datierung: 13. bis 15. Dynastie,
Zweite Zwischenzeit des Alten Ägyptens,
Mitte 17. Jh. v. Chr. bis Mitte 16. Jh. v. Chr.

Beschreibung:    Sehr schönes Skarabäusamulett mit schematisch ausgearbeiteten Käfermerkmalen auf der Oberseite. Eine durchgehende Längsbohrung ermöglichte das Auffädeln des Amuletts.
Die Stempelfläche zeigt eine Kartusche mit der "anra"-Formel, eine altägyptischer Zauberformel, durch die das Amulett einen magischen oder rituellen Zweck für seinen Besitzer erfüllen sollte. Neben der Kartusche ist eine aufgerichtete Cobra dargestellt. Die Szene steht auf der roten Krone Unterägyptens.

Hintergrund: Skarabäen (Käfersteine) haben Ihren Ursprung im Alten Ägypten und stellen den Käfer "Heiligen Pillendreher" (Scarabaeus sacer) dar. Sie galten als Symbol des Sonnengotts und wurden bereits zu Zeiten der 1. Dynastie für rituelle Zwecke eingesetzt (vgl. Wilkinson, Egyptian Scarabs, Shire Egyptology, S. 7ff).
In den rund 2000 Jahren vom Alten Reich bis zur ptolemäischen und römischen Zeit entwickelten die kleinen Amulette in Form des Skarabäuskäfers eine extrem große Beliebtheit. Die Verbreitung reichte damals weit über das Alte Ägypten hinaus in den gesamten Mittelmeerraum. Je nach Mode der Zeit war die Form mehr oder weniger naturgetreu an die kräftig gebauten Käfer angelehnt.
In den Lehrsammlungen und Kabinetten des neuzeitlichen und modernen Europas haben Skarabäen ihre alte Beliebtheit wiedererlangt. Sie gehören zu den wichtigsten Objekten in ägyptologischen Sammlungen. Die meist mit Symbolen oder Hieroglyphen versehenen Unterseiten überliefern tiefe Einsichten in die altägyptische Kultur.

Maße: Länge 18mm, Breite 12mm, Höhe 7mm.

Zustand: Vollständig intakt. Stempelfläche auf der Unterseite perfekt erhalten. Insgesamt sehr guter Zustand.

Provenienz: 2015 von M. Betz erworben. Zuvor in der französischen Privatsammlung eines Ägyptologen, welche in den 1970er Jahren aufgebaut wurde. Die auf Skarabäen spezialisierte Irène Gautier-Vodoz (Autorin von Les scarabées gravés du Musée d'art et d'histoire de Genève (Genf, 1978)) hat ein Verzeichnis der Skarabäen in dieser Sammlung erstellt. Ihre Expertise zu diesem Exemplar liegt vor. Eine französische Exportgenehmigung wurde im Jahr 2014 erteilt.

Referenzen: Der hier angebotene Skarabäus ist abgebildet und beschrieben in Irène Gautier-Vodoz, Catalogue raisonné d'une collection privée de scarabées égyptiens (Genf, 2000), Nr. 003.
Vgl. Petrie, Historical Scarabs, Tafel 20., 553.
Vgl. Percy E. Newberry, Egyptian Scarabs, Tafel XXIV, Nr. 22 und 25.

Literatur: Richard H. Wilkinson, Egyptian Scarabs, Shire Egyptology (2008).

Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.