Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Bronzebeil mit edler Patina
Körper mit ovalem Querschnitt und charakteristischer Öffnung am Nacken, für die einfache Schäftung des Beilkopfes. Dieses Exemplar besticht besonders durch seine edle Patina, einem Zeugnis der vergangenen Jahrhunderte.
Preis: Auf AnfrageGerade ausgeführtes TüllenbeilIn dieser Ausführung seltener Typ eines Tüllenbeils. Schönes Belegexemplar aus einer gut geführten und breit angelegten Sammlung bronzezeitlicher Beile.
Preis: Auf AnfrageTüllenbeil aus der UrnenfelderzeitBronzebeilkopf mit vierkantigem Querschnitt, seltener Typ. Schön erkennbarer Grat von der Herstellung in einer Gussform. Ringöse an der Seite. Späte Bronzezeit.
Preis: Auf AnfrageRömischer Flakon für ParfümFarbloses Glas mit wunderschöner Irideszenz. Vermutlich als Fläschchen für Parfüm oder sonstige Duftstoffe verwendet. Außen gereinigt, innen patiniert.
Preis: Auf AnfrageRömisches Balsamarium aus Glas mit schönem FarbspielDas Fläschchen wurde vermutlich für Parfum oder sonstige Duftstoffe verwendet. Der Gefäßtyp wurde im gesamten römischen Handelsraum verwendet. Wunderschönes Farbenspiel auf der Oberfläche.
Preis: Auf AnfrageRömisches UnguentariumAntikes Glas mit wundervoller, farbenfroher Irideszenz. Fund aus einem Schiffswrack im östlichen Mittelmeer. Produktion aus römischer Zeit.
Preis: Auf AnfrageRömische GlasflascheAntikes Glas mit wundervoller, farbenfroher Irideszenz. Fund aus einem Schiffswrack im östlichen Mittelmeer. Produktion aus der römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf AnfrageDjed-Pfeiler als AmulettÄgyptische Spätzeit, 26. bis 30. Dynastie. Mintgrüne Fayence. Der Djed-Pfeiler steht für Dauer und Beständigkeit und war im Alten Ägypten als Amulett sehr beliebt.
Preis: Auf AnfrageRollsiegel aus frühdynastischer ZeitDas frühdynastische Rollsiegel aus Mesopotamien zeigt eine Szene mit zwei Personen im Boot, eine davor stehende mit Stab. Es ist aus schönem karamellfarbenem Stein geschnitten. Mitte 3. Jt. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageGreco-italische Weinamphore - Tauchfund vor griechischer KüsteTransportamphore aus der Zeit der späten Römischen Republik. Die ausgeprägten Fundverkrustungen verleihen dem Stück einen ganz besonderen Charme
Preis: Auf AnfrageSüditalischer Skyphos im Gnathia-StilTrinkschale mit zwei Henkeln und polychromem Dekor. Apulien, ca. 350 - 300 v. Chr. Glasur und Bemalung vollständig und unberieben erhalten.
Preis: Auf AnfrageKleiner hellenistischer HenkelkrugBirnenförmiger Einhenkelkrug mit leichter Halseinschnürung und ausladender Lippe. Exzellent erhalten, vollständig, nicht restauriert.
Preis: Auf AnfrageGroßer römischer Henkelkrug mit breitem, flachen HenkelBauchiger Einhenkelkrug mit hohem Hals und konisch nach oben verjüngter Lippe. 1. - 3. Jh. n. Chr. Als Fundregion ist die Türkei überliefert.
Preis: Auf AnfrageSeltene Tetradrachme aus Syrakusa aus einer alten SammlungAus der Sammlung von Dr. Ernst von Ferrari-Kellerhof. Selten, in diesem Zustand in den vergangenen Jahren keine Belegstücke im Handel nachweisbar.
Preis: Auf AnfrageGroße verzierte etruskische Urne mit Deckel - Fund aus OrvietoCa. 9. - 4. Jh. v. Chr. Verzierung aus 6 aufgelegten, filigran ausgeführten Fingertupfenbändern. Aus alter belgischer Sammlung.
Preis: Auf AnfrageDünnnackenbeil mit fein polierter OberflächeDünnnackige Beilklinge der Trichterbecherkultur, Dolmenzeit bis Ganggrabzeit. Aus feinem, grauen Flint mit schönen Einschlüssen gearbeitet.
Preis: Auf AnfrageMeißel aus der jüngeren SteinzeitSchöner grauer Flintmeißel aus der Ganggrabzeit bis Dolchzeit. Mit Nutzungsspuren an Schneide und Nacken. 107mm lang.
Preis: Auf AnfrageWunderbar bearbeitetes Steinbeil der EinzelgrabkulturKlinge eines dünnblattigen Dicknackenbeils aus dem Endneolithikum mit sehr fein polierten Oberflächen. Gefunden um 1900 in Daldorf, Schleswig-Holstein.
Preis: Auf AnfrageBeeindruckende römische Flasche aus auberginfarbenem GlasElegantes Gefäß mit kräftiger Farbgebung. Es stammt aus einem Schiffswrackfund vor der Küste der Insel Kreta. Die weiße Meerespatina kommt auf dem auberginfarbenem Glas gut zur Geltung.
Preis: Auf AnfrageKugelförmiges spätantikes GlasfläschchenDem kleinen Fläschchen wurde durch runde Eindellungen ein polygonaler Charakter gegeben. Auffällig ist die kräftige Fundpatina unter der türkis-grüne Glasreflexe hervorschimmern.
Preis: Auf AnfragePerfekt erhaltene Öllampe mit erotischem Motiv aus alter deutscher SammlungEin fast identisches, weniger gut erhaltenes Stück ist im Kestner-Museum in Hannover ausgestellt. Musealer Zustand mit sehr gut erkennbarem Motiv.
Preis: Auf AnfrageDoppelschnauzige Volutenlampe mit KomödienmaskeExzellente Erhaltung, mit Spuren eines dunkelroten Überzugs. Auf dem Aufsatz Abbildung einer Komödienmaske. Aus einer bedeutenden Londoner Sammlung.
Preis: Auf AnfrageRömische Volutenlampe aus TunesienIm Spiegel Reiter auf nach rechts fliegendem Hippogryph. Interessanter Typ aus den römischen Provinzen in Nordafrika. Anfang des 1. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageGlasierte persische Öllampe mit HenkelLanggezogene Schnauze, runder Körper, Henkel als Lilienblatt geformt mit Dekor. Satte, grüne Glasur.
Preis: Auf AnfrageAußergewöhnlich erhaltene byzantinische HandgranateAuch als Griechisches Feuer bekannt. Ältester Vorläufer der Handgranate, in diesem Zustand sehr selten. Spannendes Belegstück für die antike Kriegsführung.
Preis: Auf AnfrageDjed-Pfeiler als AmulettÄgyptische Spätzeit, 26. bis 30. Dynastie. Mintgrüne Fayence. Der Djed-Pfeiler steht für Dauer und Beständigkeit und war im Alten Ägypten als Amulett sehr beliebt.
Preis: Auf AnfrageDjed-Pfeiler als AmulettÄgyptische Spätzeit, 26. bis 30. Dynastie. Mintgrüne Fayence. Der Djed-Pfeiler steht für Dauer und Beständigkeit und war im Alten Ägypten als Amulett sehr beliebt.
Preis: Auf AnfrageSpeerfuß aus der BronzezeitSeltenes Exemplar eines Speerfußes aus der europäischen Bronzezeit. Das Material ist in hervorragender Erhaltung und zeugt von der damiligen Ausrüstung eines Kriegers.
Preis: Auf AnfrageSichel aus der BronzezeitSichelklinge aus Bronze in sehr guter Erhaltung. Interessantes Belegexemplar eines bronzezeitlichen Arbeitsgeräts.
Preis: Auf AnfrageSchön verziertes TüllenbeilBeilkopf aus der späten Bronzezeit Europas. Der Vorzug der Tüllenbeile gegenüber früheren Beiltypen besteht in der einfachen Schäftung mittels der Öffnung am Nacken. Museumswürdige dunkle Patina.
Preis: Auf AnfrageGroßes Messer aus der europäischen BronzezeitBeeindruckendes Bronzemesser mit elegant geschwungener Klinge. Besonders hervorzuheben ist der gut erhaltene Teller und Griffdorn. Hervorragende Erhaltung des Metalls.
Preis: Auf AnfrageSeltene römische Gesichtsperle aus MosaikglasMosaikglasperle aus einer oströmischen Werkstatt des 1. Jh. n. Chr., möglicherweise ägyptisch oder nubischer Import. Das abgebildete Frauengesicht wird gerne als Darstellung der Medusa gedeutet.
Preis: Auf AnfrageLuristanische Standarte mit PantherköpfenCharakteristisches Bronzeartefakt mit elaborierter Verzierung aus stilisierten Panthern und Januskopf. Spekulative Funktion als Hausgott, im Alten Testament auch als Teraphim bezeichnet. 8. bis 7. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageGruppe von 3 skythisch-griechischen PfeilspitzenMarkant geformte antike Bronzepfeilspitzen. Dreiflüglig. Exzellente Erhaltung mit schöner Patina. Typisch für skythische Völker ab ca. 700 v.Chr.
Preis: Auf AnfrageGruppe von 3 skythisch-griechischen PfeilspitzenMarkant geformte antike Bronzepfeilspitzen. Dreiflüglig, eine mit Widerhacken. Exzellente Erhaltung mit schöner Patina. Typisch für skythische Völker ab ca. 700 v.Chr.
Preis: Auf AnfrageTetradrachme aus Amphipolis - ArtemisMakedonischer Schild, darauf zentral Büste der Artemis Tauropolos, über der Schulter Bogen und Köcher. Fast vorzüglich erhaltenes Exemplar.
Preis: Auf Anfrage