Klassische Antike - Südeuropa - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Diverse römische Artefakte
Nicht näher bestimmte Artefakte, könnten Teil römischer Militärausrüstung sein. 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Epoche. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageRömische MilitärdekorationenVerzierungen einer römischen Militärausrüstung. Massive Bronze. 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Epoche. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageKnöpfe von einer römischen MilitärausrüstungDiverse Typen. 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Epoche. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfragePrachtvolle römische KniefibelFibel aus Bronze, Halbkreisförmiger Kopf mit hervorragend erhaltenen Verzierungen. Nadel und Scharnier fehlen. Pannonische Provinzen, 2. Jh. n.Chr., 44mm x 22mm x 25mm.
Preis: Auf AnfrageFrührömische kräftig profilierte FibelFibel aus Bronze vom Typ der kräftig profilierten Fibeln, Pannonische Provinzen. 1.Jh. n.Chr., frühe römische Kaiserzeit. 55mm x 24mm x 32mm.
Preis: Auf AnfrageKleine römische Glasperlen1 bis 2 Jh. n. Chr., einfach gestaltete rund bis längliche Glasperlen, durchsichtig bis erdfarben / orange. 2mm bis 6mm Durchmesser. Einzelverkauf, Preis pro Stück.
Preis: Auf AnfrageSpindelflasche, Unguentraium aus KeramikRömisches Ölfläschchen, Spindelform. Auf der Töpferscheibe gefertigt. 1. Jh. v. Chr. bis 1. Jh. n.Chr., breiteste Stelle 35mm, Höhe 110mm.
Preis: Auf AnfrageRömische Militärdekorationen aus BronzeLot aus 4 Bronzeartefakten des römischen Militärs, z.B. Gürtelbesetzung, Halterungen oder Schnallen. 1. bis 4. Jh. n.Chr., pannonische Provinzen.
Preis: Auf AnfrageZwei römische ArtefakteNicht näher bestimmte Artefakte, eines davon Pinnadel. 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Epoche. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageZwei römische NägelBronze. Einer intakt mit Kopf, einer ohne. Länge 53mm bzw. 45mm. 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Epoche. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageGruppe römischer KlemmringeDiverse Ringe aus Bronze. 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Epoche. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageGruppe römischer KlemmringeDiverse Ringe aus Bronze. 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Epoche. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageRömische MilitärdekorationVermutlich Verzierung am Gürtel einer militärischen Ausrüstung. Massive Bronze. 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Epoche. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageMassives römisches BronzeobjektVermutlich Verzierung einer militärischen Ausrüstung, römische Epoche, 1. bis 4. Jh. n.Chr., 55mm lang, 45mm Durchmesser. 242g. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageKnöpfe von einer römischen MilitärausrüstungDiverse Typen. 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Epoche. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageUnbekanntes Objekt aus Gruppe römischer ArtefakteMöglicherweise Teil eines Griffs. Vermutlich ebenfalls römische Epoche, 1. bis 4. Jh. n.Chr., 47mm lang, 23mm Durchmesser. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageFrührömische Variante einer AucissafibelFibel aus Bronze, breitbandiger Bügel. Nadel teilweise intakt, Scharnier intakt und beweglich. 1. Jh. n.Chr., 50mm x 26mm x 25mm.
Preis: Auf AnfrageKaiserzeitliche römische Öllampe mit zwei DelphinenOrangefarbene Keramik mit dunkelorangem Überzug, 1. - 2. Jh. n. Chr., römische Kaiserzeit, Musealer Typ, nur in größeren Museen und ausgewählten Sammlungen vetreten.
Preis: Auf AnfrageSeptimius Severus Denar, VictoriaAV: L SEPT SEV AVG IMP XI PART MAX, belorbeerter Kopf nach rechts. RV: COS II P PVictoria schreitet nach links, hält Kranz und Zweig. Geprägt in Rom, 198 n.Chr. bis 200 n.Chr.
Preis: Auf Anfrage3 Skythische 3-flüglige Pfeilspitzen aus BronzeDreiflüglig, Bronze, ohne Schaft. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Vermutlich jünger und von Söldnern im römischen Reich. 27mm, 18mm und 19mm lang.
Preis: Auf AnfrageDiverse römische ArtefakteNicht näher bestimmte Artefakte. 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Epoche. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageZwei römische Artefakte aus BleiNicht näher bestimmte Artefakte. 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Epoche. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageMuseales antikes ÖlfläschchenRömisches Ölgefäß, mit Resten roten Pigments. Perfekte Form, schön aufstellbar. 1. Jh. v. Chr. bis 1. Jh. n.Chr. Breite unten 20mm, Öffnung 18mm, Höhe 130mm.
Preis: Auf AnfrageRömisches Unguentarium, Provinz Judäa1. bis 3. Jh. n.Chr., Levante, Zeit römischer Herrschaft. Typisches und fein gearbeitetes Fläschchen. Restauriert. 105mm hoch.
Preis: Auf AnfrageEindrucksvoller römischer KochtopfTerra cotta, museal erhaltener Kochtopf aus herodischer bis römischer Zeit, Levante, 1.Jh. v.Chr. bis 3.Jh. n.Chr., 16cm Durchmesser, 15cm hoch.
Preis: Auf AnfrageBauchiges hellenistisches Gefäß mit filigranem Hals und 2 HenkelnEindrucksvolles schwarzes Liniendekor am Bauch und Hals, 11cm hoch, 6.5 cm Durchmesser
Preis: Auf AnfrageSpindelförmige römische AmphoraSelten geformte römische Ölflasche, 13.5 cm hoch, vollständiges Terracotta mit schöner Patina.
Preis: Auf AnfrageGroßes römisches Unguentarium, Provinz JudäaMuseales Exemplar. 2. Jh. n.Chr., Levante, Zeit römischer Herrschaft. Vollständig intaktes, fein gearbeitetes Fläschchen. 137mm hoch.
Preis: Auf AnfrageRömischer Perlenohrring aus GoldKörper mit blauer Glasur, 12 frei bewegliche Perlen auf kleinen Goldschnüren, Zeugnis sehr hoher Handwerkskunst.
Preis: Auf AnfragePhilip I, AR AntonianAV: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, RV: VICTORIA AVG, Stempelglanz-Erhaltung mit detailliert gearbeiteter Victoria auf einem schönen, großen Schrötling.
Preis: Auf AnfrageGriechische Keramikplatte mit schwarzer GlasurVerwendung als Schale oder Weinkelch, 15cm Durchmesser, mit Standfuß.
Preis: Auf AnfrageAntoninus Pius, seltener AR DenarRevers zeigt zwei verschränkte Hände mit Merkurstab und zwei Ähren. Seltene, frühe Variante in vorzüglicher Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageClaudius, AE ASfast vorzügliches AS des Claudius, Revers Constantia, 29mm, 8,73g. RIC 111, Cohen 14, Sear 1858.
Preis: Auf AnfrageRömische Votiv-Amphora aus BleiIm römischen Reich verbreitete Votivgabe, 1. bis 3. Jh. n.Chr., 50mm hoch. Blei.
Preis: Auf AnfrageRömischer Schlüssel aus Eisen1. Jh.n.Chr. bis 3. Jh.n.Chr., Länge ca. 65mm, Gewicht ca. 44g. Typisch römische Schlüsselform. Flacher Griff mit Loch am Ende, schlichter Bart.
Preis: Auf AnfrageRömische Pfeilspitze aus BronzeCa. 2,5 bis 3cm lang, gute Erhaltung, frührömischer Typ.
Preis: Auf Anfrage