Search results for: 'den'
-
Roman jar with flat handle from LopodunumNicely preserved piece. Found in Ladenburg, Baden-Wuerttemberg, Germany.
Price: on request
Small Roman jar from LopodunumNicely preserved piece. Found in Ladenburg, Baden-Wuerttemberg, Germany.
Price: on request
Roman bronze from famous "Museum fuer Morgenlandfahrer"Massive bronze figurine of a dancing boy, beautiful dark patina, 1st-2nd century AD
Price: on request
Graeco-Roman earringsThe pair of earrings is made of gold. The type is from Northern Africa and dates to Greek or Roman times.
Price: on request
Roman fibula with beautiful enamelElaborate work dating to the 2nd century AD. The well preserved enamel is a testimony to the colourful world of ancient art.
Price: on request
Griff eines römischen SpiegelsFragment vom Griff eines römischen Spiegels. Verziert durch Dekor aus Kügelchen und Linien. Es handelt sich um eine Votivgabe.
Price: on request
Massive Öllampe mit eiförmigem KörperEiförmiger, doppelkonischer Körper, mit Zapfengriff. Große, steil abfallende Schulter, zur Hälfte durch Linienmuster verziert.
Price: on request
Römischer Spinnwirtel aus SteinAntiker Spinnwirtel für Handspindel, aus dunklem Naturstein. 1. bis 3. Jh. n. Chr., schöne Erhaltung.
Price: on request
Schrifttafel des Nebukadnezar II.Keilschrifttafel, bezeugt Wiederaufbau des Tempels von Schamasch in Larsa. Übersetzt und begutachtet durch Professor Wilfred George Lambert.
Price: on request
Ägyptische SkarabäusperleStilisierte Darstellung eine Skarabäuskäfers, 24mm lang, als Amulett oder Perle tragbar. Steatit. Neues Reich bis ptolemäische Zeit.
Price: on request
Ägyptische SkarabäusperleMiniaturdarstellung eine Skarabäuskäfers, 9mm lang, als Amulett oder Perle tragbar. Mintgrüne Fayence. Neues Reich bis ptolemäische Zeit.
Price: on request
Römischer Spinnwirtel aus SteinAntiker Spinnwirtel für Handspindel, aus dunklem Naturstein. 1. bis 3. Jh. n. Chr., schöne Erhaltung.
Price: on request
Römischer Spinnwirtel aus SteinAntiker Spinnwirtel für Handspindel, aus dunklem Naturstein. 1. bis 3. Jh. n. Chr., schöne Erhaltung.
Price: on request
Römischer Wirtel aus BeinAntiker Spinnwirtel. Durchmesser 29mm, Gewicht 4,54g. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Price: on request
Römischer Spinnwirtel aus SteinAntiker Spinnwirtel für Handspindel, aus dunklem Naturstein. 1. bis 3. Jh. n. Chr., schöne Erhaltung.
Price: on request
Römischer Spinnwirtel aus SteinAntiker Spinnwirtel für Handspindel, aus dunklem Naturstein. 1. bis 3. Jh. n. Chr., schöne Erhaltung.
Price: on request
Gesichtsurne der Lausitzer-KulturSeltenes anthropomorphes Gefäß, 1300 bis 500 v. Chr. Eindrucksvolle 24cm hoch. Komplett erhalten mit Deckel. Aus der Sammlung Dr. Rüssmann.
Price: on request
Gesichtsurne mit Deckel, Lausitzer KulturÄußerst seltener und beliebter Gefäßtyp der Lausitzer Kultur. Etwa 1300 bis 500 v. Chr., Übergang zwischen Bronze- und Eisenzeit in Europa. Komplett erhalten, inklusive Deckel.
Price: on request
Antike Nadel aus Bein, CCAANadel oder Haarnadel mit beweglichem Kopf. Fund aus der römischen Kolonie Köln. 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Price: on request
Neolithic thin butted axe headAxe from the Early Neolithic is made of beautiful reddish brown flint with inclusions. Found in Northern Germany.
Price: on request
Apulischer KolonettenkraterMuseal erhalten. Nicht verrieben, perfekt erhaltene weiße Bemalung. Aus dem britischen Auktionshaus Bonhams, zuvor in britischer Sammlung P. Adie.
Price: on request
Greek Boeotian riderThe painted clay sculpture shows a stylized horse and rider. The rider figurine from Greece dates to the archaic period.
Price: on request
Römische ZwiebelknopffibelMassive Zwiebelknopffibel aus Bronze. 23,2 Gramm, aus dem 4 Jh. n. Chr. Ungewöhnliche, kantige Zwiebelknopfverzierung.
Price: on request
Große römische KeramikperlenGroße römische Keramikperlen mit verschiedenen Auflagen, von einfachem weiß bis hin zu iriszendenten Glasuren. Preis pro Perle.
Price: on request
Decorated vesselFound in Southern Germany. From the well documented Hugo Rehorik collection.
Price: on request
Large decorated bowlFound in Southern Germany. From the well documented Hugo Rehorik collection.
Price: on request
Roman Terra Sigillata bowlFound in Southern Germany. From the well documented Hugo Rehorik collection.
Price: on request
Münze zu 8 Reales - "Piece of eight", auch bekannt als "Piratengeld"Potosi (Bolivien), Philipp III, 1598 - 1621 n. Chr. Erhaltung: sehr schön. Unsterblich gemacht in Stevensons Meisterwerk "Die Schatzinsel".
Price: on request
Seltene Hausurne der Lausitzer-KulturGroßes Urnengefäß in Form eines Hauses. Aus dem Übergang der Späten Bronzezeit zur Frühen Eisenzeit Nordmittel-Europas. 1300 bis 500 v. Chr.
Price: on request
Big Kusura type idolUnusually big shield idol of the Kusura type dating to the Anatolian Bronze Age, 3rd millenium BC. Made of beautiful white marble.
€2,300
Etruscan Olla decorated with stylized butterfliesVery nicely preserved piece from an old German private collection, acquired in the 1950s. Coming with an ArtLoss certificate
Price: on request
Ancient oil lamp showing cock - found in CologneLampe mit gerundeter Volutenschnauze. Im Spiegel n.r. stehender Hahn, hohes Relief. In der Standfläche kleiner Herstellerstempel.
Price: on request
Siegel mit Gazelle und MondsichelStemepsiegel mit achteckiger Grundfläche, darauf skaraboider Körper mit gefasten Kanten. Stempel vermutlich modern nachbearbeitet, Siegel ansonsten ca. 8. bis 7. Jh. v. Chr.
Price: on request
Spätrömische Öllampe vom DiskustypRunde Öllampe, ungehenkelt, mit einem eigetieften Diskus. Zwischen Einfüll- und Brennloch zwei Voluten.
Price: on request
Ägyptischer Skarabäus mit Knotenmuster12. bis 18. Dynastie des Alten Ägypten, ca. 2000 v. Chr. bis 1300 v. Chr. Die Stempelfläche trägt ein Knotenmuster mit ästhetischer oder mutmaßlich magischer Funktion.
Price: on request
Tonstatuette des Harpokrates aus dem FayumKurze, dicke Locken, darauf Blumenkranz, darüber Doppelkrone. Hohe Stirn, knollige flache Nase, tief sitzende Augen. Plastisch gearbeitete Gewandfalten.
Price: on request
