banner-onlineshop

Plakette des Horussohns Amset

Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
AR3023A
Objekt: Plakette des Horussohns Amset

Material: Türkisfarbene Fayence mit Kern aus rotem Ton und mit zusätzlicher blauer Glasur.

Datierung: 30. Dynastie der Spätzeit bis frühe ptolemäische Zeit.
Ca. 380 v. Chr. bis 150 v. Chr.

Beschreibung:    Schöne zweifarbige Plakette des Horussohns Amset. Die Oberseite ist konvex und glatt, Umrisse und Glasur zeigen die Gottheit Amset im Profil stehend nach links. Die Rückseite ist flach. Durch zwei Bohrungen konnte die Plakette an den Bandagen einer Mumie befestigt werden oder in ein Perlennetz über der Brust integriert werden.

Hintergrund: In der altägyptischen Mythologie hatte der Gott Horus mit Isis vier Söhne - Amset, Duamutef, Hapi und Kebechsenuef. Sie sind am bekanntesten als sogenannte Kanopengötter, welche die den Mumien entnommenen Eingeweide beschützen. Jeder Liebhaber ägyptischer Kunst kennt die sogenannten Kanopen. Das sind Sätze von vier Gefäßen, dessen Deckel von den Köpfen der Horuskinder geziert werden.
Seit der Dritten Zwischenzeit wurden die Organe jedoch nicht mehr in Kanopengefäßen platziert, sondern präpariert und einbalsamiert in den Körper des Verstorbenen zurückgegeben. An Stelle der Kanopendeckel traten die Horuskinder nun in Form von Appliken auf, wie hier vorliegend. Die Appliken wurden meist zusammen mit einem geflügelten Skarabäus auf der Mumie platziert, sodass die Amulette der vier Kinder paarweise ausliegen und die Köpfe sich anblicken. Die Plättchen waren mit Löchern versehen, durch die sie an der Mumienbandage festgenäht oder in einer Auflage aus Perlen verwoben wurden.
In dieser Weise diente sicher auch die hier angebotene Amset-Figur mit seinen Geschwistern zum Schutz und Geleit des Verstorbenen. Der Schutzgott Amset war für die Leber des Verstorbenen zuständig.

Maße: 9,9cm hoch.

Zustand: Nahezu perfekte Erhaltung, nur minimaler Abrieb der schönen zweifarbigen Fayence. Auf der Rückseite Reste eines Aufklebers und rote Aufschrift "EG[oder Q]29.1777" (Inventarnummer des Newark Museums). Beiliegender Anhänger "Transfer Classical Collection PC.7/13/87" und "Faience Osiris X00.16d".

Provenienz: Im Jahr 2020 durch uns erworben bei einem US-amerikanischen Auktionshaus. Dort eingeliefert vom US-amerikanischen Newark Museum of Art. Die Figur wurde im Jahr 1929 in die Sammlung des Museums aufgenommen und als "EG/Q29.1777" inventarisiert. Sie wurde 1987 in dessen Lehr- und Leihsammlung transferiert. Ein Anhänger aus dieser Zeit ist erhalten und beiliegend.

Literatur: C. Andrews, Amulets of ancient Egypt, Seite 45f.

Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.