banner-onlineshop

10 römische Fibeln aus Pannonien

Price: on request
Sold
Object number
AR1645_03
Objekt: 10 Fibeln, diverse Typen (siehe Bild)
Material: Bronze, zum Teil mit Fundablagerungen und Patina
Datierung: Überwiegend 3. bis 4. Jh. n. Chr.
Späte römische Kaiserzeit
Maße: Typische Größenverteilung, zwischen 20mm und 70mm.
Beschreibung: Massive antike Fibeln diverser Typen.
Historisches: Die Nutzung von Gewandnadeln (das lateinische Wort fibula bedeutet soviel wie „Nadel“) geht bis in die Bronzezeit zurück, wobei sich die wichtigsten Techniken vermutlich in der späten Bronzezeit entwickelt haben. Bereits vor dem kulturellen Siegeszug der Griechen und Römer waren Fibeln aus Bronze im Mittelmeerraum weit verbreitet. Neben der Funktion als Gewandnadel wurden Fibeln als Schmuckstück angesehen und teils aufwendig angefertigt. In Mitteleuropa blieben Fibeln bis ins hohe Mittelalter die einzigen Kleidungsverschlüsse und wurden erst mit Aufkommen des Knopfes verdrängt. Archäologisch sind Fibeln von großer Bedeutung für die Datierung. Aufgrund der regional und zeitlich charakteristisch variierenden Bügelformen lassen sich Fibeln gut typisieren. Die große Menge von Fundstücken mit ihren verschiedenen Dekorationselementen ermöglichte die Aufstellung einer kompletten Typologie zeitlich aufeinander folgender Fibelformen.
Zustand: Guter Zustand. Nadeln fehlen. Fibelkörper in der Regel intakt (siehe Foto).
Provenienz: Pannonische Provinzen, Bodenfunde.
2009 aus der Bestandsauflösung des ehemaligen niederländischen Antiquitätenhändlers W. van Stormbroek erworben.
Literatur: R. Hattatt, Ancient and Romano-British Brooches (Dorset 1982)
Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.