Ägyptischer Skarabäus aus der Hyksos-Zeit
Price: on request
Sold
Object number
0497AEG
Objekt: | Skarabäus Siegel und Amulett |
Material: | Steatit |
Maße: | Länge 13mm, Breite 9mm, Höhe 5mm. |
Datierung: | ca 1648 1540 v.Chr., 13. - 17. Dynastie. Zweite Zwischenzeit, Periode der Hyksos-Herrschaft. |
Zustand: | Vorzüglich erhalten, exzellenter Stempel. Zum Typ vgl. Petrie "Button and design Scarabs" Nr. 368 |
Beschreibung: | Typisches Siegel in Form eines Skarabäus. Der Stein ist längs durchbohrt, sodass er auch als Amulett getragen werden konnte. Panzer, Mandibeln und Beine schön ausgearbeitet. Eine sehr kunstvoll und detailliebend gestaltete Rarität einer Hochkultur und eine Bereicherung für jede Ägyptensammlung. |
Historisches: | Skarabäen (Käfersteine) haben Ihren Ursprung in Ägypten und stellen den Käfer "Heiligen Pillendreher" (Scarabaeus sacer) dar. Dieser galt als Symbol der Schöpferkraft und wurde bald als göttlich verehrt und in Form von Amuletten als Glücksbringer getragen. Zuerst waren es Frauen und Kinder, die Skarabäen und vergleichbare Amulette trugen, später wurde der Brauch auch von Männern übernommen. Skarabäen wurden aus Stein, gerne Steatit, geschnitten. Ihre Unterseite ist meist mit Mustern, Hieroglyphen oder symbolischen Darstellungen versehen, sodass sie auch als Siegel verwendet werden konnten. Die Käfersteine wurden schließlich zu einem beliebten Importprodukt für Kanaaniten und Hethiter. Die Ägyptische Tradition wurde seit etwa 1800 v.Chr. und verstärkt seit 1700 v.Chr. von den wirtschaftlich nahestehenden kanaanitischen Völkern der Levanteküste adaptiert. Ägyptische Motive wurden dabei nachgeahmt, später auch durch eigene Kreationen erweitert. Amulettskarabäen sind in der Regel nicht länger als 15 bis 20mm. |
Provenienz: | Unbekannt, das Objekt wurde im offiziellen Handel erworben. |
Echtheit: | Die Echtheit wird wie bei allen unseren Objekten ohne zeitliche Einschränkung garantiert. |