Search results for: 'den'
-
Filigrane griechische Ohrringe aus GoldTräger aus Blattgold mit Verzierung durch Streifenmuster. Jeder Ohrring zudem durch eine blaue und drei grüne Perlen verziert. Museumswürdige Objekte.
Price: on request
Nomos aus Tarentum (Calabrien)Ungewöhnliche Variante: Auf Pferd sitzender Jüngling, neben dem Pferd ein weiterer Jüngling stehend. RV: Taras auf Delphin. Selten.
Price: on request
Römischer Schlüssel an FingerringRömsicher Fingerring mit direkt angesetztem Schlüsselbart, etwa 2. Jh. n. Chr. Bronze.
Price: on request
Kollier aus ca. 200 farbenfrohen römischen PerlenDie Farbgebung variiert von weiß, über grün, blau und gold bis hin zu iriszendenten Glasuren. Mit 52 cm sehr lange Kette.
Price: on request
Roman beakerLarge, nicely preserved piece from a very old German collection.
Price: on request
Roman jar, probably found in Trier area.Perfectly preserved piece from a German collection.
Price: on request
Roman oil lamp - found in Lopodunum, GermanyPerfectly preserved piece from the earliest Roman settlement phase
Price: on request
Group of three green beadsVery nice specimen of biconical shape. The group features beautiful opaque glass with a spectrum of green in each bead.
Price: on request
Three ancient eye beadsThe group of rare ancient eye beads consists of glass beads with polychrome inlays.
Price: on request
Three ancient eye beadsThe group of rare ancient eye beads consists of glass beads with polychrome inlays.
Price: on request
Three ancient eye beadsThe group of rare ancient eye beads consists of glass beads with polychrome inlays.
Price: on request
Three ancient eye beadsThe group of rare ancient eye beads consists of glass beads with polychrome inlays.
Price: on request
Three ancient eye beadsThe group of rare ancient beads consists of glass beads with polychrome inlays.
Price: on request
Three ancient eye beadsThe group of rare ancient eye beads consists of glass beads with polychrome inlays.
Price: on request
Roman strigilis with workshop markExcellently preserved, massive bronze, stable. Workshop mark "N" on the reverse.
Price: on request
Group of three yellow beadsVery nice specimen of cylindrical shape. The group features beautiful opaque glass with a bright yellow colour.
Price: on request
Ephesos lampMassive hellenistic oil lamp, very nicely preserved. From an old Bavarian collection.
Price: on request
Gruppe antiker Appliken und Anhänger aus dem heiligen LandMaterialien: Silber, Bronze und Blei. Zwei massive Anhänger, Appliken aller Art, davon eine blütenförmige aus Silber. Eine weitere Silberplakette zeigt einen Adler.
Price: on request
Römische "Firmenlampe" mit StempelUngehenkelt, mit zwei Knuppen. Glatter Spiegel. Im doppelten Standring Stempel ASPB. Museal erhalten.
Price: on request
Kaiserzeitliche römische Lampe mit imperialem AdlerMuseumswürdiges Stück mit dem Symbol des römischen Imperiums, gefertigt auf dem italischen Festland.
Price: on request
Kaiserzeitliche Öllampe mit männlicher FigurRoter Ton mit dunkelrotem, zum Teil erhaltenen Überzug. Mitte 1. Jh. n. Chr., perfekt erhalten.
Price: on request
Kleine griechische OlpeMiniaturausführung eines griechischen Kännchens. Möglicherweise Votivkeramik oder Spielzeug. Klassische Epoche, etwa 4. Jh. v.Chr., rot-schwarze Glasur, rote Bemaltung.
Price: on request
Römischer Teller, Terra SigillataGroßer Teller mit Fabrikstempel, hergestellt im römischen Rheinzabern (Tabernae rhenanae), Mitte des 2. Jh. n.Chr. bis 3. Jh. n.Chr., ca. 20cm Durchmesser.
Price: on request
Griechische Kylix mit Palmetten-DekorationFlaches Trinkgefäß mit Henkeln, welches zum Weingenuß verwendet wurde. Boden der Schale verziert durch vier zehnblättrige Palmetten. 400 - 350 v. Chr.
Price: on request
3 römischen Terra Sigillata-Scherben, eine mit Stempel MARCIANMit Herstellerstempel MARCIAN. 1. bis 2. Jh. n.Chr., Keramik, mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind auch die erhaltenen Dekorationselemente. Maximales Maß 60mm.
Price: on request
Roman terracotta jarFound between 1978 and 1984 in the area of the limes forts Pförring, Eining, Pfünz, Kösching and Weißenburg. Perfectly preserved.
Price: on request
Rare Iron Age bronze bracelet with lion headsSeltener Bronzereif aus der Eisenzeit mit kunstvoll geformten Enden. Das Schmuckobjekt wurde vermutlich als Armreif oder Fußreif getragen. Massive Bronze.
Price: on request
Colorful Roman glass balsamariumThe small flask was probably used for perfume or other scented oils. This type of vessel was used throughout the Roman trade markets. The play of colours on the surface is wonderful.
Price: on request
Antiker Fingerring mit WellenverzierungMassiver Fingerring aus Silber mit schöner Wellenverzierung seitlich an der Ringplatte. Innendurchmesser 16mm.
Price: on request
Antikes Gewicht, aus Muschel gegossenMassiver Bleiguss eines Gewichts in Muschelform. Hellenistische bis römische Zeit. In antiken Gewichtsheiten 3,5 biblische Schekel.
Price: on request
Antike Bronzefibel mit P-förmigem ProfilFibelbogen schön verziert. Nadel intakt. 3. Jh. v. Chr. - 4. Jh. n. Chr. Latene-Zeit bis römische Zeit. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.
Price: on request
Römischer Schubriegel aus BronzeExzellent erhalten. 1. - 2. Jh. n. Chr. Fund aus der Region Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.
Price: on request
Römischer SchlüsselLanggestreckte Quaderform, nach vorne Zierrand. Interessantes Werkstück aus Bronze und Eisen. Fund aus der Region Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.
Price: on request
Hellenistische Öllampe mit kleiner BüsteDoppelkonischer Körper, herausgezogene, spitzwinklige Schnauze. Tief eingelassener Spiegel, radiales Kitara-Dekor auf der Schulter.
Price: on request
Decorated Roman Terra Sigillata bowlVery fine condition, 2nd century AD. Probably found in Trier area.
Price: on request
Small Roman oil lamp - found in Lopodunum, GermanyNicely preserved piece from the earliest Roman settlement phase
Price: on request
