Search results for: 'Römische'
-
Römisches Bleigewicht
Bleigewicht in Tönnchenform, Höhe 18 mm, Gewicht 11.6 Gramm. Ca. 10 scrupula bzw. 10/24 einer Unze.
Price: on requestRömisches BleigewichtBleigewicht in Tönnchenform, Höhe 15 mm, Gewicht 6.9 Gramm, ca. 1/4 einer Unze.
Price: on requestRömisches BleigewichtBleigewicht in Tönnchenform, Höhe 18 mm, Gewicht 9.7 Gramm, etwas mehr als ein Drittel einer Unze.
Price: on requestRömischer BronzeohrringSchlichter Hauptring, daran ein aus drei Coni gestaltetes Schmuckelement. Sehr kunstvolle Ausführung.
Price: on requestKleiner römischer Nagel aus GoldKleiner Goldnagel mit Kugelspitze. Die leichte Verbiegung zeugt von einer antiken Nutzung und von keiner puren Zierfunktion. Länge: 16 mm.
Price: on requestRömischer Messergriff aus BeinMuseale Erhaltung. Fundort: Raum Xanten.
Price: on requestRömisches BronzegewichtToller Zustand, von einer römischen Schnellwaage. Gewicht: 20.4g.
Price: on requestRömischer Fingerring aus BronzeAntiker römischer Bronzering in herausragender Erhaltung. Reich dekorierter Schmuckring. Satte Patina. 2. bis 4. Jh. n. Chr.
Price: on requestRömischer Würfel aus BleiAntiker Spielwürfel, vermutlich Eigentum eines Soldaten. 2. bis 4. Jh. n.Chr. Gewicht 12g, Kantenmaß ca. 11mm.
Price: on requestPaar römischer Perlenohrringe aus GoldFiligraner Ohrschmuck aus der römischen Kaiserzeit. Fein gearbeitet, antikes Zeugnis hoher römischer Handwerkskunst. Museale Erhaltung, nicht restauriert.
Price: on requestFrührömische Variante einer AucissafibelFibel aus Bronze, breitbandiger Bügel mit Verzierungen. Nadel und Scharnier fehlen. Pannonische Provinzen, 1. Jh. n.Chr., 54mm x 27mm.
Price: on requestFrührömische kräftig profilierte FibelFibel aus Bronze vom Typ der kräftig profilierten Fibeln. Nadel und Scharnier fehlen. Pannonische Provinzen, 1. Jh. n.Chr., 52mm x 26mm x 20mm.
Price: on requestPaar antiker Goldohrringe aus römischer KaiserzeitSehr gut erhaltene, aufwendig produzierte Schmuckstücke. Gold, kunstvoller, hohl gefertigter Körper mit massivem Bügel.
Price: on requestRömisches Balsamarium aus KölnBalsamarium mit doppelter Einschnürung. Perfekt erhaltenes Stück. Aus einer rheinländischen Generationensammlung, als Fundort ist Köln überliefert.
Price: on requestFragment einer römischen Platte mit Stempel IVTICE...Der Ziegel gehört zur Gruppe ADIVTE/ADIVTICE, zivile Großziegelei, Ende 3., Beginn 4. Jh. n. Chr.
Price: on requestFragment einer römischen Platte mit Stempel (C)APIDer Ziegel entstammt der CAPIONACI-Gruppe. Spätantike, Fundort ist wahrscheinlich Trier.
Price: on requestRömisches PhallusamulettPhallusförmiges Amulett in stilisierter Ausführung. In der Antike mit apotropäischer Funktion und als Symbol für Fruchtbarkeit und Wohlstand.
Price: on requestRömisches PhallusamulettPhallusförmiges Amulett in stilisierter Ausführung. In der Antike mit apotropäischer Funktion und als Symbol für Fruchtbarkeit und Wohlstand.
Price: on requestRömisches PhallusamulettPhallusförmiges Amulett in stilisierter Ausführung. In der Antike mit apotropäischer Funktion und als Symbol für Fruchtbarkeit und Wohlstand.
Price: on requeströmischer Nagel oder Schmucknadel aus BronzeSehr gerader Nagel aus Bronze. Zum Kopf konisch ansteigend. Der Kopf als Diskus geformt.
Price: on requestfein gearbeiteter römischer SilberanhängerMassiver Hauptring, daran zentral Hohlkugel. Diese mit Hufeisen, kleinen Kügelchen sowie einer dichten Spirale geschmückt.
Price: on requestRömischer SchlossriegelAntiker Bolzen für das Schloss einer Tür oder Truhe. Bronze, 1. bis 4. Jh.n.Chr.
Price: on requestRömischer SchlossriegelAntiker Bolzen für das Schloss einer Tür oder Truhe. Bronze, 1. bis 4. Jh.n.Chr.
Price: on requestRömischer SchlossriegelAntiker Bolzen für das Schloss einer Tür oder Truhe. Bronze, 1. bis 4. Jh.n.Chr.
Price: on requestRömisches BleigewichtAntikes Scheibengewicht aus Blei. Ritzungen auf einer der Seiten. Vermutlich ein Fund aus dem Rheinland.
Price: on requestRömischer SchlossriegelAntiker Bolzen für das Schloss einer Tür oder Truhe. Bronze, 1. bis 4. Jh.n.Chr.
Price: on requestRömischer Eisennagel und HakenGute Erhaltung , aus alter deutscher Sammlung.
Price: on requestRömischer OhrringMassiver Ohrschmuck aus der römischen Epoche. Perfekte Erhaltung, schöne Patina. Aus alter deutscher Sammlung.
Price: on requestRömischer Ring mit Fassung für SteinAntiker Fingerring aus Bronze, 1. bis 3. Jh. n. Chr., 18mm Innendurchmesser. Aus der römischen Provinz.
Price: on requestRömischer Ring mit FassungAntiker Fingerring des 1. bis 3. Jh. n. Chr., östlicher Mittelmeerraum. Einst mit Schmuckstein bestückt. Bronze.
Price: on requeströmischer Ohrring mit BernsteinBronze-Ohrring mit Bernsteinperle, perfekt erhalten, aus alter deutscher Sammlung.
Price: on requeströmisches Phallusamulett, seltenPhallusanhänger aus der römischen Epoche, perfekt erhalten.
Price: on requestFrührömische Variante einer AucissafibelFibel aus Bronze, Rauterförmiger Querschnitt des Bügels. Nadel und Scharnier fehlen. Pannonische Provinzen, 1. Jh. n.Chr., 68mm x 33mm.
Price: on requestFragment einer römischen Platte mit Stempel ...AMAGInteressantes Stück, Lesung unsicher. Gegebenenfalls auch als AMAC zu lesen, damit TAMIC-Gruppe. Spätantike.
Price: on requestTränenförmiges römisches UnguentariumGlasfläschchen aus dem 1. bis 3. Jh. n. Chr. Blass-grünes Glas. 100mm hoch.
Price: on requestKegelförmiges römisches UnguentariumBlass-türkisfarbenes Glasfläschchen mit kegelförmigem Körper und langem Hals. 1. bis 2. Jh. n. Chr.
Price: on request