Dicknackiger Beilkopf
Price: on request
Sold
Object number
AR1372
Objekt: | Steinzeitliches dicknackiges Beil |
Material: | Heller, marmorfarbener Feuerstein, Flint Silex. |
Datierung: | 3200 v. Chr. bis 1950 v. Chr. Mitte der Ganggrabperiode bis letztes Drittel der Dolchzeit. |
Maße: | Länge 100mm, Breite 37mm an der Schneide und 25mm am Nacken, Dicke 13mm. |
Zustand: | Sehr schöner Zustand, vollständig intakt und von sehr schöner Farbe. Einige originale Abplatzungen und Arbeitsspuren. Schwarze Aufschrift "27" auf Stein, vermutlich alte Sammlungs oder Inventarnummer. |
Beschreibung: | Dicknackiger leicht trapezförmiger Beilkopf aus Feuerstein, wurde einst geschäftet und als neolithisches Beil verwendet. Trapezförmige Breitseite, beide Breitseiten poliert, Schmalseiten nicht poliert. Schneide mit Radius. Stumpfer Nacken, Dicknacken-Typ (Schmalseiten-Ansicht), dünnblättrig. Facettenschliff an Schneide. |
Historisches: | Dicknackige Beile ersetzten im Mittleren Neolithikum die dünnnackigen Vorläuferbeile. Die Fundkontexte sind vielseitig, von großen Horten als Votivgabe oder bei Bestattungen bis zu Arbeitsgeräten oder entsorgten/ausgedienten Beilen aus Siedlungen. Beile aus der Zeit des nordeuropäischen Neolithikums wurden meist aus Gesteinen wie Feuerstein, Metamorphiten oder Kieselgeoden gefertigt. |
Provenienz: | Fund aus Dänemark, 19. Jh., exakter Fundort nicht dokumentiert. Zwischenzeitlich in alter dänischer Sammlung. Zuletzt Sammlung Holck (Teile der Sammlung veröffentlicht, z.B. in [2] und [3]). Erworben 2011. |
Referenzen: | Vgl. Waldorf, Flint axes, Seite 34, Fig. 45. Vgl. Jeg ser pa oldsager, Seite 116, Nr. 272. Vgl. Petersen, Flint fra Danmarks oldtid, Seite 116, Nr. 182. |
Literatur: | [1] P.V. Glob: Danske Oldsager, Yngre Stenalder. [2] D.C. Waldorf: Guide to flint axes of southern Scandinavia and north Germany. Mound Builder Books (2008). [3] Chips, Vol. 21, #4, 2009. |
Echtheit: | Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert. |