banner-onlineshop

Flintwerkzeuge, Trichterbecherkultur, Frühneolithikum (L1B)

Price: on request
Sold
Object number
0067MEW0108KV1B
Steinzeitliche Flintwerkzeuge, Trichterbecherkultur, Frühneolithikum
Objekt: Steinzeitliche Werkzeuge aus Flint / Feuerstein. Deutlich bearbeitet.

Fundort: Dänemark, Sebjerg.

Datierung: Etwa 3400 v.Chr.
Frühneolithikum (Fuchsbergstufe).

Kultur: Ältere Trichterbecherkultur

Menge: Verkauf in Kleinlots je 5 Stück. Sie erhalten die abgebildeten 5 Artefakte.

Zustand: Vorzüglicher Zustand. Vollständig erhalten, keine Bruchware. Fein patinierte, deutliche Bearbeitungsspuren.

Echtheit: Alle Artefakte sind 100% authentisch. Sie erhalten zu jedem Kauf eine uneingeschränkt gültige Echtheitsgarantie.

Beschreibung: Sie bieten auf fünf anschauliche Relikte Europäischer Vor- und Frühgeschichte.
Durch den Fundort lassen sich die Stücke eindeutig der Trichterbecherkultur in der Phase des nordischen Frühneolithikums zuordnen. Sie sind etwa 5400 Jahre alt, also auf 3400 v.Chr. zu datieren (Fuchsbergstufe). Die Trichterbecherkultur ist eine der bekanntesten jungneolithischen Kulturgruppen, die in ganz Dänemark und weiten Teilen Nordeuropas verbreitet war. Sie wird heute der Zeit von 4200 bis 2800 v.Chr. zugeordnet. Das entspricht in diesen Regionen dem Frühneolithikum und Mittelneolithikum. Sie verkörpert den Übergang der nordeuropäischen Jäger- und Sammlerkulturen zur Sesshaftigkeit. Die Echtheit der Stücke wird uneingeschränkt garantiert.

Bedeutung: Es handelt sich um für alle neolithische Kulturen typische Schab- oder Kratzwerkzeuge oder um Vorstufen für andere Werkzeuge.

Geschichte: Feuerstein, allgemein auch Flint genannt, erfreute sich auf Grund seiner extremen Härte und gut voraussagbarer Spaltbarkeit großer Beliebtheit in der Steinzeit. Die Bruchkanten sind sehr scharf und lassen sich zusätzlich weiter zu Stich-, Schnitt- und Sägewerkzeugen bzw. Waffen bearbeiten. Feuerstein bildete aus diesen Gründen den wichtigsten Rohstoff in der Steinzeit und wurde überall in Europa abgebaut.
(Alexander Binsteiner, Vorgeschichtlicher Silexbergbau in Europa, Bayer. Vorgeschbl. 62, 1997, 221-229.)
Der im Laufe von Jahrhunderten gemachte technische Fortschritt ermöglichte die Entwicklung neuartige Werkzeuge und Waffen. Dänemark spielte hierbei in Europa eine Vorreiterrolle. Die Bearbeitungsmethoden werden gerne in unterschiedliche Schlagtechniken eingeteilt. Beispielsweise Picktechnik, direkt harte und weiche Technik, Drucktechnik, Punchtechnik. Desweiteren verfügten entsprechend entwickelte Steinzeitkulturen über das Wissen um Bohrtechniken und Schleiftechniken zur Steinbearbeitung.

Archäologie: Alle angebotenen Flintwerkzeuge stammen aus Ausgrabungen in Dänemark. Für die Artefakte wurde offiziell eine Exporterlaubnis durch die dänischen Behörden erteilt.

Literatur: Peter Vang Petersen:
Flint fra Danmarks Oldtid. Høst & Søn, København 1998. ISBN 87-14-29524-5

Magdalena Midgley:
TRB Culture. The First Farmers of the North European Plain, Edinburgh 1992.

Torsten Madsen:
Ideology and social structure in the earlier Neolithic of south Scandinavia. A view from the sources. In: Analecta Praehistoria Leidensia 29, 1997, 75-81


Wird hier kein Bild angezeigt bitte nachfragen