Gesichtsurne mit Deckel, Lausitzer Kultur
Price: on request
Sold
Object number
AR1599
Objekt: | Gesichtsurne der Lausitzer-Kultur, komplett mit Deckel |
Material: | Hellbraune Keramik mit dunkelbrauner Glasur. |
Maße: | 165mm hoch (inkl. Deckel). 137mm Durchmesser. Deckel: 65mm Durchmesser, 37mm Höhe. Durchmesser Gefäßöffnung 38mm. |
Datierung: | 1300 v. Chr. bis ca. 500 v. Chr. Späte Bronzezeit bis frühe Eisenzeit. |
Fundort: | Nord-Mitteleuropa, nicht dokumentiert. Vermutlich Ostdeutschland oder Polen. |
Zustand: | Vollständig erhalten. Keine Beschädigungen. |
Beschreibung: | Großes anthropomorphes Gefäß der Lausitzer Kultur. Der ausladend bauchige Körper ruht auf einem Standring mit kleinem Durchmesser, in den der Körper nach unten fließend übergeht. Nach oben geht der Körper in einen Hals über, der fast senkrecht ohne Lippe abschließt. Der Bauch trägt ein bandförmig umlaufendes, reiches Kerbdekor aus blütenartig angeordneten Linien und Punkten, die nach oben durch 5 um die Schulter laufende horizontale Linien begrenzt werden. Für das Gefäß kennzeichnend ist die Gestaltung des Halses als Gesicht. Die Nase und Augenbrauen sind nach außen geformt, die Augen eingestochen, der Mund geritzt aus zwei horizontalen und drei diagonalen Linien. Auf beiden Seiten des Gesichts bilden auf 2/3 der Halshöhe angesetzte Zierhenkel die Ohren. Auf dem Hals liegt der wie ein Hut anmutende Deckel. Er fasst mit einem Ring in den Hals und ist darüber deutlich breiter als der Hals. Der oberhalb des Halses befindliche sichtbare Teil hat die Form eines abgerundeten Kegelstumpfes. Über dem unteren Rand läuft ein Dekor bandförmig um, das aus äquidistanten, eingekerbten Punkten besteht, umgeben von zwei durchgängigen Linien. Insgesamt ein sehr beliebtes und rares Objekt, in hervorragender Erhaltung und komplett mit Deckel. |
Historisches: | Die für die Kultur namensgebende Lausitz (an der heutigen deutsch-polnischen Grenze) grenzte damals an das Gebiet der im Westen gelegenen Kulturen, die zusammenfassend als Urnenfelderkultur bezeichnet werden. In der Lausitz wurden die ersten charakteristischen archäologischen Funde gemacht, woraufhin 1880 die Namensschöpfung durch Rudolf Virchow vollzogen wurde. Doch das Gebiet des Kulturkreises erstreckte sich von dort aus weit in Richtung Osten, bis jenseits der Weichsel. Dank günstiger klimatischer Verhältnisse erlebte die Region gegen Ende der Bronzezeit eine kulturelle Blüte. Mit dem Beginn der Eisenzeit kann man zunehmend Differenzierungen innerhalb der zuvor einheitlich scheinenden Kulturgruppe ausmachen. Dank vieler groß angelegter Gräberfelder, die bemerkenswerterweise über Jahrhunderte hinweg genutzt wurden, gibt es seit dem 19. Jahrhundert reiche archäologische Funde. Einige solcher Felder wiesen über 1000 Bestattungen auf. In Konsequenz wurde bei der chronologischen und räumlichen Gliederung der Kultur in der Geschichtsforschung hauptsächlich auf Grabfunde zurückgegriffen. Über das Siedlungswesen ist dagegen weniger bekannt, weil die Fundlage schlechter ist. Museen und Sammler können aufgrund der zahlreichen Keramikfunde zu günstigen Preisen das Erbe dieser wichtigen europäischen Kultur des Schlüsselzeitalters zwischen Bronze- und Eisenzeit betrachten. Keramikfunde wie die hier angebotenen sind übliche Grabbestände; für die Nachwelt wurde ein umfangreicher Geschirrsatz aus Keramikgefäßen mitgegeben. Teils waren die Gefäße mit Speisen gefüllt, dessen Reste bei Ausgrabungen entdeckt wurden. Bronzebeigaben waren selten. Auch bei den später aufkommenden Mehrfachbestattungen, bei denen Gräber gleich einer Gruft vielfach verwendet wurden, hatten die Keramikbeigaben weiterhin bestand, vermehrten sich sogar noch in ihrer Anzahl. Diese Bestattungssitte wurde bis in die Eisenzeit unter leichten Veränderungen beibehalten. Die Anzahl der Keramikbeigaben nimmt weiter zu, jedoch werden die Gefäßgrößen statistisch kleiner. Häufig haben die Gefäße dieser Zeit einen Überzug aus Graphit, der Ihnen einen metallähnlichen Glanz verleiht. Eine Neuerung sind Gefäße mit anthromorphen Strichverzierungen sowie Keramikmodelle von realen Öfen. |
Literatur: | J. Kneisel, Anthropomorphe Gefäße in Nord- und Mitteleuropa während der Bronze- und Eisenzeit. Studien zu den Gesichtsurnen - Kontaktzonen, Chronologie und sozialer Kontext. Stud. z. Archäol. in Ostmitteleuropa, 7 (2012). T. Malinowski, Gesichtsurnen der frühen Eisenzeit in Polen und die Frage ihres Zusammenhanges mit den Gesichtsurnen aus dem Gebiete Mitteldeutschlands. In Nordharzer Jahrbuch 1965/66, Bd. II (Halberstadt 1967). J. Schneider, Studien zur Lausitzer Kultur (1958) S. Gollub, Endbronzezeitliche Gräber in Mittel- und Oberschlesien (1960) A. Gardawski, Lauitzer Kultur oder "Lausitzer Stil"? Arbeits- und Forschungsber. Sächsische Bodendenkmalpflege 20/21 (1976) S. 131-149 M. Gedl, Stufengliederung und Chronologie des Gräberfeldes der Lausitzer Kultur in Kietrz. Prace Archeologiczne 27 (1985) |
Provenienz: | 2011 bei einem kleinen Auktionshaus erworben. Zuvor in Privatbesitz und vermutlich aus einer Berliner Sammlung erworben. |
Echtheit: | Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert. |