Isis / Aphrodite from the Fayum
Price: on request
Sold
Object number
AR1698-04
Objekt: | Fein gearbeitetes Tonköpfchen der Isis / Aphrodite Anasyromene |
Material: | Roter Ton |
Maße: | Höhe 60 mm, Breite 44 mm |
Datierung: | ca. 2. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr. Ptolemäische bis römische Epoche. |
Fundregion: | Fayum |
Beschreibung: | Frontal ausgerichteter, leicht zur rechten Schulter geneigter weiblicher Kopf. Ovales Gesicht mit rundem Kinn und runden Wangen. Archaisierend lächelnder Mund. Mandelförmige Augen mit eingeritzten Pupillen. Niedrige gerade Stirn. Hohes Diadem, darauf Sonnenscheibe. Das Haar fällt in Korkenzieherlocken auf die Schultern. Ein hoher Kranz und ein mit den Emblemen (Sonnenscheibe und Kuhgehörn noch zu erkennen) der Göttin Isis geschmückter Kalathos sitzen oben auf. Es handelt sich aller Voraussicht nach um den Kopf einer Isis / Aphrodite Anasyromene Tonstatuette. Vollständig erhaltene Tonfiguren zeigen eine streng frontal ausgerichtete Aphrodite, die durch das Anheben ihres Gewandes Scham und Bauch (Gebärmutter) entblößt. Die Geste des Gewandlüpfens ist gemäß Herodot und Diodor mit einem tatsächlich ausgeführten Brauch in Verbindung zu bringen, der zur Erlangung von Fruchtbarkeit angesichts des Apsisstieres vollzogen wurde. Das Motiv ist von der orientalischen Ischtar abzuleiten, die bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. derart dargestellt wurde. |
Zustand: | Exzellent erhaltenes, massives Stück. Unter dem Kinn gebrochen, Kopfschmuck oben bestoßen, ein Teil fehlt möglicherweise (antiker Schaden oder Fertigungsfehler). |
Provenienz: | 2012 erworben von R. Deutsch, Israel. Das Objekt wurde von der israelischen Kulturbehörde (IAA) erfasst, eine Exportgenehmigung liegt uns vor. |
Referenzen: | J. Fischer, Griechisch-römische Terrakotten aus Ägypten (Tübingen 1994) Kat.-Nr. 816f. Für den Kopfschmuck vgl. F. Dumand, Musée du Louvre. Catalogue des terres cuites gréco-romaines d'Egypte (Paris 1990) Nr. 419 Für Mimik und Haartracht vgl. W. Schürmann, Katalog der antiken Terrakotten im Badischen Landesmuseum Karlsruhe (Göteborg 1989) Nr. 417 |
Echtheit: | Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert. |