banner-onlineshop

Korinthischer Aryballos

Price: on request
Sold
Object number
AR1339B
Objekt: Aryballos, korinthisch
Material: Gelbbrauner Ton mit schwarzer Glasur
Maße: Höhe 60 mm, Durchmesser 56 mm, Halshöhe 16 mm, Durchmesser der Lippe 38 mm, Öffnung 10 mm
Datierung: 580 - 550 v. Chr.
Mittelkorinthisch - Spätkorithisch I
Beschreibung: Sphärischer Körper, der runde Boden ist minimal abgeflacht. Breite Lippe mit hohem Rand. Der Körper verziert mit großem Vierblatt-Motiv, an der Achse des Gefäßes ausgerichtet. Jedes der Blätter mit einer Linie umzogen. Zwischen den vier Blättern ein Oval, darin Stern. Die unteren beiden Blätter sind mit horizontalen Linien verbunden, darin Zick-Zackmuster. Diese sind von vertikalen Linien durchbrochen, so dass der optische Eindruck eines Gefieders entsteht.
Das Gefäß gehört zur Gruppe der "quatrefoil"-Aryballoi, deren Fertigung bereits in frühkorinthischer Zeit einsetzte, ihre Blüte jedoch zwischen 580 und 550 v. Chr. erlebte. Ab der Mitte des 6. Jh. wurden sie wieder seltener.
Zustand: Museale Erhaltung, Dekor stellenweise berieben.
Historisches: Aryballoi sind kleine bauchige Gefäße mit stark eingezogenem Hals. Sie wurden, ebenso wie Alabastra, zur Aufbewahrung von Salbölen und anderen aromatischen Essenzen verwendet. Während Alabastra vornehmlich von Frauen genutzt wurden, wurden Aryballoi eher von Männern verwendet. Meist dienten sie Athleten als Transportgefäße von Salbölen zur Körperpflege. Sie wurden gewöhnlich an einem Riemen am Handgelenk getragen. Der Name "Aryballos" selbst bezeichnet eigentlich den Lederbeutel, in dem sie die Gefäße für gewöhnlich befanden.
Referenzen: Papuci-Wladyka, Corinthian and Italo-Corinthian Pottery from the Polish Collections (1989) Nr. 69;
Corpus Vasorum Antiquorum - USA Fascicule 24 (1989) Pl. 5 Nr. 9
Provenienz: 2011 bei einem traditionellen Auktionshaus erworben, davor in alter US-amerikanischer Sammlung.
Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.