Bronze Age axe head
Price: on request
Sold
Object number
AR2739
Objekt: |
Endständiges Lappenbeil
|
Material: |
Bronze mit rötlich-brauner Patina.
|
Datierung: |
Mitte 10. Jh. v. Chr. bis 9. Jh. v. Chr. Späte Bronzezeit Mitteleuropas. Vermutlich aus dem Kreis der Urnenfelderkultur. |
Beschreibung: |
Der Beilkopf aus massiver Bronze ist von länglicher schlanker Form. Zur Schneide wird der Körper breiter und dünner. Die Schneide selbst ist nach außen gewölbt. Hinter einer mittleren Taille verbreitert sich der Beilkopf zum Ende hin. Dort setzen auf beiden Seiten Lappen an. Diese sind nach innen eingebogen und ermöglichten so die einfache Schäftung. Bei diesem Beil verlaufen die Lappen nicht quer, sondern parallel zur Schneide.
|
Anmerkungen: |
Dieser Beiltyp war in Mitteleuropa und Nordeuropa verbreitet. Die chronologische Einordnung ist ein Paradebeispiel für die typologische Methode in der Archäologie. Der schwedische Prähistoriker Gustaf Oscar Augustin Montelius (1843-1921) veröffentlichte um 1900 seine Beschreibung der Entwicklung von Bronzebeilen in fünf unterschiedlichen Entwicklungsstufen. Sie beschreiben für die europäische Bronzezeit den Weg vom Flachbeil über das Randleistenbeil, das Lappenbeil, bis zum Tüllenbeil. Als Triebmotor der Entwicklung identifizierte Montelius die stabilere Schäftung der jeweiligen Nachfolgetypen. Die typologische Methode findet auch in heutiger Forschung Anwendung, hat jedoch ihren absoluten Anspruch verloren und wird nun differenzierter angewandt.
|
Maße: |
12,5cm lang, 4cm breit an der Klinge.
|
Zustand: |
Gute Erhaltung. Oberfläche gereinigt. Fehlstelle an einem der Lappen.
|
Provenienz: |
2016 in einem deutschen Auktionshaus erworben. In dieses eingeliefert aus süddeutschem Privatbesitz. In diesen aus der Sammlung des Großvaters, welche in den 1960er Jahren erworben wurde.
|
Referenzen: |
Vgl. U. Weller, Äxte und Beile, S. 83f, 4.4.4. Ähnlich B. Roland, Landesmuseum Mainz, Schätze der Vorzeit aus dem Depot des Landesmuseums, Abb. S. 35 rechts. |
Literatur: |
U. Weller, Äxte und Beile, bietet einen kompakten Überblick mitteleuropäischer Axt- und Beiltypen mit Querverweisen auf ältere Literatur.
|
Echtheit: |
Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.
|