banner-onlineshop

Rechteckbeilkopf aus Norddeutschland

Price: on request
Sold
Object number
AR1736
Objekt: Neolithischer Beilkopf aus Norddeutschland
Material: Braun-orangefarbener Stein. Flint.
Maße: 106mm lang, 52mm breit an der Schneide, 41mm breit am Nacken, maximal 23mm dick.
Datierung: Ca. 4000 v. Chr. bis 3300 v. Chr.
Frühneolithikum.
Zustand: Hervorragender Zustand. Kleinere Abplatzungen, teilweise sicher aus der Zeit der Nutzung. Eine Ecke an der Schneide fehlt, Abplatzungen sonst entlang der Kanten. Alte Beschriftung mit schwarzem Stift.
Beschreibung: Kleiner Rechteckbeilkopf aus Feuerstein. Der Beilkopf wurde einst geschäftet und als neolithisches Beil verwendet.
Rechteckige Breitseite. Gerade verlaufende Schneide. Profil im Längsschnitt leicht nach vorne breiter werdend, zur Schneide hin spitz zulaufend. Gerader Nacken mit abgerundeten Ecken, Dünnnacken-Typ. Alle Seiten fein poliert, Schneide nicht facettiert.
Anmerkungen: Dünnnackige Beile sind typisch für die Zeit des frühen Neolithikums. Sie wurden noch bis ins mittlere Neolithikum verwendet, um schließlich von den dicknackigen Beilen und anderen neuen Typen ersetzt zu werden. Die Fundkontexte sind vielseitig, von großen Horten als Votivgabe oder bei Bestattungen bis zu Arbeitsgeräten oder entsorgten/ausgedienten Beilen aus Siedlungen.
Die erste Typisierung dieser wichtigen Beile stammt vom dänischen Archäologen Sophus Müller (1888 bzw. 1895). In überarbeiteter und verfeinerter Form (Neilson, 1977) findet sie auch heute noch Einzug in die wissenschaftliche Terminologie und Fundsicherung.
Provenienz: 2011 erworben von D. Warnecke, Kunstgutachter und -restaurator. Zuvor, seit den 1980er Jahren, bis 2011, im Besitz P. Andersen. An diesen vererbt aus der Sammlung seines Vaters, die in den 1960er bis 1970er Jahren aufgebaut wurde. Vermutlich ein Zukauf von einem Privatsammler. Der überlieferte Fundort ist Gronau-Alfeld, bei Hannover. Der alte Fund wurde 2012 dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege angezeigt und zur Verfügung angeboten.
Referenzen: Ähnlich D. C. Waldorf, Guide to flint axes of southern Scandinavia and north Germany, Seite 53, Abb. 92.
Ähnlich P. V. Glob, Danske Oldsager, Yngre Stenalder, Seite 97, Abb. 234.
Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.