Römische Zwiebelknopf-Fibel aus Silber
Price: on request
Sold
Object number
AR1380
Objekt: | Römische Zwiebelknopffibel aus Silber |
Material: | Fibelkörper aus Silber, Nadel aus Bronze. |
Maße: | Ca. 56mm x 40mm x 27mm. 18.5g. |
Datierung: | 3. Jh. n. Chr. Römische Zeit. |
Fundort: | Balkangebiet. |
Zustand: | Allgemein sehr guter Zustand. Teilweise kleine Risse oder Verformungen der Oberfläche. Kleines Loch auf der Oberseite der Nadelhalterung. Vermutlich handelt es sich noch um den originalen Pin an der Fibel, was bei Fibeln aus Bodenfunden selten der Fall ist. |
Beschreibung: | Römische Fibel vom Typ der Zwiebelknopf-Fibel. Körper T-förmig in der Aufsicht, P-förmig in der Seitansicht. Der Bogen ist fast halbkreisförmig und hat einen dreieckigem Querschnitt. Er weist keine Verzierungen auf. Der Teil mit Nadelaufnahme ist oben flach und mit einem Dekor sich kreuzender und paralleler Linien verziert. Der Schulterteil besteht aus einem Querstab von rundem Querschnitt, deren Enden mit mit Rillen verziert sind, möglicherweise acuh einmal durch jeweils eine kleine Kugel verziert waren. Eine kleine Kugel verziert den Querstab an seiner zentralen Stelle. Sie wurde während der antiken Fertigung nachträglich angesetzt und mechanisch mit dem Körper verbunden. Bei den restlichen Verbindungen handelt es sich anscheinend um Lotverbindungen. Unterhalb der zentralen Verzierung ist die Nadel gehaltert. Die Nadel selbst ist aus Bronze und läuft zu ihrem Ende hin spitz zu. Insgesamt ein sehr schönes Exemplar dieses beliebten Fibeltyps. Die meisten Funde sind aus Bronze, Silber ist deutlich seltener, Gold sehr selten. |
Historisches: | Der Typ der Zwiebelknopffibel war im 3. und 4. Jh. n. Chr. in fast dem gesamten römischen Reich verbreitet. Es handelte sich also um einen sehr beliebten Fibeltyp. Er wurde von Männern getragen und hielt die Tracht an der rechten Schulter zusammen. Der Fuß zeigte dabei nach oben. Eine Fibel aus Silber, wie die hier angebotene, wurde sicherlich nur von Personen mit gehobener sozialer Stellung getragen. |
Provenienz: | 2011 im US-amerikanischen Kunsthandel erworben. |
Referenzen: | Hattatt, Ancient Brooches, Abb. 227, Nr. 501. |
Echtheit: | Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert. |