Römischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)
Price: on request
Sold
Object number
AR1802-02
Objekt: | Teller |
Material: | Terra Sigillata Keramik, ursprünglich mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe), dieser weitgehend berieben |
Maße: | Durchmesser an der Standfläche 151mm, Außendurchmesser oben 205 mm, Höhe 38 mm |
Datierung: | 1. - 3. Jh. n. Chr. Römische Kaiserzeit. Die Form ist ab dem 1. Jh. belegt, so führt Gose (s. unten) einen solchen Teller aus der Zeit von Claudius an. Ihre Blüte erlebte die Form im 2. Jh. n. Chr., als sie den früheren Typ mit gerade ansteigender Wand weitgehend ablöste. |
Zustand: | Exzellent erhalten, Lippe leicht bestoßen.. |
Beschreibung: | Teller mit schräg ansteigender Wandung und nach innen geneigter, verdickter Lippe. Einst als Geschirr in einem römischen Haushalt verwendet. Flache Standfläche. Der Fundort des Tellers wurde vom Sammler als Sfax (Tunesien) dokumentiert. |
Referenz: | C. Höpken, Die römische Keramikproduktion in Köln (Mainz 2005) Typ E2 (S. 66; Taf. 147: 26-017; 36-022) E. Gose, Gefäßtypen der römischen Keramik im Rheinland (Köln 1976) Nr. 244 |
Literatur: | J. W. Hayes, Late Roman pottery, British School at Rome (London 1972). J. W. Hayes, A supplement to Late Roman Pottery, British School at Rome (London 1980). |
Provenienz: | 2013 im offiziellen Kunst- und Antiquitätenhandel erworben. In diesen aus der Sammlung von Mr. F. H. aus Rotterdam. Die Sammlung mit Schwerpunkt auf dem Nahen Osten wurde in den 1950er bis 1990er Jahren aufgebaut. Der Fundort des Tellers wurde vom Sammler als Sfax (Tunesien), antike Städte Taparura sowie Thaenae (von Hadrain zur colonia erhoben) in der Provinz Africa proconsularis, dokumentiert. Auf der Unterseite entsprechender Aufkleber mit Nummer des Stücks in Sammlung. |
Echtheit: | Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert. |