banner-onlineshop

Schaber / Kratzer der Ertebølle-Kultur, Mesolithikum

Price: on request
Sold
Object number
0269MES0109A
Steinzeitliches Werkzeug
Objekt: Kratzer/Schaber, Steinwerkzeug, deutlich bearbeitet.

Fundort: Hindsholm, Fünen, Dänemark.

Datierung: Ca. 5100 v. Chr. – 4100 v. Chr.
Mesolithikum.
Kultur: Ertebølle-Kultur, auch Ertebølle-Ellerbek-Kultur genannt.

Maße: Ca. 38x37x15mm.

Zustand: Vorzüglicher Zustand. Fein patinierte, deutliche Bearbeitungsspuren.

Beschreibung: Dieses Schab- und Kratzwerkzeug der Ertebølle-Kultur ist typisch für alle mesolithischen und neolithischen Kulturen. Wir bieten dieses anschauliche Lehrobjekt im Einzelverkauf aus einer größeren Sammlung steinzeitlicher Werkzeugen an.

Historisches: Die Ertebølle-Kultur blühte in der Zeit von 5100 v. Chr. – 4100 v. Chr. und verbreitete sich in ganz Dänemark und Teilen Norddeutschlands. Der Zeitraum entspricht in diesen Regionen dem mittleren bis ausklingendem Mesolithikum. Die Kultur ist damit ein Bindeglied zwischen Mesolithikum und Neolithikum. Die Funde entstammen der Anfangszeit dieser wichtigen Völker der Mittelsteinzeit. Die nachfolgende Trichterbecherkultur wird bereits dem Frühneolithikum angerechnet.

Feuerstein, allgemein auch Flint genannt, erfreute sich aufgrund seiner extremen Härte und gut voraussagbarer Spaltbarkeit großer Beliebtheit in der Steinzeit. Die Bruchkanten sind sehr scharf und lassen sich zusätzlich weiter zu Stich-, Schnitt- und Sägewerkzeugen bzw. Waffen bearbeiten. Feuerstein bildete aus diesen Gründen den wichtigsten Rohstoff in der Steinzeit und wurde überall in Europa abgebaut.
(Alexander Binsteiner, Vorgeschichtlicher Silexbergbau in Europa, Bayer. Vorgeschbl. 62, 1997, 221-229.)
Der im Laufe von Jahrhunderten gemachte technische Fortschritt ermöglichte die Entwicklung neuartige Werkzeuge und Waffen. Dänemark spielte hierbei in Europa eine Vorreiterrolle. Die Bearbeitungsmethoden werden gerne in unterschiedliche Schlagtechniken eingeteilt; beispielsweise Picktechnik, direkt harte und weiche Technik, Drucktechnik, Punchtechnik. Desweiteren verfügten entsprechend entwickelte Steinzeitkulturen über das Wissen um Bohrtechniken und Schleiftechniken zur Steinbearbeitung.

Echtheit: Die Echtheit wird wie bei allen unseren Objekten ohne zeitliche Einschränkung garantiert.

Provenienz: Das Werkzeug stammt von einer Ausgrabung auf Fünen, Dänemark. Später in der dänischen Privatsammlung Watson. Für die Ausfuhr wurde das Artefakt registriert und eine Exporterlaubnis durch die dänische Kulturbehörde eingeholt.

Literatur: Peter Vang Petersen:
Flint fra Danmarks Oldtid. Høst & Søn, København 1998. ISBN 87-14-29524-5

S. H. Andersen:
Tybrind Vig. A Preliminary Report on a Submerged Ertebølle Settlement on the West Coast of Fyn. - In: Journal Danish Archaeology 4, 1985

Sönke Hartz/D. Heinrich/H. Lübke:
Frühe Bauern an der Küste. Neue C14 Daten und aktuelle Aspekte zum Neolithisierungsprozeß im Norddeutschen Ostseeküstengebiet. Prähist. Zeitschr. 75, 2000, 129ff


Wird hier kein Bild angezeigt bitte nachfragen


Wird hier kein Bild angezeigt bitte nachfragen