banner-onlineshop

Steinzeitlicher Beilkopf der Dolchzeit-Kultur

Price: on request
Sold
Object number
AR1370A
Objekt: Kleiner Beilkopf für ein steinzeitliches Beil
Material: Ockerfarbener Feuerstein, Flint Silex. Kleine fossile Einschlüsse.
Datierung: Ca. 2300 v. Chr. bis 1500 v. Chr.
Endphase der Dolchzeitkultur.
Endneolithikum.
Maße: Länge 80mm, Breitseite 28mm x 43mm, Dicke 13mm.
Zustand: Guter Zustand, leichte Schäden an der Schneide. Schöne ockerfarbene Patina. Saubere, feine Abschläge.
Beschreibung: Dicknackiger, dünnblättriger, rechteckiger Beilkopf aus Feuerstein in kleiner Ausführung. In der ausgehenden nordeuropäischen Steinzeit wurde er geschäftet und als Beil verwendet.
Rechteckige, ganz leicht nach hinten zulaufende Breitseite. Breitseiten und Schmalseiten poliert. Zur Schneide hin auf einer Breitseite facettiert. Schäden an der Schneide, vermutlich antike Arbeitsspuren. Gerade abschließender Nacken. Beilkopf dünnblättrig und dicknackig (Schmalseiten-Ansicht).

Der Beilkopf sticht durch seine feinen und sauberen Abschläge entlang der Kanten hervor und ist damit ein schönes Beispiel für die hohe technische Perfektion der Steinbearbeitung im ausgehenden Neolithikum. Die Abschläge wurden mit einer weichen Technik erzeugt, d.h. es wurde vermutlich ein Geweihspan geschäftet und als Werkzeug für die Abschläge verwendet.
Insgesamt ein typischer Beilkopf des Endneolithikums für einen sehr günstigen Preis.
Provenienz: Fund aus Dänemark, vermutlich 19. Jh., exakter Fundort nicht dokumentiert. In alter dänischer Sammlung. Zuletzt Sammlung Holck (Teile der Sammlung veröffentlicht, z.B. in [2] und [3]). Erworben 2011.
Referenzen: Vgl. P. V. Glob, Yngre Stenalder, Nr. 233.
Literatur: [1] P.V. Glob: Danske Oldsager, Yngre Stenalder.
[2] D.C. Waldorf: Guide to flint axes of southern Scandinavia and north Germany. Mound Builder Books (2008).
[3] Chips, Vol. 21, #4, 2009.
Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.