Ancient Oil Lamps Catalogue
-
Byzantinische Öllampe mit hoch angesetztem HenkelByzantinische Öllampe mit hoch angesetztem Henkel
Catalogue no.
ARL463
Region
Levant
Period
Byzantine
Mit Standfläche, darin eingeritzte Herstellermarke. Ein Steg verbindet Füll- und Brennloch.
Dimensions
Länge 97 mm, Breite 51 mm, Höhe 43 mm. Durchmesser des Fülllochs 18 mm, Durchmesser des Brennlochs 11 mm.
Material
Hellroter Ton
Location
Unbekannt
Date
400 A.D. to 600 A.D.
Condition
Haarrisse an Nase, stabil. Ansonsten vollständig erhalten, mit Rußspuren und Sandpatina.
Provenance
2009 im internationalen Kunst- und Antiquitätenhandel erworben.
References
Rosenthal-Sivan, QEDEM 8 - Ancient lamps in the Schlossinger Collection (1978) S. 121 Nr. 504
Sale status
Sold
Object number
1217OL0228E
-
Kleinasiatische ÖllampeKleinasiatische Öllampe
Catalogue no.
ARL464
Region
Levant
Period
Byzantine, Islamic Golden Age
Doppelkonische Öllampe mit Zapfengriff. Musealer Zustand. Aus alter deutscher Sammlung.
Dimensions
Länge 110 mm, Breite 67 mm, Höhe 47 mm. Durchmesser des Fülllochs 23 mm, Durchmesser des Brennlochs 9 mm.
Material
Hellroter Ton
Location
Unbekannt
Date
600 A.D. to 800 A.D.
Condition
Vollständig erhalten, mit Rußspuren.
Provenance
2011 erworben von D. Warnecke, Kunstgutachter und -restaurator. Zuvor, seit den 1980er Jahren, bis 2011, im Besitz P. Andersen. An diesen vererbt aus der Sammlung seines Vaters, die in den 1960er bis 1970er Jahren aufgebaut wurde. In diese angekauft von der englischen Antiquitätenhandlung Shephard.
References
Menzel, Antike Lampen im römisch-germanischen Zentralmuseum zu Mainz (1969) S. 99 Nr. 645
Sale status
Sold
Object number
AR1720
-
Hellenistische MiniaturöllampeHellenistische Miniaturöllampe
Catalogue no.
ARL465
Region
Greece
Period
Iron Age
Museal erhaltenes, sehr interessantes und seltenes Stück. Eine der frühesten europäischen Öllampenformen. Mit starken Rußspuren.
Dimensions
Länge 48 mm, Breite 36 mm, Höhe 21 mm. Durchmesser des Fülllochs 20 mm, Brennloch 5 mm x 9 mm.
Material
Heller Ton mit dunkelrotem Überzug und dichter Sandpatina
Location
Unbekannt
Date
600 B.C. to 400 B.C.
Condition
Vollständig erhalten, mit Rußspuren und Sandpatina.
Provenance
2011 erworben von D. Warnecke, Kunstgutachter und -restaurator. Zuvor, seit den 1980er Jahren, bis 2011, im Besitz P. Andersen. An diesen vererbt aus der Sammlung seines Vaters, die in den 1960er bis 1970er Jahren aufgebaut wurde. In diese angekauft von der englischen Antiquitätenhandlung Shephard.
References
Szentleleky, Ancient Lamps (1969) S. 37 Nr. 19
Sale status
Sold
Object number
AR1721
-
Spätrömische Öllampe, südisraelischer TypSpätrömische Öllampe, südisraelischer Typ
Catalogue no.
ARL466
Region
Levant
Period
Roman Imperial
Doppelkonische Öllampe mit leicht herausgezogener Schnauze. Aus deutscher Generationensammlung. Exzellent erhalten.
Dimensions
Länge 78 mm, Breite 65 mm, Höhe 24 mm. Durchmesser des Fülllochs 23 mm, Durchmesser des Brennlochs 13 mm.
Material
Hellroter Ton mit wenigen Resten von dunkelrotem Überzug
Location
Unbekannt
Date
200 A.D. to 350 A.D.
Condition
Vollständig erhalten, nicht restauriert. Mit Rußspuren.
Provenance
2009 angekauft aus der Generationensammlung Strey, in diese 2001 aufgenommen aus dem offiziellen Antiquitätenhandel.
References
Adler, Oil lamps of the Holy Land (2004) S. 75 Nr. 441
Hayes, Ancient Oil Lamps in the Royal Ontario Museum (1980) Nr. 371
Sale status
Sold
Object number
0353ROM0409B
-
Tonlampe, Indus-KulturTonlampe, Indus-Kultur
Catalogue no.
ARL467
Region
Far East
Period
Early Bronze Age, Iron Age
Flache tropfenförmige Öllampe mit breiter Standfläche. Auf einer Drehscheibe gefertigt, dann von Hand in endgültige Form gebracht.
Dimensions
Länge 57 mm, Breite 53 mm, Höhe 17 mm.
Material
Roter Ton
Location
Pakistan, Nordwestliche Grenzprovinz, aus der Nähe von Udigram.
Date
3000 B.C. to 500 B.C.
Condition
Restauriert
Provenance
2011 im offiziellen Kunst- und Antikenhandel erworben.
References
Sale status
Sold
Object number
AR1600-05
-
Hellenistische ÖllampeHellenistische Öllampe
Catalogue no.
ARL468
Region
Levant
Period
Greek
Runde Lampe mit doppelkonischem Körper und S-förmigem Ansatz. Auf der Schulter radiales Muster und stilisierte Ähre.
Dimensions
Länge 80 mm, Breite: 50 mm, Höhe: 18 mm. Durchmesser Fülloch 15 mm, Brennloch 9 mm.
Material
Heller Ton, zum Teil erhaltener dunkler Übezug
Location
Unbekannt
Date
200 B.C.
Condition
Restauriert.
Provenance
2009 in einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben. In dieses aus US-amerikanischem Handel.
References
Adler, Oil lamps of the Holy Land (2004) S. 10 Nr. 44; 46;
Sale status
Sold
Object number
0560OL081
-
Römische Öllampe (Zypriotischer Typ)Römische Öllampe (Zypriotischer Typ)
Catalogue no.
ARL469
Region
Levant
Period
Roman Imperial
Runde Lampe mit leicht herausgezogener Schnauze. Gehenkelt. Flacher Rand, leicht eingetiefter, dekorierter Spiegel.
Dimensions
Länge 88 mm, Breite 65 mm, Höhe 35 mm. Durchmesser des Fülllochs 9 mm, Durchmesser des Brennlochs 11 mm.
Material
Roter Ton
Location
Unbekannt
Date
200 A.D. to 300 A.D.
Condition
Vollständig erhalten, mit Rußspuren und Sandpatina.
Provenance
2009 angekauft aus der Generationensammlung Strey, in diese 2001 aufgenommen von dem Antiquitätenhändler E. Keller.
References
Hayes, Ancient Oil Lamps in the Royal Ontario Museum (1980) Nr. 331
Sale status
Sold
Object number
0353ROM0409A
-
Samaritanische ÖllampeSamaritanische Öllampe
Catalogue no.
ARL47
Region
Levant
Period
Byzantine, Late Roman
Interessanter Typ von Öllampe, vermutlich aus früher samaritanischer Zeit. Farbreste in dem Dekor. 4. bis 6. Jh. n.Chr., 95x56mm, 34mm hoch.
Dimensions
95x56mm, 34mm hoch.
Material
Helle Keramik.
Location
Israel.
Date
300 A.D. to 600 A.D.
Condition
Abplatzung am Henkel. Ein stabiler Riss läuft auf der Oberseite längs über die Lampe, kleine Risse an der Unterseite zur Nase hin. Leichte Rußspuren an der Dochtöffnung.
Provenance
Aus dem Kunsthandel erworben 2009.
References
Vgl. QEDEM, Rosenthal-Sivan (1978), Seite 126, Typ 519, ähnlich auch S.125, Typen 515-517;
Sale status
Sold
Object number
0262OL0109A
-
Bronzeöllampe mit HalbmondaufsatzBronzeöllampe mit Halbmondaufsatz
Catalogue no.
ARL470
Region
Gallia
Period
Late Roman, Roman Imperial
Fund aus der Ostenglischen Grafschaft Norfolk. Dokumentiert im Rahmen der PAS (Portable Antiques Scheme). Museale Erhaltung mit edler Patina.
Dimensions
Länge 58 mm, Breite 36 mm, Höhe 29 mm. Durchmesser des Fülllochs 12 mm, Brennloch 7 mm.
Material
Bronze
Location
Cranworth Norfolk, Grafschaft in East Anglia, Großbritannien
Date
100 A.D. to 400 A.D.
Condition
Vollständig erhalten, dichte, gleichmäßige Patina
Provenance
2012 erworben von P. Hewitt, UK. Die Lampe wurde in der PAS (Portable Antiques Scheme) erfasst und vollständig dokumentiert (inkl. Umzeichnung):
http://finds.org.uk/database/artefacts/record/id/446459
Fundregion: Cranworth Norfolk, Grafschaft in East Anglia. Der Export erfolgte mit Genehmigung der britischen Behörden, eine Kopie der Genehmigung liegt uns vor.References
Keine Vergleichsstücke in den uns vorliegenden Katalogen.
Sale status
Sold
Object number
AR1627
-
Römische BronzelampeRömische Bronzelampe
Catalogue no.
ARL471
Region
Germania
Period
Byzantine, Late Roman
Kunstvoll gearbeitete Lampe, als Blatt geformter Griffaufsatz. Sehr gute Erhaltung. Ex Kreß Auktion 109 Los 380 (1958). Fundort: Herrsching am Ammersee.
Dimensions
Länge 92 mm, Breite 42 mm, Höhe 45 mm. Durchmesser des Fülllochs 16 mm, Durchmesser des Brennlochs 10 mm
Material
Bronze
Location
Herrsching am Ammersee
Date
200 A.D. to 500 A.D.
Condition
Kerbe vor dem Brennloch. Harriss im Henkelansatz. Henkelring ehemals abgebrochen, restauriert. Spitze des Henkelblattes fehlt.
Provenance
2012 erworben von W. Hennig. Zuvor in deutschem Privatbesitz. In diesen aus Erbschaft einer Sammlung, die ca. ab den 1950er Jahren erworben wurde. In die Sammlung angekauft aus der Münchner Münzhandlung Karl Kreß (Otto Helbing Nachfolger), 109. Versteigerung aus dem Jahr 1958, Losnr. 380. Als Fundort wurde Herrsching am Ammersee genannt.
References
Sale status
Sold
Object number
AR1686