Search results for: 'den'
-
Bronze socketed axe head from large collectionSehr schönes Exemplar eines Bronzebeils vom Typ der sogenannten Tüllenbeile. Es stammt aus einer gut geführten Sammlung, die einen breiten Querschnitt europäischer Tüllenbeile abbildet.
Price: on request
Bronze axe head with beautiful patinaKörper mit ovalem Querschnitt und charakteristischer Öffnung am Nacken, für die einfache Schäftung des Beilkopfes. Derartige Beile wurden in der späten Bronzezeit als Arbeitsgeräte vielfältig eingesetzt. Spannendes Belegstück.
Price: on request
Elegantly shaped socketed axe head with flat bodyBronzenes Beil mit charakteristischer Öffnung am Nacken, für die einfache Schäftung des Beilkopfes. Derartige Beile wurden in der späten Bronzezeit als Arbeitsgeräte vielfältig eingesetzt. Eine Besonderheit ist der flache Körper.
Price: on request
Bronze socketed axe headKörper mit ovalem Querschnitt und charakteristischer Öffnung am Nacken, für die einfache Schäftung des Beilkopfes. Derartige Beile wurden in der späten Bronzezeit als Arbeitsgeräte vielfältig eingesetzt. Spannendes Belegstück.
Price: on request
Socketed axe head with colourful patinaKörper mit ovalem Querschnitt und charakteristischer Öffnung am Nacken, für die einfache Schäftung des Beilkopfes. Derartige Beile wurden in der späten Bronzezeit als Arbeitsgeräte vielfältig eingesetzt. Spannendes Belegstück.
Price: on request
Roman bronze statuette of VenusLeft arm and pigtail missing, otherwise perfectly preserved. From an Austrian collection, in this since the 1960s.
Price: on request
Three Roman beadsOne bead from white glass. Two eye beads made of beautiful cyan coloured glass with yellow-green inlays. Early Roman.
Price: on request
Römischer FlakonParfümflasche aus türkisgrünem Glas. 1. bis 2. Jh. n. Chr. Höhe 106mm. Vollständig intakt.
Price: on request
Römisches ParfümfläschchenAntiker Flakon. Parfümflasche aus türkisgrünem Glas. 1. bis 2. Jh. n. Chr. Höhe 115mm. Vollständig intakt.
Price: on request
Spätantiker bis mittelalterlicher FingerringHervorragend erhaltener Bronzering. Ringplatte als hexagonale Pyramide mit umlaufenden Zierband gestaltet. Innenmaße 19 mm x 17 mm
Price: on request
Ägyptischer Uschepti mit rückseitigen HieroglyphenÄgyptische Totenfigur. Interessanter Übergangstyp mit rückseitigen Hieroglyphen. Ende Spätzeit, bis ptolemäische Epoche, 380 v. Chr. - 31 v. Chr.
Price: on request
Gestempelter Griff einer rhodischen Weinamphore400 v. Chr. bis 42 v. Chr., Blütezeit Rhodos. Einmaliges Zeugnis der Seemacht Rhodos in hellenistischer Zeit. Schrift des Stempels gut erhalten und identifizierbar. 95mm lang.
Price: on request
Villanova culture urn found at TarquiniaPerfectly preserved, beautifully decorated piece. From an old German private collection, in Germany since the 1970s.
Price: on request
Babylonian carnelian cylinder sealPrime example made of beautiful orange carnelian. Highly detailed engraved scene with king offering to the weather god Hadad. First half of 2nd Millenium BC.
Price: on request
Levantinische BronzefibelEisenzeitliche Fibel, etwa 8. - 5. Jh. v. Chr. Vollständig intakt, Nadel noch voll beweglich. An Kopf Halterung in Form einer Hand. Aus alter deutscher Privatsammlung.
Price: on request
Massive levantinische BronzefibelEisenzeitliche Fibel, etwa 8. - 5. Jh. v. Chr. Vollständig intakt, Nadel noch voll beweglich. Schöne Patina. Aus alter deutscher Privatsammlung.
Price: on request
Ägyptisches Zylindersiegel, 3.-2. Jt. v. Chr.Zylinderförmiger Siegelkörper aus Fayence mit Taille. Die Flächen sind mit einem Ritzdekor verziert. Ex Sammlung J. Cummings.
Price: on request
Griechisches GoldohrringpaarWunderschöne antike Ohrringe aus Gold. Griechische Zeit.
Price: on request
Paleolithic hand axeThe universal tool of the older Stone age. It could be used as a borer or a cutter. Approx. 500,000 to 200,000 BC.
Price: on request
Roman perfume bottle with beautiful patina - found in a ship wreck in the MediterraneanDas Glasfläschchen ist mit einer ausgeprägten und farbenfrohen Patina überzogen. Der Gefäßtyp wurde im gesamten römischen Handelsraum verwendet. Schiffswrackfund.
Price: on request
Enameled Galo-Roman fibulaGrundform einer rechteckigen Platte, erweitert durch Zierknopf an Kopf- und Fußende. Drei Paare von Dreiecken auf der Platte sind durch weiße Einlagen hervorgehoben. Etwa 2. Jh. n. Chr.
Price: on request
Roman perfume flaskFarbloses Glas mit wunderschöner Irideszenz. Vermutlich als Fläschchen für Parfüm oder sonstige Duftstoffe verwendet. Außen gereinigt, innen patiniert.
Price: on request
Bronze Age socketed axe headKörper mit ovalem Querschnitt und charakteristischer Öffnung am Nacken, für die einfache Schäftung des Beilkopfes. Derartige Beile wurden in der späten Bronzezeit als Arbeitsgeräte vielfältig eingesetzt. Spannendes Belegstück.
Price: on request
Three Roman beadsInteresting group of beads made from dark glass with colourful inlays. The beads are from early Roman Imperial times.
Price: on request
Three Roman beadsThe group consists of two Roman eye beads with multi-coloured glass inlays and one bead from beautiful green glass. Roman Imperial times.
Price: on request
Three ancient beadsThe group consists of two ancient eye beads with multi-coloured glass inlays and one bead from beautiful yellow glass. Roman Imperial times.
Price: on request
Three ancient beadsThe group consists of two ancient eye beads with multi-coloured glass inlays and one bead from beautiful yellow glass. Roman Imperial times.
Price: on request
Three ancient beadsThe group consists of two ancient eye beads with multi-coloured glass inlays and one bead from beautiful green glass. Roman Imperial times.
Price: on request
Tränenförmiger römischer FlakonParfumfläschchen. Unten abgerundet, ohne Standfuß, Kniff am Halsansatz. Glas mit blassem Türkisschimmer. 113mm hoch, aus dem 1. Jh. n. Chr.
Price: on request
Socketed axe head with beautiful patinaKörper mit ovalem Querschnitt und charakteristischer Öffnung am Nacken, für die einfache Schäftung des Beilkopfes. Dieses Exemplar besticht besonders durch seine schöne Patina, einem Zeugnis der vergangenen Jahrhunderte.
Price: on request
Bronzezeitliches TüllenbeilBeilkopf aus der späten Bronzezeit Mitteleuropas in museumswürdiger Erhaltung. Farbenfrohe Patina. V-förmige Verzierungen auf zwei Seiten. 1000 v. Chr. bis 800 v. Chr.
Price: on request
Applique of the Horus son DuamutefBright turquise fayence. Duamutef is one of the four sons of Horus, well-known from the Canopic jars. He had an important protective function for the dead. Egypt, 8th to 4th cent. BC.
Price: on request
Scarab from the Second Intermediate PeriodThe lower side shows a scarab, flanked by two uraeus snakes. 13th to 15th dynasty of ancient Egpyt. This scarab is described in the catalogue of Irène Gautier-Vodoz.
Price: on request
Scarab with hieroglyphs arranged in a patternThe lower side is skillfully decorated with hieroglyphs forming a geometric pattern. This scarab is described in the catalogue of Irène Gautier-Vodoz.
Price: on request
Scarab with the Red Crown of Lower EgyptThe scene can be seen as worship of the Deshret, the symbol of the kings of Lower Egypt during Hyksos times. An interesting piece of evidence of the Hyksos rule over Egypt.
Price: on request
Scarab with geometric motiveThe lower side exhibits wrapped cords. A nice example of Egyptian art during the Second Intermediate Period. This scarab is described in the catalogue of Irène Gautier-Vodoz.
Price: on request
