Search results for: 'römisch'
-
Römischer Spinnwirtel aus TrierAntiker Spinnwirtel aus Bronze, Fund aus Trier. Gewicht 22,1g.
Price: on request
Römischer Spinnwirtel aus SteinAntiker Spinnwirtel für Handspindel, aus dunklem Naturstein. 1. bis 3. Jh. n. Chr., schöne Erhaltung.
Price: on request
Spätrömische Lampe aus griechischer ProvinzOrangefarbene Keramik mit dunkelolivem Firnis, 3. - 4. Jh. n. Chr., Henkel in Form eines Griffzapfens. Starke Rußspuren an der Dochtöffnung.
Price: on request
Römischer SchlüsselAntiker Schlüssel, direkt an Ring oder Fingerring ansetzend. Massive Bronze. Fund aus dem Balkangebiet. Etwa 2. Jh. n. Chr.
Price: on request
Römischer Glasarmreif aus JerichoKindergröße. Aus der Zeit der römischen Besetzung Judäas. Aus Ausgrabung in Jericho. Glas mit schöner polychromer Patina und diamantförmigem Dekor.
Price: on request
Römischer Würfel aus BeinGroßer römischer Würfel aus Bein, 1. Jhd.n.Chr. Mit attraktiver, dunkler Tönung.
Price: on request
Römisches einhenkliges KännchenKleine Kanne aus der Zeit der römischen Besatzung der Levante. Umlaufende Rillen, angesetzter einseitiger Henkel.
Price: on request
Römisches GlasamulettSeltenes antikes Amulett aus schwarzem Glas. Schöne Form und Oberfläche, heute noch tragbar. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Price: on request
Römische zoomorphe FibelAntike Fibel in Form eines stilisierten Kaninchens. Massive Bronze. Beliebte aber seltene Variante. 1. Jh. n. Chr. bis 2. Jh. n. Chr.
Price: on request
Zwei römische Perlen aus KarneolWunderschöne Schmuckperlen. Orangefarbener, durchscheinender Karneol. Durchmesser 6mm, zentrale antike Bohrung. Auch heute noch als tragbar.
Price: on request
Kalkstein mit Relief eines römischen KaisersBüste eines Soldaten oder Kaisers als Relief, mit geometrischem Dekor. Funktion rätselhaft. Entweder eine antike Gussform oder ein Modell.
Price: on request
Römischer SchlüsselAntiker Schlüssel, direkt an Ring oder Fingerring ansetzend. Massive Bronze. Fund aus dem Balkangebiet. Etwa 2. Jh. n. Chr.
Price: on request
Römischer SchlüsselAntiker Schlüssel, direkt an Ring oder Fingerring ansetzend. Bronze und Eisen. Fund aus dem Balkangebiet. Etwa 2. Jh. n. Chr.
Price: on request
Römischer Wirtel aus BeinAntiker Spinnwirtel. Durchmesser 29mm, Gewicht 4,54g. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Price: on request
Kleiner römischer Nagel aus GoldKleiner Goldnagel mit Kugelspitze. Die leichte Verbiegung zeugt von einer antiken Nutzung und von keiner puren Zierfunktion. Länge: 16 mm.
Price: on request
Römische Öllampe aus BronzeKleine Gussbronzelampe mit birnenförmigem Körper, Mondsichelornament zum Teil erhalten, ebenso ein Ring der Aufhängung.
Price: on request
Römischer Ohrring aus Gold mit eingesetztem Stein24mm x 16mm x 14mm, Gewicht 1,7 Gramm, in Form eines Rundschildes gestaltet, in der Mitte ist ein geschliffener Stein eingesetzt. Kann als erlesener Schmuck getragen werden.
Price: on request
Fragment eines römischen Hypokaustensteins mit LegionsstempelUrsprünglich Teil einer Warmluftheizung, Stempel vermutlich der LEG XIII oder LEG XIIII (gemina). Fundort wahrscheinlich CUT (Colonia Ulpia Trajana).
Price: on request
Römischer Goldschmuck2 Ohrringe aus Gold in zypro-mykenischem Stil. Römischer Schmuck aus den östlichen Provinzen, 1 v. Chr. bis 1 n. Chr. Körper in Schlauchform mit linearen Zierrillen.
Price: on request
Römischer Goldschmuck2 Ohrringe aus Gold in zypro-mykenischem Stil. Römischer Schmuck aus den östlichen Provinzen, 1 v. Chr. bis 1 n. Chr. Körper in Schlauchform.
Price: on request
Römischer Trinkbecher aus der EifelGrauer Ton mit Überzugresten, Grabbeigabe.
Price: on request
Verzierte römische Brosche aus BronzeDer Mittelteil ist mit einem Kreis und einer darin konzentrisch platzierten Kugel dekoriert. Sehr gut erhalten, schöne Patina.
Price: on request
Kaiserzeitliche römische Lampe mit imperialem AdlerMuseumswürdiges Stück mit dem Symbol des römischen Imperiums, gefertigt auf dem italischen Festland.
Price: on request
Spätrömische Öllampe aus NordafrikaLampe mit Zapfengriff. Im Spiegel Büste einer Frau umrahmt von Blattkranz, darum Ornamente. Vom Griff zum Boden hin Anker, der die Standfläche umschließt.
Price: on request
Tränenförmiges römisches BalsamariumFiligranes Glasfläschchen aus dem 1. bis 3. Jh. n. Chr. Leuchtend blau bis cyan schimmerndes Glas. 93mm hoch.
Price: on request
Römischer Würfel aus SteinCa. 1. bis 4. Jh. n. Chr., Summen der Gegenüberseiten 4, 6, 11.Ca. 16mm Kantenlänge.
Price: on request
Römische Ohrringe aus Gold mit roten SteinenPaar länglicher Ohrringe, mit je zwei in Gold gefassten Steinchen sowie einer frei beweglichen Steinperle. Länge: 20mm, Gewicht zusammen 1,1 Gramm.
Price: on request
Zwei römische Ohrringe aus BronzeInteressanter Typ, monolithisch mit fein gearbeitetem Endschmuck. Sehr gute Erhaltung, schöne Patina. Länge: 35 mm - 38 mm, röm. Antike.
Price: on request
Drei römische Fingerringe aus BronzeEinfache römische Fingerringe, einer von ihnen mit Fassung für Schmuckstein. Durchmesser 18 mm - 21 mm, gute Erhaltung, stellenweise Korrosionsspuren.
Price: on request
Römischer Votivspiegel aus BleiRückseite eines römischen Spiegels. Verziert mit aufwendigem Girlandendekor. Mit schöner, satter Fundpatina.
Price: on request
Verziertes römisches GlasfläschchenKunstvolles antikes Glas. Um den Hals spiralförmige Verzierung aus aufgeschmlozenem Glasfaden. Vertikale Zierrippen um den Körper umlaufend. Levante.
Price: on request
Massive römische BroscheSchöne Patina, vollständig erhaltene und noch frei bewegliche Nadel. In diesem Zustand sehr selten.
Price: on request
Provinzialrömische Fibel, SwastikaRömische Fibel aus Bronze, Swastika-Form, mit tierförmigen Enden aus stilisierten Pferdeköpfen. Soldatenfibel des 3. bis 4 Jh. n.Chr., Balkan-Raum.
Price: on request
Römischer Fingerring mit IntaglioIntaglio zeigt Roma, nach links stehend, in der Rechten eine Lanze, auf der ausgestreckten Linken eine Victoria. Museal erhaltener, tiefer Stempel mit höchster Detailvielfalt.
Price: on request
Römisches Unguentarium, Provinz Judäa1. bis 3. Jh. n.Chr., Levante, Zeit römischer Herrschaft. Fein gearbeitetes, Fläschchen. Höhe 135 mm, Durchmesser am Boden 24 mm.
Price: on request
Römisches Unguentarium, Provinz Judäa1. bis 3. Jh. n.Chr., Levante, Zeit römischer Herrschaft. Fein gearbeitetes, Fläschchen. Höhe 127 mm, Durchmesser am Standkegel 24 mm.
Price: on request
