Search results for: 'mit'
- 
                    
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Egyptian sacrificial plate from the Middle KingdomGroße Opferplatte aus dem Mittleren Reich mit Isisknoten-Hieroglpyhe. An Grabeingängen platziert, für die Darbietung von z.B. Milch, Wein oder Bier für die Toten.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Skarabäus aus der Hyksos-ZeitStempel mit hieroglyphischer Inschrift, Anch, Maat-Feder, darunter das Gold-Zeichen und Sohn des Amun. 13. bis 18. Dynastie des Alten Ägypten, vermutlich 18. Dynastie.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römisches Gewicht aus JudaeaMassives, tonnenförmiges Gewicht mit Öse für die Aufhängung, z.B. für eine Waage. Blei, 89,4 Gramm, entsprechend 3 1/3 römischen Unzen.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Griechische Silberfibel aus der Epoche der KlassikFibel in Form eines Tierskeletts mit Bügel als Wirbelsäule. Hervorragender Zustand, massiv. Seltenes Belegstück aus der Frühzeit der klassischen Antike.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Denar des Hadrian - RomaAV: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG; RV: P M TR P COS III; Roma auf Kürasse sitzend mit Victoria und Lanze.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Luristan bronze standard with panther headsCharakteristisches Bronzeartefakt mit elaborierter Verzierung aus stilisierten Panthern und Januskopf. Spekulative Funktion als Hausgott, im Alten Testament auch als Teraphim bezeichnet. 8. bis 7. Jh. v. Chr.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Roman bronze figurine of Victoria with wreathDetailliert gearbeitete Bronze. Viktoria steht auf der Weltkugel, in der Rechten Palmblatt, die erhobene Linke mit Kranz. Schöne Patina.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Kugelförmiges römisches GlasfläschchenFrei geblasenes Glasfläschchen aus römischer Zeit, mit schönem, türkisfarbenem Schimmer. Ca. 68mm hoch. 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        römische Terra Sigillata SchaleHalbkugeliges Schälchen mit gerader Lippe und umlaufender Leiste. Der Rand oberhalb der Leiste geriefelt. Klaudisch, 40 . 50 n. Chr. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römischer Schlüssel aus BulgarienRömischer Eisenschlüssel mit kurzem Griff, erinnert an antike Fingerring-Schlüssel. Fund aus Bulgarien. Aus dem 1. bis 3. Jh. n. Chr. Gute Erhaltung.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Didrachme des TrajanRV: drapierte Frauenbüste mit Krone und zwei Zeptern n. l. Möglicherweise Büste der Hera. Münzstätte in Kappadokien, 98 - 99 n. Chr.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Sassanidischer Bronzearmreif aus Darel, PakistanOffener Armreif aus Bronzeblech. Enden in Knospenform gestaltet. Außen verziert mit Doppelrille sowie Strichdekor. 3. - 4. Jh. n. Chr.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Griechische TasseAntike griechische Vase. Vermutlich als Tasse benutzt. Kugelförmiger Körper mit Standfuß und Lippe. Reste von Glasur. Intakt. Ende 4 Jh. v.Chr.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Ancient clay weight from the northern provincesMassives Gewicht aus Terrakotta mit Längsbohrung zur Aufhängung, vermutlich aus römischer Zeit, Germanische Provinzen, 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Sichel aus der BronzezeitBronzezeitliche Knopfsichel mit fließend geformtem Sichelrund und einer flach-konkaven Klinge. 2. Hälfte des 2. Jt. v. Chr., Europa. 220mm lang.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Sichel aus der BronzezeitBronzezeitliche Knopfsichel mit fließend geformtem Sichelrund und einer flach-konkaven Klinge. 2. Hälfte des 2. Jt. v. Chr., Europa. 210mm lang.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Sichel aus der BronzezeitBronzezeitliche Knopfsichel mit fließend geformtem Sichelrund und einer flach-konkaven Klinge. 2. Hälfte des 2. Jt. v. Chr., Europa. 220mm lang.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Sichel aus der BronzezeitBronzezeitliche Knopfsichel mit fließend geformtem Sichelrund und einer flach-konkaven Klinge. 2. Hälfte des 2. Jt. v. Chr., Europa. 160mm lang.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Sichel aus der BronzezeitBronzezeitliche Knopfsichel mit fließend geformtem Sichelrund und einer flach-konkaven Klinge. 2. Hälfte des 2. Jt. v. Chr., Europa. 170mm lang.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römische Votivfigur aus BleiPlastische Votivfigur. Kunstvoll geformte Figur mit Umhang, Vorderseite entblößt. Möglicherweise ein Fund aus Süddeutschland. Wohl 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Denar des Antoninus Pius - VestaVesta steht n. l., opfert aus patera über einem links zu ihren Füßen stehenden, brennenden Altar, hält mit der Rechten palladium.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Eisenzeitliche Karaffe aus KeramikFund aus Israel, Ausfuhr mit Genehmigung der israelischen Kulturbehörde (IAA) 2008. Höhe 122 mm, Durchmesser 74 mm, durch Gewicht und Größe ein sehr beeindruckendes Objekt.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Antikes Webgewicht oder SpinnwirtelSphärischer Körper mit zentraler Durchgangsbohrung. Heller Ton, ca. 30mm. Aus hellenistischer bis römischer Zeit. 4 Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Antikes Webgewicht oder SpinnwirtelBikonischer Körper mit zentraler Durchgangsbohrung. Heller Ton, ca. 30mm. Aus hellenistischer bis römischer Zeit. 4 Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Small socketed axe head from the late Bronze AgeBronzezeitlicher Beilkopf mit vierkantigem Querschnitt. Schön erkennbarer Grat von der Herstellung in einer Gussform. Ringöse an der Seite. Späte Bronzezeit.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Kleines Trapezbeil der TrichterbecherkulturKlinge eines kleinen Beils mit dünnem Nacken aus schönem grauen Flint. Vermutlich für feine Arbeiten eingesetzt, z.B. zum Häuten. Dolmenzeit bis Ganggrabzeit.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Kollier aus ägyptisch-koptischen TerrakottaperlenKette aus ägyptischen Schmuckperlen. Koptischen Zeit, ca. 450 - 640 n.Chr. Röhrenform mit ringförmigen Segmenten. Terracotta. Länge: 36 cm.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Kollier aus ägyptisch-koptischen TerrakottaperlenKette aus ägyptischen Schmuckperlen. Koptischen Zeit, ca. 450 - 640 n.Chr. Röhrenform mit ringförmigen Segmenten. Terracotta. Länge: 33 cm.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Kollier aus ägyptisch-koptischen TerrakottaperlenKette aus ägyptischen Schmuckperlen. Koptischen Zeit, ca. 450 - 640 n.Chr. Röhrenform mit ringförmigen Segmenten. Terracotta. Länge: 31,5 cm.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Kollier aus ägyptisch-koptischen TerrakottaperlenKette aus ägyptischen Schmuckperlen. Koptischen Zeit, ca. 450 - 640 n.Chr. Röhrenform mit ringförmigen Segmenten. Terracotta. Länge: 30 cm.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Kollier aus ägyptisch-koptischen TerrakottaperlenKette aus ägyptischen Schmuckperlen. Koptischen Zeit, ca. 450 - 640 n.Chr. Röhrenform mit ringförmigen Segmenten. Terracotta. Länge: 36 cm.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Kollier aus ägyptisch-koptischen TerrakottaperlenKette aus ägyptischen Schmuckperlen. Koptischen Zeit, ca. 450 - 640 n.Chr. Röhrenform mit ringförmigen Segmenten. Terracotta. Länge: 30 cm.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Kollier aus ägyptisch-koptischen TerrakottaperlenKette aus ägyptischen Schmuckperlen. Koptischen Zeit, ca. 450 - 640 n.Chr. Röhrenform mit ringförmigen Segmenten. Terracotta. Länge: 36 cm.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Kollier aus ägyptisch-koptischen TerrakottaperlenKette aus ägyptischen Schmuckperlen. Koptischen Zeit, ca. 450 - 640 n.Chr. Röhrenform mit ringförmigen Segmenten. Terracotta. Länge: 34 cm.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römisches TonfläschchenKleine, antike Tonflasche aus römsiche Zeit, ca. 1. bis 4. Jh. n. Chr. Vollständig intakt mit Resten originaler Engobe.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Socketed axe head of the Urnfield periodBronzebeilkopf mit vierkantigem Querschnitt, seltener Typ. Schön erkennbarer Grat von der Herstellung in einer Gussform. Ringöse an der Seite. Späte Bronzezeit.
Price: on request 
