Informationen über die ägyptische Kleidung in frühchristlicher Zeit
Koptische Textilien, meist in Fragmenten erhalten, sind beliebte Sammlerstücke und Teile von Museumssammlungen, die die Entwicklung der ägyptischen Kleidung in frühchristlicher Zeit verinnerlichen. Als koptisch versteht man in diesem Zusammenhang meist den Zeitraum von der Verbreitung des Christentums ab dem 1. Jh. n. Chr. bis zur arabischen Eroberung im 7 Jh. n. Chr. Jedoch hatte die koptische Kultur weit über diesen Zeitpunkt hinaus Einfluss auf die lokale Kunst und Lebensweise.
Aufbewahrung:
Vermeiden Sie intensives Sonnenlicht auf den Textilien. Es schädigt die Farbstoffe und in geringerem Maße den Zellstoff. Gleiches gilt für künstliche UV-intensive Lichtquellen (ohne Filter). Vermeiden Sie diese.
Schützen Sie das Artefakt vor zu hoher Luftfeuchte (nicht >60%rF). Sollten Sie die gesamte Raumfeuchte nicht regeln können kann ein hygroskopischer Stoff nahe dem Textilfragment platziert werden. Z.B. Silica Gel. Vorsicht mit chemisch aggressiven Verbindungen. Eine hohe Luftfeuchte verwandelt den Zellstoff in einen potentiellen Nährboden für Pilze und Mikroorganismen. Auch wird die Säurebildung mit Luftschadstoffen ermöglicht.
Die Temperatur darf sich nur langsam ändern (keine starken Wärmequellen in der Nähe), sie sollte grob im Bereich von 15°C bis 25°C liegen.
Spannen Sie Textilfragmente nicht ein, sondern lassen Sie diese locker aufliegen. Eine präzisere Halterung kann erreicht werden, indem das Stück sehr vorsichtig auf einen träger Stoff aufgenährt wird. Das Garn wird dabei durch grobe Maschen im Textilfragment geführt, ohne dieses dabei zu beschädigen.
Bringen Sie kein Glas in direkten Kontakt mit den Textilien (Abstandshalter verwenden oder chemisch inerte Kunststoffe statt Glas).
Es soll angemerkt werden, dass es prinzipiell möglich ist koptische Textilien zu Waschen. Diese Reinigungsprozedur sollte jedoch nur von einem Experten durchgeführt werden. Sie belebt die originalen Farben scheinbar neu und lässt die Jahrhunderte alte Kleidung lebendiger wirken. Einher geht ein gewisses Risiko der Beschädigung des Stücks. Die Prozedur kann z.B. aus der fachgerechten Halterung des Stückes bestehen, gefolgt von der Staubentfernung durch weiche Bürsten und Absaugen, anschließendem Bad in destilliertem Wasser, und abschließende Lufttrocknung. Auch wenn das Prinzip einfach ist, erfordert die korrekte Ausübung der einzelnen Schritte viel Erfahrung und Wissen um die verwendeten Farbstoffe der damaligen Zeit. Bei Nichtbeachtung kann es neben Schäden an der Struktur zu Verwaschungen der Farbstoffe kommen.
Fälschungen:
Trotz der moderaten Preise für koptische Textilien gibt es einige Fälschungen auf dem Markt. Viele davon erreichten private und öffentliche Sammlungen in den 1960er und 1970er Jahren, nicht zufällig einer Hochzeit des Interesses an koptischer Kunst. Mit etwas Erfahrung lassen sich diese jedoch leicht unter den Originalen ausmachen. Einige Indizien für originale Textilien aus koptischer Zeit sind die Faserstruktur, Nachdunklung des Stoffes, Verblassen der Farben und Zerfallserscheinungen, besonders an den Ecken und oft an verteilten Stellen des Stoffes. Die Strukturen und Darstellungen sind feiner als bei modernen Nachahmungen. Einige Fälschungen bedienen sich darüber hinaus eines Phantasie-Stils, der wenig bis gar nichts mit der koptischen Art gemein hat.
Viele europäische Museen haben Sammlungen ägyptisch-koptischer Kleidung. Sie bieten eine gute Referenz und umfangreiches Anschauungsmaterial. Ein Besuch lohnt sich immer, besonders aber natürlich vor dem geplanten Erwerb und Aufbau einer Sammlung.
Literatur:
Renner-Volbach, Dorothee: Koptische Textilien. Bestandskatalog der Archäologischen Staatssammlung München (München, 2010)
[Preiswerter deutschsprachiger Katalog koptischer Textilien. ]
Seagroatt, Margaret: Coptic Weaves, Notes on the collection of Coptic Textiles in the City of Liverpool Museums (Liverpool, 1965)
[Enthält viele technische Informationen über die antike koptische Textilherstellung]
Alisa Baginski, Amalia Tidhar: Textiles from Egypt 4th – 13th centuries CE (LA Mayer Memorial Institute for Islamic Art, 1980)
[Ausstellungskatalog mit detaillierten Beschreibungen der einzelnen Exponate]
Eunice Dauterman Maguire: The Rich Life and the Dance, Weavings from Roman, Byzantine and Islamic Egypt (Krannert Art Museum, University of Illinois, 1999)
[Geht stark auf die Verwendung koptischer Textilien ein. Gute Abbildungen. ]
Diane Lee Carroll: Looms and Texties of the Copts (California Academy of Sciences, 1986)
[Enthält Objekte aus der Sammlung Rietz, wird ergänzt durch eine umfassende Onlinedatenbank der CAS. ]
Egger, G., Koptische Textilien (Wien, 1967)
Bröker, G., Koptische Stoffe (Berlin, 1966)
Allgemeine Literatur zu koptischer Kunst:
Badawy, A., Coptic Art and Archeology: The Art of the Christian Egyptians from the Late Antique to the Middle Ages (Cambridge, 1978)
Wessel, K., Koptische Kunst. Die Spätantike in Ägypten (Recklinghausen, 1963)
Du Bourguet, P., Die Kopten (Baden-Baden, 1967)
Krause, M. (Hg.), Ägypten in spätantik-christlicher Zeit. Einführung in die koptische Kultur. Sprachen und Kulturen des christl. Orients 4 (Wiesbaden, 1998)
Gabra, G., Coptic Monasteries. Egypt‘s Monastic Art and Architecture (Cairo, 2002)
Beispiele koptischer Textilien:
Koptisches Textilfragment mit Darstellung von Vögeln und Tieren
Großes koptisches Textilfragment mit kreisförmigem Ornament