Search results for: 'Römische den'
-
Antiker Glasarmreif mit polychromer Verzierung
Römischer bis byzantinsicher Armreif aus Glas. Nahtlos gefertigt. An der Außenseite polychrome Verzierungen aus Glaspaste.
Price: on requestAntiker Glasarmreif mit polychromer VerzierungRömischer bis byzantinsicher Armreif aus Glas. Nahtlos gefertigt. An der Außenseite polychrome Verzierungen aus Glaspaste.
Price: on requestPolychromer antiker GlasarmreifRömischer bis byzantinsicher Armreif aus blassgrünem Glas. Nahtlos gefertigt. An der Außenseite polychrome Verzierungen. Hervorragender Zustand.
Price: on requestGroßer römischer HenkelkrugMassiver Krug mit Henkel, Standfuß und Zierrillen. Museale Erhaltung, perfekt zum Aufstellen. 1 Jh. v.Chr. bis 4 Jh. n. Chr., römische Provinz Judäa. Höhe 150mm.
Price: on requestRoman gold diadem with bust of Licinius IIExciting and very well preserved piece.
Price: on requestFragment of a Roman brick with maker's mark TA.INZiviler Ziegeleibetrieb. Der Fundort ist Trier. Ende 3. bis Beginn 4. Jh. n. Chr. Selten.
Price: on requestGroße Gruppe römischer Tonziegel, meist gestempelt2012 aus dem Privatbesitz T. Bak erworben, an welchen in dritter Familiengeneration die Sammlung von Professor Josef Lambinet übergegangen ist. Nach Angaben und Dokumenten von Prof. Lambinet wurden die Objekte um 1920 in Mainz gefunden, unmittelbar an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach.
Price: on requestExtremely fine Antoninus Pius aureus - VictoriaVictoria schreitet n. l., hält in der ausgestreckten Rechten Kranz und in der Linken Zweig. Vorzügliches Stück mit sehr eindrucksvollem Portrait.
Price: on requestAntoninus Pius aureus - reverse extremely finePietas vor brennendem Altar, rechte Hand im Sprechgestus, Linke hält ein Weihrauchgefäß. Eindrucksvolles Stück aus dem 1. Regierungsjahr.
Price: on requestAureus des Antoninus PiusRom, 148 - 149 n. Chr. Aequitas steht n.l., hält Waage und Füllhorn. Vorzügliche Erhaltung, ausdrucksstarkes Portrait in hohem Relief.
Price: on requestGeripptes römisches GlasfläschchenKleines Glasgefäß, typisch für antike Haushalte der Levanteküste. Römisch bis Spätrömisch. Mit elegantem Rippendekor an der Außenseite. 2. bis 5. Jh. n. Chr.
Price: on requestGeripptes römisches GlasfläschchenKleines Glasgefäß, typisch für antike Haushalte der Levanteküste. Römisch bis Spätrömisch. Mit elegantem Rippendekor an der Außenseite. 2. bis 5. Jh. n. Chr.
Price: on requestGeripptes römisches GlasfläschchenKleines Glasgefäß, typisch für antike Haushalte der Levanteküste. Römisch bis Spätrömisch. Mit elegantem Rippendekor an der Außenseite. 2. bis 5. Jh. n. Chr.
Price: on requestGeripptes römisches GlasfläschchenKleines Glasgefäß, typisch für antike Haushalte der Levanteküste. Römisch bis Spätrömisch. Mit elegantem Rippendekor an der Außenseite. 2. bis 5. Jh. n. Chr.
Price: on requestVorzüglicher Aureus des Antoninus PiusRevers: Liberalitas mit Abacus und Füllhorn. Durchmesser 18mm, wohlzentriert, erhabenes Portrait.
Price: on requestPerlen, assyrischEtwa 800 v.Chr. bis 200 n.Chr. Damit vom Ende der dark ages bis in die Zeit römischer Herrschaft reichend. Fundort ist Syrien, einstiger Rand des assyrischen Reiches, später römische Provinz Syria.
Price: on requestRoman factory lampFound in Southern Germany. From the well documented Hugo Rehorik collection.
Price: on requestRoman Terra Sigillata bowlFound in Southern Germany. From the well documented Hugo Rehorik collection.
Price: on requestClay figurine of an Orans from the FayumAus dem Fayum. Kopf einer Frau mit rundem Gesicht, breiter Knollennase und wulstigem Hals. In den Ohren Löcher für Aufnahme von Ohrringen. Exzellent erhalten.
Price: on requestLaterculus bessalis einer HypokaustanlageHypokaustenstein, der als Stützpfeiler für die Fußbodenplatten verwendet wurde. Mit seltenem runden Stempel IIDNIAII...H..
Price: on requestFragment einer Platte mit Stempel ...APIENA...Der Ziegel entstammt der CAPIONACI-Gruppe. Aus einer der vier großen römischen Ziegeleibetriebe im Trierer Raum.
Price: on requestGroßes Fragment einer Platte mit Stempel CAP...Der Ziegel entstammt der CAPIONACI-Gruppe. Aus einer der vier großen römischen Ziegeleibetriebe im Trierer Raum.
Price: on requestGroßer Hypokaustenstein mit Stempel CAPIONDer Ziegel gehört der CAPIONACI-Gruppe an. Ziviler Großziegeleibetrieb. Ende 3. bis Beginn 4. Jh. n. Chr.
Price: on requestHerodische Ölflasche1. Jh. v.Chr. bis 1. Jh. n.Chr., um die Zeit der Herrschaft des römisch eingesetzten Herodes I. Bauchiger Flaschenkörper, flacher, runder Standfuß. Höhe 115mm.
Price: on requestRepublikanischer Denar - A. Postumius Albinus - OpferszeneAV: Diana mit bucranium. RV: Opferszene mit Stier. Aus Generationensammlung, vom Leibarzt des Prinzen Karl von Preußen im 19. Jh. begründet.
Price: on requestGeripptes römisches GlasfläschchenKleines Glasgefäß, typisch für antike Haushalte der Levanteküste. Römisch bis Spätrömisch. Mit ungewohnter Abwandlung des Rippendekors. 2. bis 5. Jh. n. Chr.
Price: on requestFragment of a stamped Roman tileThe stamp AYK is not discussed in the literature at hand and thus may be rare.
Price: on requestFragment einer Platte mit Stempel AdADer Stempel ist zur Hälfte erhalten und kann evt. als ...AdA gelesen werden. Vermutlich selten. 140mm x 130mm, Höhe 35mm.
Price: on requestSehr große römische Platte mit Stempel CAPDer Ziegel gehört zur CAPIONACI Gruppe und wurde von einer zivilen Großfirma gefertigt. Der Fundort ist Trier. Ende 3. bis Beginn 4. Jh. n. Chr.
Price: on requestFrüher Fibeltyp mit ZierplatteAntike Fibel mit emaillierter Zierplatte. Schön patinierter Bronzekörper mit reichem Dekor. 2. Jh. v. Chr. bis 1. Jh. n. Chr.
Price: on requestRömisches Glasfläschchen oder KugelbecherKleines Glasgefäß, typisch für antike Haushalte der Levanteküste. Römisch bis Spätrömisch. Mit elegantem Rippendekor an der Außenseite. 2. bis 5. Jh. n. Chr.
Price: on requestRoman Terra Sigillata bowlFound in Southern Germany. From the well documented Hugo Rehorik collection.
Price: on requestDupondius des Augustus und Agrippa - KrokodilDer Revers feiert den Sieg über Ägypten in der Schlacht bei Actium. Aus Generationensammlung, vom Leibarzt des Prinzen Karl von Preußen im 19. Jh. begründet.
Price: on requestRoman silver wedding ring with intaglio showing dextrarum iunctioSchönes Intaglio aus durchscheinend-rotem Karneol. Es zeigt die dextrarum iunctio, welche symbolisch für Verlobung oder Hochzeit steht. 16mm x 10mm Innenmaße. 3. Jh. n. Chr.
Price: on requestRoman gold ring with beautiful intaglioHervorragend erhaltener Fingerring aus Gold mit hohler Ringschiene. Schönes Intaglio aus Karneol mit dem Treuesymbol dextrarum iunctio. 10mm x 8mm Innenmaße.
Price: on requestRömischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)Flacher fußloser Teller mit glatter schräggestellter Wandung. Aus alter niederländischer Sammlung. Museal erhalten.
Price: on request