Search results for: 'Römische'
-
Römischer Astragal aus BleiAstragalus, Würfel in Form eines Sprunggelenkknochens, vermutlich als Votivgabe verwendet. Ca. 20mm. Angeblich in Spanien gefunden.
Price: on request
Hochwandiger römischer TellerFlacher Teller mit hohem, schräg ansteigendem Rand. Rand schwach nach außen gebogen. Rauhwandige Ware.
Price: on request
Fragmente eines großen römischen TopfesScherben (Bauch und Bodenstück sowie ein Großteil der Lippe) eines Topfes oder einhenkligen Kruges. Glattwandige Keramik.
Price: on request
Fragment eines römisches TonunguentariumsLängliches, tränenförmiges Unguentarium aus Ton. Mit Standfläche und Rillendekor. Obere Hälfte fehlt, ansonsten sehr gut erhalten.
Price: on request
großer römischer Terra Sigillata TellerFlacher, fußloser Teller, leicht einwärts gebogene Wand. Bodenmitte erhoben, 2 Drehrillen als Dekor. Nordafrikanische TS.
Price: on request
römisches Unguentarium aus TonSpindelförmiges Unguentarium aus Ton. Mit satter Patina. Früher, hellenistisch-augustäischer Typ. Fundregion: Eifel, entstammt einer Grabbeigabe.
Price: on request
Römischer Goldring mit ZweigmusterMassiver Ring, Gewicht 2,1 Gramm. Tiefer Stempel mit Zweigmuster, die einzelnen Linien laufen pikenförmig aus.
Price: on request
Musealer römischer Krug aus KölnSchlanker Körper, ringförmige Lippe, mit Standring. Glattwandig, Patina mit Spuren von Wurzelflechten. Eindrucksvolles Stück.
Price: on request
römisches Unguentarium aus TonBirnenförmiges Unguentarium, mit Resten roter Engobe. Langer Hals, ausladende, runde Lippe. Abgeflachte Standfläche. Perfekt erhalten.
Price: on request
römischer BecherWeißer Ton, rötlich-braune Engobe. Griesbewurf (um den Becher griffiger zu machen), Lippe als schmaler Steilrand.
Price: on request
Römischer Ohrring aus GoldMassiver Ohrring aus Gold, um einen zentralen Stein gelegt. Dekoration in Spiralenform. Wurde evt. auch als Nasenring getragen. Auch heute als Schmuck tragbar.
Price: on request
Römischer Würfel, großRömischer Würfel aus Bein, etwa 3. bis 4. Jhd.n.Chr., aus röm. Provinz Pannonia. Vermutlich Eigentum von Soldaten.
Price: on request
römischer Teller, hochwandigTerra Nigra. Glattwandig, Lippe nicht verdickt und nicht profiliert. Steile Wandung. Museal erhalten.
Price: on request
Großer, musealer römischer TellerRauwandig, doppelt gerillter Horizontalrand, konkaver Boden. Steile, konisch zulaufende Wandung.
Price: on request
römischer BecherWeißer Ton, rötlich-braune Engobe. Exzellentes Beispiel einer nachlässigen antiken (Massen)produktion. 1. - 3. Jh. n. Chr.
Price: on request
römischer Teller, hochwandigTeller ohne Standring mit schräg ansteigender, am Rand ein wenig einwärts gebogener Wand. Grauer Ton, glattwandig.
Price: on request
Großes römisches GlasFarbloses, dickwandiges antikes Glas. Feine Irideszenz an der Oberfläche. Perfekter Zustand. Weitgehend gereinigt.
Price: on request
Kopf einer römischen GöttinGottheit mit kunstvoll toupierter Frisur. Hohes Detailreichtum bei Frisur und Mimik. Herkunft aus den südlichen römischen Provinzen. 1. - 3. Jh. n. Chr.
Price: on request
Spätrömische Lampe aus griechischer ProvinzOrangefarbene Keramik mit dunkelolivem Firnis, 3. - 4. Jh. n. Chr., Henkel in Form eines Griffzapfens. Starke Rußspuren an der Dochtöffnung.
Price: on request
Fragment eines römischen Hypokaustensteins mit LegionsstempelUrsprünglich Teil einer Warmluftheizung, Stempel vermutlich der LEG XIII oder LEG XIIII (gemina). Fundort wahrscheinlich CUT (Colonia Ulpia Trajana).
Price: on request
Spätrömische Öllampe aus NordafrikaLampe mit Zapfengriff. Im Spiegel Büste einer Frau umrahmt von Blattkranz, darum Ornamente. Vom Griff zum Boden hin Anker, der die Standfläche umschließt.
Price: on request
Römisches Alabastron aus grünem Glas2. Jh. n.Chr., aus grünem Glas, 2 Henkel, feine Verzierung aus aufgeschmolzenen Spiralfäden. Museale Erhaltung. Satte Patina. 12cm hoch.
Price: on request
Römischer Würfel aus SteinCa. 1. bis 4. Jh. n. Chr., Summen der Gegenüberseiten 4, 6, 11.Ca. 16mm Kantenlänge.
Price: on request
Spätrömische Öllampe mit SternmusterGelbbrauner Ton mit dunkelorangem Farbüberzug, 3. - 4. Jh. n. Chr. Auf den Schultern sternförmiges Muster bestehend aus Doppellinien.
Price: on request
Römisches TonsiebRotes Terracotta, außen verziert durch Zierrillen, breiter Henkel.
Price: on request
Platte mit römischem Legionsstempel LEG V BIAEHistorisch bedeutend. Die Leg V Alaudae wurde Ende der 50er Jahre v. Chr. von Caesar aufgestellt. Stempel in Form einer tabula ansata.
Price: on request
Großes römisches Fresko mit Vögeln und BlumenSeltenes Beispiel für Wandmalerei aus dem 2. Jh. n. Chr., Fund aus einer römischen Villa in der Provinz Germania Inferior. 56cm hoch. 43cm breit.
Price: on request
Platte mit römischem Legionsstempel LEG XIIII GANIStempel der Legio XIIII G(emina) Ant(oniniana). Im Laufe ihrer Geschichte war die Legion an diversen Standorten stationiert. Ziegel ca. 198 - 290 n. Chr.
Price: on request
Römischer Silberring mit StempelHervorragend erhalten, Stempel mit Lotusblüten und stilisierter Berglandschaft. 1. - 3. Jh. n. Chr.
Price: on request
Römischer Silberring mit flacher PlatteFlache Platte, durch umlaufenden, mit Linien und Rille verzierten Rand von der Schiene abgehoben. Massiv.
Price: on request
Römischer Silberring mit elliptischer PlattePlatte verziert durch einen umlaufenden Rand im stilisierten Z-Muster sowie eine tiefe Rille auf der Oberfläche. Massiv.
Price: on request
Römischer Würfel, kleinRömischer Würfel aus Bein, etwa 3. bis 4. Jhd.n.Chr., aus röm. Provinz Pannonia. Vermutlich Eigentum von Soldaten.
Price: on request
Illyrisch-Römischer BronzearmreifIllyrisch-Römischer Bronzearmreif
Price: on request
Römischer Bronzering mit DekorFingerring des 1. Jh. n. Chr. Eingeritzter Zweig, in der Literatur gelegentlich als stilisierte Galeere bezeichnet, im Handel daher gelegentlich als Soldatenring angeboten. Gefunden in den pannonischen Provinzen.
Price: on request
Römischer WasserkrugBauchiger Krug mit dünnem langen Hals und dekoriertem Henkel. Weißer Ton.
Price: on request
Römisches Gewichtmit Blei gefüllt, Langform. Gewicht: 30,8g, aus alter deutscher Sammlung
Price: on request
