banner-onlineshop

Far East - Photo gallery

Filtering

Image database with photographs of ancient art and antiquities

Our image database provides photographs of ancient art and antiquities for press releases as well as for private use. All artefacts sold in our gallery are documented through professional photographs. The resulting image library contains numerous ancient Egyptian, Greek and Roman antiquities as well as ancient coins. The time span from Stone Age, over Bronze Age and Classical Antiquity until Late Antiquity is covered.

The photo gallery aims at providing a vast visual archive equipped with filters and search tools. You are most welcome to search the constantly growing number of artefacts in the image library. We are also happy to authorize hyperlinks from your webpage / forum to the objects depicted in our gallery. For this purpose, please send us a short notification prior to placing a hyperlink. For almost every object high definition photographs are available and can be provided e.g. to document your collection or for scientific papers or popular science articles. If you are interested in using pictures for publications, print media or other purposes, please contact us and we will be happy to assist you.

Items 649-684 of 5126

Set Descending Direction
  1. Vier Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln
    Vier Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln

    Interessante Gruppe für Lehrsammlung oder zur weiteren Zuordnung. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Price: on request
  2. Fünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln
    Fünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln

    Eines davon ein halber Becher, wahrscheinlich Importware. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Price: on request
  3. Fünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln
    Fünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln

    Eines davon aus der Werkstatt des Secundus, 1. Jh. n. Chr. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Price: on request
  4. Fünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln
    Fünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln

    Eines davon mit Punktrosette. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Price: on request
  5. Fünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln
    Fünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln

    Interessante Gruppe für Lehrsammlung oder zur weiteren Zuordnung. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Price: on request
  6. Fünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln
    Fünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln

    Interessante Gruppe für Lehrsammlung oder zur weiteren Zuordnung. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Price: on request
  7. Fünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln
    Fünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln

    Interessante Gruppe für Lehrsammlung oder zur weiteren Zuordnung. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Price: on request
  8. Zentralanatolische Bogenfibel
    Zentralanatolische Bogenfibel

    Bügel mit fünf kugelartige Zierkörper. Die Nadel ist mit einer Wickelung am Fußende befestigt. 7. bis 6. Jh. v. Chr.

    Price: on request
  9. Boden eines Tongefäßes mit Stempel VOMIV
    Boden eines Tongefäßes mit Stempel VOMIV

    Auf der Unterseite Notiz Belgia mit schwarzem Stift. Kein Belegstück gefunden, möglicherweise selten oder bislang unbekannt.

    Price: on request
  10. Fragment eines Terra Sigillata Tellers mit Stempel
    Fragment eines Terra Sigillata Tellers mit Stempel

    Hälfte einer Schale mit hohem Standfuß. Auf der Unterseite Vermerk 136 in schwarzer Farbe. Guter Zustand der Keramik, glänzende Oberfläche.

    Price: on request
  11. Gladiatorenlampe aus der römischen Kaiserzeit - Fund aus Deutschland
    Gladiatorenlampe aus der römischen Kaiserzeit - Fund aus Deutschland

    Museales Stück. Erhabenes Spiegeldekor mit feinen Details, tiefer, gut lesbarer Stempel. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.

    Price: on request
  12. Römischer Henkelkrug
    Römischer Henkelkrug

    Bauchiger Einhenkelkrug mit konischer Mündung. Klassische Krugform mediterranen Ursprungs, welche jedoch auch in den Provinzen verbreitet war.

    Price: on request
  13. Großer römischer Henkelkrug
    Großer römischer Henkelkrug

    Bauchiger Einhenkelkrug mit linsenförmiger Mündung. Klassische Krugform mediterranen Ursprungs, welche jedoch auch in den Provinzen verbreitet war.

    Price: on request
  14. Römischer Henkelkrug
    Römischer Henkelkrug

    Bauchiger Einhenkelkrug mit konischer Mündung. Klassische Krugform mediterranen Ursprungs, welche jedoch auch in den Provinzen verbreitet war.

    Price: on request
  15. Einhenkliger Keramikkrug aus dem Nahen Osten
    Einhenkliger Keramikkrug aus dem Nahen Osten

    Der Körper in Form eines Granatapfels, unten zu einem Standfuß abgeflacht. Hellorangefarbene Keramik. Fund von der Levante.

    Price: on request
  16. Sesterz des Domitian - Germania Capta
    Sesterz des Domitian - Germania Capta

    Mit dieser historischen Prägung zelebrierte Domitian seinen Sieg über den Stamm der Chatten, als Vorlage diente die JUDAEA CAPTA Prägung Vespasians.

    Price: on request
  17. Antike Riemenzunge
    Antike Riemenzunge

    Vermutlich Teil eines Zaumzeugs. Vollständig erhalten, sehr schöne Patina. Wohl 1. Jh. n. Chr. bis 4. Jh. n. Chr. Fund aus Deutschland aus den 1970er Jahren.

    Price: on request
  18. Römische Öllampe aus dem Heiligen Land mit seltenem Motiv
    Römische Öllampe aus dem Heiligen Land mit seltenem Motiv

    Schulter mit Girlande oder Eierstabdekor, Motiv im Spiegel. Ex. Sammlung Shandor Philip, Giv Ataim, Israel. Sehr gut erhaltenes Stück.

    Price: on request
  19. Eisenzeitliche Karaffe aus Keramik
    Eisenzeitliche Karaffe aus Keramik

    Fund aus Israel, Ausfuhr mit Genehmigung der israelischen Kulturbehörde (IAA) 2008. Höhe 122 mm, Durchmesser 74 mm, durch Gewicht und Größe ein sehr beeindruckendes Objekt.

    Price: on request
  20. Flintwerkzeug aus Großbritannien
    Flintwerkzeug aus Großbritannien

    Werkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.

    Price: on request
  21. Spätrömische Öllampe vom Diskustyp
    Spätrömische Öllampe vom Diskustyp

    Schulter mit Eierstabdekor verziert. Zwei Wulstringe trennen Diskus und Schulter. Sehr gut erhalten, nicht restauriert.

    Price: on request
  22. Byzantinische Öllampe mit hoch angesetztem Henkel
    Byzantinische Öllampe mit hoch angesetztem Henkel

    Oberseite mit Eierstabdekor. Auf dem Henkel sechs senkrechte erhabene Linien.

    Price: on request
  23. Spätsamaritanische Öllampe mit rundem Einfüllloch
    Spätsamaritanische Öllampe mit rundem Einfüllloch

    Auf der Oberseite durch Doppellinie begrenzter Kanal. Mit Halbkreisen und Linien verziert.

    Price: on request
  24. Aureus des Vitellius
    Aureus des Vitellius

    Vitellius regierte vom 19. April bis zum 20. Dezember des Jahres 69 n. Chr. Die Münze zeigt Büsten seiner Kinder Vitellius Germanicus und Vitellia.

    Price: on request
  25. Römischer Fingerring aus Gold mit Intaglio
    Römischer Fingerring aus Gold mit Intaglio

    mit Karneoleinsatz, darin Intaglio von Salus mit Schlange. Die Echtheit wird durch ein Zertifikat von Prof. Sergey Nechayev garantiert.

    Price: on request
  26. Flaschenförmiges Alabastergefäß
    Flaschenförmiges Alabastergefäß

    Rechteckiger Querschnitt der Standfläche, verjüngt sich zum langen zylindrischen Hals. Interessante, für diese Gefäße sehr ungewöhnliche Form. 3. - 2. Jt. v. Chr.

    Price: on request
  27. Baktrische Schale aus hellem Stein
    Baktrische Schale aus hellem Stein

    Massiv gearbeitet, Standfuß und Lippe sind außen angedeutet. Stein mit dunkler Aderung, schöne Patina.

    Price: on request
  28. Krug aus dem heiligen Land
    Krug aus dem heiligen Land

    Krug aus rötlicher Keramik mit seitlich angesetzem Henkel. Fund aus Palästina. Höhe 150 mm. Mittlere Bronzezeit II B-C, 1730 v. Chr. bis 1550 v. Chr.

    Price: on request
  29. Lorestanischer Keramikkrug
    Lorestanischer Keramikkrug

    Große Keramik aus Lorestan. Einhenkliger Krug von eleganter Form. Über 20cm hoch. 1500 bis 500 v. Chr., Späte Bronzezeit bis Eisenzeit.

    Price: on request
  30. Spätrömische Öllampe vom Mamre-Typ
    Spätrömische Öllampe vom Mamre-Typ

    Das in der Bibel mehrfach erwähnte Mamre war u. a. der Wohnort Abrahams. Offene flache Lampe mit Halbvoluten.

    Price: on request
  31. Römische Terra Sigillata Schale mit Stempel
    Römische Terra Sigillata Schale mit Stempel

    Hohe, sich konisch nach außen öffnende Schale mit Standring. Um die Mitte 1. Jh. n. Chr., vermutlich Klaudisch. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.

    Price: on request
  32. römische Terra Sigillata Schale
    römische Terra Sigillata Schale

    Halbkugeliges Schälchen mit gerader Lippe und umlaufender Leiste. Der Rand oberhalb der Leiste geriefelt. Klaudisch, 40 . 50 n. Chr. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.

    Price: on request
  33. Paar antiker Goldohrringe aus römischer Kaiserzeit
    Paar antiker Goldohrringe aus römischer Kaiserzeit

    Sehr gut erhaltene, aufwendig produzierte Schmuckstücke. Gold, kunstvoller, hohl gefertigter Körper mit massivem Bügel.

    Price: on request
  34. Römisches Glasfläschchen aus Köln
    Römisches Glasfläschchen aus Köln

    Längliches Gefäß mit fast zylinderförmigem Bauch. Sehr gut gereinigte Oberfläche mit zarten Resten originaler Fundpatina und feiner Irideszenz.

    Price: on request
  35. Römischer Glasbecher aus Köln
    Römischer Glasbecher aus Köln

    Becher aus blass türkisfarben schimmerndem Glas. Aus einer rheinländischen Generationensammlung, als Fundort ist Köln überliefert.

    Price: on request
  36. Protokorinthische Lekythos
    Protokorinthische Lekythos

    Exzellent erhaltene Bemalung. Italische Nachahmung eines protokorinthischen Typus. Möglicherweise etruskisch. Aus der Sammlung von Mildred (Miriam) Devor, Jerusalem.

    Price: on request
per page