Roman - Classical antiquity - Sold antiquities
Archive of sold antiquities
All artefacts sold in our gallery are fully documented in our online archive and database. Being a specialist ancient art dealer, preserving also the more recent history of each and every piece sold in our shop is at our heart. That is particularly useful for artefacts that changed owners in the meantime. Information that may have been lost in the process can be easily restored from our archives. Please do not hesitate to contact us if you need further information about ancient items that have been sold in our gallery. We can help you with reconstructing the history of ownership for those items. All information about our customers will be kept confidential, of course.-
AR DENAR - TRAJAN - LEGIONSADLERAV: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS VI P P. Belorbeerter Kopf, drapierte Büste nach rechts. RV: SPQR OPTIMO PRINCIPI. Legionsadler zw. Fahne und Standarte.
Price: on request
AR DENAR - ALEXANDER SEVERUS - ANNONAAV: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG. Belorbeerter Kopf nach rechts. RV: ANNONA AVG. Annona steht ach links, hält Kornähren und Füllhorn, zu Füßen Speicher.
Price: on request
Legionsdenar des Marcus AntoniusAV: ANT AVG III VIR R P C. Galeere nach Rechts. RV: Legionsadler zwischen 2 Feldzeichen, im Feld LEG XXI
Price: on request
AE SESTERZ - ANTONINUS PIUS - SCHÖNE PATINAAV: ANTONINVS AVG PI VS P P TR P COS III. Belorbeerter Kopf nach rechts. RV: FELICITAS AVG, S-C im Feld. Felicitas steht nach links, hält geflügelten Merkurstab und Capricorn.
Price: on request
Römische PfeilspitzeAntike römische Pfeilspitze aus Eisen. Datiert auf 3. oder 4. Jahrhundert v.u.Z.
Price: on request
Römische PfeilspitzeAntike römische Pfeilspitze aus Eisen. Datiert auf 3. oder 4. Jahrhundert v.u.Z.
Price: on request
Römische PfeilspitzeAntike römische Pfeilspitze aus Eisen. Datiert auf 3. oder 4. Jahrhundert v.u.Z.
Price: on request
Römische PfeilspitzeAntike römische Pfeilspitze aus Eisen. Datiert auf 3. oder 4. Jahrhundert v.u.Z.
Price: on request
Römische PfeilspitzenAntike römische Pfeilspitzen aus Eisen. Datiert auf 3. oder 4. Jahrhundert v.u.Z.
Price: on request
Römische PfeilspitzenAntike römische Pfeilspitzen aus Eisen. Datiert auf 3. oder 4. Jahrhundert v.u.Z.
Price: on request
Septimus Severus. Denar.Avers: SEVERUS PIVS AVG, belorbeerter Kopf nach rechts. Revers: PM TRP XII COS III PP, nackter Genius steht nach vorn, haelt Aehren, opfert Patera ueber Altar.
Price: on request
Römische Pfeilspitzen aus EisenGruppe antike römische Pfeilspitzen, 3 Stück, verschiedene Formen. Überwiegend 3. bis 5. Jh. n.Chr. Längen: 105mm; 78mm; 69mm.
Price: on request
Paar römischer WürfelZwei römische Würfel aus Bein, etwa 3. bis 4. Jhd.n.Chr., aus röm. Provinz Pannonia. Vermutlich Eigentum von Soldaten.
Price: on request
Frührömische ÖllampeDiskusförmige orange-rote Keramik, 1. bis 2. Jh. n.Chr., Levante. Sehr schöner nicht restaurierter Zustand, antike Vergrößerung des Einfüllloches. Dekor erkennbar. Länge 80mm, Breite 65mm.
Price: on request
Herodische Ölflasche (D)Levante, 1 Jh. v.Chr. bis 1. Jh. n.Chr. Zeit römischen Einflusses unter König Herodes I. Höhe 110mm, Breite: 45mm am Bauch. Sehr schönes Objekt!
Price: on request
Römischer Anhänger aus Gold1. bis 3. Jh. n.Chr., Schmuckanhänger, vermutlich zu einem Ohrring gehörend, intakt und in vorzüglichem Zustand. Länge: 14mm, Gewicht: 1,8g. Provinzen Pannonia.
Price: on request
Römischer Anhänger aus Gold1. bis 3. Jh. n.Chr., Schmuckanhänger, vermutlich zu einem Ohrring gehörend, intakt, aber kleiner Riss an Unterseite. Länge: 19mm, Gewicht: 2,0g. Provinzen Pannonia.
Price: on request
Römisches UnguentariumFein gearbeitete antike Glasflasche für Parfüm oder Öl. Unguentarium. Levante, römische Provinz Judäa, 2 bis 3 Jh. n.Chr. Höhe 100mm.
Price: on request
Antonian der Otacilia SeveraVorzüglich, feine Details absolut scharf erhalten. AV: M OTACIL SEVERA AVG, drapierte Büste mit Diadem n.r. (auf Sichel). RV: CONCORDIA AVGG, Concordia n.l., hält Patera über Altar und Füllhorn.
Price: on request
Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (K)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 8,1cm lang.
Price: on request
Antiker Spatel, kosmetisch oder medizinisch (E)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 7,3cm lang.
Price: on request
3 Scherben, römisch bis mittelalterlichGemischte Gruppe antiker Scherben, vermutlich aus römischer Zeit, Provinz Raetia. Die Fragmente stammen von Urnen, Terra Sigillata und anderen Gefäßtypen.
Price: on request
Gruppe von 4 Bronzefibeln800 v.Chr. bis 300 n.Chr. , Eisenzeit. Diverse Typen einschließlich hellenistischer und römischer Fibeln. Nadeln fehlend oder restauriert.
Price: on request
Römischer Ring mit eingesetztem Glas (B)Schön verzierter und besetzter Fingerschmuck einer Dame, 2. bis 3. Jh. n.Chr., aus einst römischer Provinz Palaestina/Syria. 2,9g, 1,9cm Durchmesser.
Price: on request
Herodische Ölflasche1. Jh. v.Chr. bis 1. Jh. n.Chr., um die Zeit der Herrschaft des römisch eingesetzten Herodes I. Bauchiger Flaschenkörper, flacher, runder Standfuß. Höhe 115mm.
Price: on request
Restauriertes römisches Unguentarium, Provinz Judäa1. bis 3. Jh. n.Chr., Levante, Zeit römischer Herrschaft. Typisches und fein gearbeitetes Fläschchen. 100mm hoch.
Price: on request
Kleine römische Glasflasche, Pannonia3. bis 4. Jh. n.Chr., Provinz Pannonia, sehr schön patiniert, 3,2cm hoch.
Price: on request
Römischer HenkelkrugVermutlich als kleiner Wasserkrug verwendet. 1. bis 2. Jh. n.Chr., Levante, römische Provinz Judäa. Höhe 95 mm. Vorzüglicher Zustand.
Price: on request
2 Scherben, römisch bis mittelalterlichGemischte Gruppe antiker Scherben, vermutlich aus römischer Zeit, Provinz Raetia. Die Fragmente stammen von Urnen, Terra Sigillata und anderen Gefäßtypen.
Price: on request
3 Scherben, römisch bis mittelalterlichGemischte Gruppe antiker Scherben, vermutlich aus römischer Zeit, Provinz Raetia. Die Fragmente stammen von Urnen, Terra Sigillata und anderen Gefäßtypen.
Price: on request
4 Scherben, römisch bis mittelalterlichGemischte Gruppe antiker Scherben, vermutlich aus römischer Zeit, Provinz Raetia. Die Fragmente stammen von Urnen, Terra Sigillata und anderen Gefäßtypen.
Price: on request
4 Scherben, römisch bis mittelalterlichGemischte Gruppe antiker Scherben, vermutlich aus römischer Zeit, Provinz Raetia. Die Fragmente stammen von Urnen, Terra Sigillata und anderen Gefäßtypen.
Price: on request
Römisches UnguentariumWunderschöne Irideszenz. Antike Glasflasche für Parfüm oder Öl. Unguentarium. Levante, römische Provinz Judäa, 2 bis 3 Jh. n.Chr. Höhe 98mm.
Price: on request
Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (M)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 12,0cm lang.
Price: on request
