Classical antiquity - Southern Europe - Sold antiquities
Archive of sold antiquities
All artefacts sold in our gallery are fully documented in our online archive and database. Being a specialist ancient art dealer, preserving also the more recent history of each and every piece sold in our shop is at our heart. That is particularly useful for artefacts that changed owners in the meantime. Information that may have been lost in the process can be easily restored from our archives. Please do not hesitate to contact us if you need further information about ancient items that have been sold in our gallery. We can help you with reconstructing the history of ownership for those items. All information about our customers will be kept confidential, of course.-
Römischer Fingerhut
Körper an Öffnung zusammengedrückt, einige kleine Löcher im Metall, ansonsten guter Erhaltungszustand.
Price: on requestRömischer Fingerhut mit offener Kuppemuseale Erhaltung, konische Form, Oberfläche durch punktförmige Eintiefungen gestaltet.
Price: on requestOmega-Fibel aus EisenSehr schön erhaltene Fibel mit Nadel, Oberfläche gereinigt, materialbedingt korrodiert. Durchmesser: 43 mm.
Price: on requestgroßer römischer Schlüssel aus EisenTypisch römische Schlüsselform, flacher Griff. Sehr guter Zustand, auch Schlüsselzähne hervorragend erhalten.
Price: on requeströmisches Phallusamulett aus BronzeDetailliert gefertigtes Stück mit schöner, dunkler Patina. Museal erhalten. Apotropäisches Amulett.
Price: on requeströmische Firmenlampe mit Stempel CASSIKreisrunder Lampenkörper, nicht verzierter Diskus, fast zentrales Füllloch. Perfekt erhalten, schöne Patina.
Price: on requestRömischer Präsentierteller aus EnglandKonisch gestalteter Standfuß, kunstvoll gestaltet. Leicht konischer Körper, hohe, gerade Lippe. Fundort: Colchester in Essex, England.
Price: on requestRömische Schale mit DeckelSehr große, flache Schale mit konischem Deckel, außen durch Rille verziert.
Price: on requestRotfigurige attische LekythosMit einer ausladenden Palmette gegenüber des Henkels verziert, sehr ansprechende Fundpatina.
Price: on requestTonfragment einer FigurAntikes Tonfragment. Möglicherweise teil einer römischen Figur, jedoch nicht näher bestimmt. 95mm lang.
Price: on requestBrinenförmiges GlasfläschenFast farbloses Glasgefäß aus römischer Zeit, 1. bis 2. Jh. n. Chr. Stark taillierter Hals, abgeflachter Boden. 90mm hoch.
Price: on requestMusealer Denar des TrajanRevers: Abundantia sitzt n. l. auf Stuhl aus gekreuzten Füllhörnern, hält Zepter. Absolut museales Stück mit toller Patina.
Price: on requestDenar des Septimius Severus - VictoriaRevers: Victoria n.l. fliegend, hält Kranz über einem auf einen rechteckigen Steinaltar gestellten Schild.
Price: on requestGruppe von 3 Terra Sigillata-Scherben, eine mit FigurRömisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert ist die Figur auf einem der Fragmente.
Price: on requestRömischer SchlüsselAntiker Schlüssel, direkt an Ring oder Fingerring ansetzend. Massive Bronze. Fund aus dem Balkangebiet. Etwa 2. Jh. n. Chr.
Price: on requestKleines Glas aus der RömerzeitKleine Flasche aus Glas von schöner Farbe. 1. bis 4. Jh. n. Chr. Höhe 46mm.
Price: on requestFragment eines Fingerringes: Stempelplatte mit HelmintaglioRömische Kaiserzeit (1. - 4. Jh. n. Chr.), 13 mm, Stempel gut erhalten. Schöne Patina.
Price: on requeströmisches Phallusamulett aus BronzeStilisiertes apotropäisches Amulett. Schöne Patina, museal erhaltener Anhänger.
Price: on requeströmisches Phallusamulett aus BronzeStilisiertes apotropäisches Amulett. Schöne Patina, museal erhaltener Anhänger.
Price: on requeströmisches Phallusamulett aus BronzeStilisiertes apotropäisches Amulett. Schöne Patina, museal erhaltener Anhänger mit Öse.
Price: on requeströmische Gürteldekoration aus Bronzestilisierte Darstellung von Schild oder Vulva. Vermutlich 3. Jh. n. Chr., römische Epoche.
Price: on requeströmisches Unguentarium aus TonSpindelförmiges Unguentarium aus Ton. Mit satter Patina. Früher, hellenistisch-augustäischer Typ. Fundregion: Eifel, entstammt einer Grabbeigabe.
Price: on requestRömischer Schlossriegel aus BronzeLänge: 61 mm. Vorderer Teil abgebrochen, sonst perfekter Zustand. Schöne Patina.
Price: on requestRömischer Glockenkörper, BronzeKonischer Körper, rautenförmig gearbeitete Aufhängung. Klöppel fehlt. Toll erhaltenes Stück, schöne Patina.
Price: on requeströmisches Phallusamulett aus BronzeFlach gearbeitetes apotropäisches Amulett. Schöne Patina, museal erhaltener Anhänger mit Öse. Ca. 4. Jh.
Price: on requestgriechischer Präsentierteller mit hohem StandfußWeißer-hellgrauer Ton mit schwarzem Überzug, Ende 4. - Beginn 3. Jh. v. Chr. Diskusförmige Standfläche, hoher, schmaler Standfuß.
Price: on requestSkyphoide Pyxis aus der Werkstatt des Malers der weißen HaubenIdentische Stücke finden sich Joensuu Art Museum sowie an der CVA Univ. of Illinois. Werkstatt des White Sacco Malers, Kantharos-Gruppe.
Price: on requestDuponius oder AS der FaustinaAV: DIVA FAVSTINA. Drapierte Büste nach rechts. RV: AVG - VSTA - S - C. Vesta mit Fackel und Palladium nach links. Herrliche, glänzende grüne Patina, dazu edle Sandpatina.
Price: on requestSesterz GordianusAV: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG. Unbekannter Münztyp, selten. AV fast vorzüglich, schöne grüne Patina mit roten Tönen.
Price: on requestProvinzbronze des M. AureliusRV: Pfau steht nach rechts, mit griechischer Legende. Wundervolle, heller melierte dunkle Patina.
Price: on requestRömischer Würfel aus BeinGroßer römischer Würfel aus Bein, 1. Jhd.n.Chr. Mit attraktiver, dunkler Tönung.
Price: on requestAntike KugelflascheKleines kugelförmiges Fläschchen mit schöner Glasfarbe. Perfekt erhalten. Östlicher Mittelmeerraum. 1. bis 4. Jh. n.Chr.
Price: on requestRömische Spiralperle aus BronzeLängliche Bronzeperle, spiralförmig gewickelt. Sehr gut erhalten mit schöner, satter Patina. Noch heute als erlesener Schmuck tragbar.
Price: on requestGeta - DenarRevers: Geta opfert n. l. stehend aus Patera über Dreifuß, hält Schriftrolle in der Linken. RIC 38b, vorzüglich erhalten.
Price: on requestGruppe von 4 Terra Sigillata-ScherbenRömisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert ist eine Tierdarstellung auf einem der Fragmente.
Price: on requestGruppe von 3 mittelgroßen Terra Sigillata-ScherbenRömisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Provinzen Germania, Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente.
Price: on request