Roman - Southern Europe - Sold antiquities
Archive of sold antiquities
All artefacts sold in our gallery are fully documented in our online archive and database. Being a specialist ancient art dealer, preserving also the more recent history of each and every piece sold in our shop is at our heart. That is particularly useful for artefacts that changed owners in the meantime. Information that may have been lost in the process can be easily restored from our archives. Please do not hesitate to contact us if you need further information about ancient items that have been sold in our gallery. We can help you with reconstructing the history of ownership for those items. All information about our customers will be kept confidential, of course.-
Paar römischer WürfelZwei römische Würfel aus Bein, etwa 3. bis 4. Jhd.n.Chr., aus röm. Provinz Pannonia. Vermutlich Eigentum von Soldaten.
Price: on request
Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (N)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 12,1cm lang.
Price: on request
Antiker Ring mit Stein (H)Schön verzierter und besetzter Fingerschmuck, 3. bis 11. Jh. n.Chr., aus einst römischer Provinz Paleastina/Syria. 3,2g, 1,8cm Durchmesser.
Price: on request
Römischer Ring mit eingesetztem Glas (A)Schön verzierter und besetzter Fingerschmuck einer Dame, 2. bis 3. Jh. n.Chr., aus einst römischer Provinz Palaestina/Syria. 2,3g, 1,7cm Durchmesser.
Price: on request
Großes römisches Unguentarium, Provinz JudäaMuseales Exemplar. 1. bis 3. Jh. n.Chr., Levante, Zeit römischer Herrschaft. Typisches und fein gearbeitetes Fläschchen. 149mm hoch.
Price: on request
Vorzügliches römisches Unguentarium, Provinz Judäa1. bis 3. Jh. n.Chr., Levante, Zeit römischer Herrschaft. Typisches und fein gearbeitetes Fläschchen. 124mm hoch.
Price: on request
Römisches Glasfläschchen, Provinz SyriaFläschchen für Öl oder Parfüm, 1. bis 3. Jh. n. Chr., römisch. 66mm hoch, 31mm Durchmesser am Bauch, 21mm Öffnung.
Price: on request
Römische Flasche für Parfüm, Glas, Syria/Palaestina (3)2. bis 3. Jhd. n.Chr., typisch für Parfüm. Hervorragender Zustand. Schöne Patina. 4,7cm hoch.
Price: on request
Römischer Henkelkrug aus dunkelrotem TonLevante, 1. Jh. v.Chr. bis 3. Jh. n.Chr., Zeit römischer Herrschaft. Henkelkrug mit mit Standfuß und breiter Lippe. Vermutlich für Öl. Höhe 140mm. Breite maximal 85mm.
Price: on request
Herrlicher römischer Kochtopf aus Terra cottaFast vorzüglich erhaltener großer Kochtopf aus herodischer bis römischer Zeit, Levante, 1.Jh. v.Chr. bis 3.Jh. n.Chr., 23cm Durchmesser, 10cm hoch.
Price: on request
Antiker Ring mit Stein (F)Schön verzierter und besetzter Fingerschmuck, 3. bis 11. Jh. n.Chr., aus einst römischer Provinz Paleastina/Syria. 2,3g, 2,1cm Durchmesser.
Price: on request
Antiker Ring mit Stein (C)Schön verzierter und besetzter Fingerschmuck, 3. bis 11. Jh. n.Chr., aus einst römischer Provinz Paleastina/Syria. 2,9g, 2,1cm Durchmesser.
Price: on request
Marcus Aurelius - großer SesterzAV: Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts. RV: Liberalitas mit Abakus und Füllhorn nach links. Sehr massiv und eindrucksvoll.
Price: on request
Antoninus Pius Denar - PaxRom 139 n.Chr., Silber. AV: IMP T AEL CAES HADR ANTONINVS - Bloßer Kopf nach rechts. RV: AVG PIVS P M TR P COS II - Pax steht nach links, hält Zweig und Füllhorn.
Price: on request
Seltener Denar der Julia DomnaKabinettstück, museales Portrait. AV: IVLIA AVGVSTA, drapierte Büste nach rechts, RV: VESTAE SANCTAE, Vesta steht nach links, hält Patera und Zepter.
Price: on request
Gruppe von 3 römischen Terra Sigillata-Scherben1. bis 2. Jh. n.Chr., Keramik, mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente. Maximales Maß 55mm.
Price: on request
Kräftig-grünes Römisches Glasfläschchen, Provinz SyriaFläschchen für Öl oder Parfüm, 1. bis 3. Jh. n. Chr., römisch. 52mm hoch, 32mm Breite am Bauch , 18mm Öffnung.
Price: on request
Drittelsiliqua des Theodosius I. - RIC R5 - EinzigartigAV: Drapierte behelmte Büste der Roma n. l. im Perlenkranz. 1/3 - Siliqua. Münzstätte: Trier. Hochgradig selten.
Price: on request
3 römischen Terra Sigillata-Scherben, eine mit Stempel MARCIANMit Herstellerstempel MARCIAN. 1. bis 2. Jh. n.Chr., Keramik, mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind auch die erhaltenen Dekorationselemente. Maximales Maß 60mm.
Price: on request
Durchschimmerndes römisches Unguentarium, Provinz Judäa1. bis 3. Jh. n.Chr., Levante, Zeit römischer Herrschaft. Typisches und fein gearbeitetes Fläschchen. Restauriert. 90mm hoch.
Price: on request
Römischer BronzearmreifReich mit geometrischen Mustern dekorierter antiker Schmuckarmreif. 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Provinz Judäa. Durchmesser ca. 60mm bis 65mm. Dicke 4mm.
Price: on request
Römischer SilberohrringAls verzierter Rundschild gearbeiteter Körper, daran 2 Anhänger. Länge 44mm.
Price: on request
Antiker Ring mit Stein (J)Schön verzierter und besetzter Fingerschmuck, 3. bis 11. Jh. n.Chr., aus einst römischer Provinz Paleastina/Syria. 1,5g, 1,5cm Durchmesser.
Price: on request
Antiker Ring aus Bronze21mm Durchmesser außen, 5,2g, dezente Gestaltung, leicht ovale Form. Aus römischer bis byzantinischer Zeit. Schöne Erhaltung, fein patiniert.
Price: on request
Antiker Ring aus Bronze17mm Durchmesser außen, 2,5g, dezente Gestaltung, leicht ovale Form. Aus römischer bis byzantinischer Zeit. Schöne Erhaltung, fein patiniert.
Price: on request
Antiker Ring aus Bronze22mm Durchmesser außen, 3,1g, dezente Gestaltung, leicht ovale Form. Aus römischer bis byzantinischer Zeit. Schöne Erhaltung, fein patiniert.
Price: on request
Römischer Spinnwirtel von HandspindelWichtiges antikes Handwerkzeug vor der Erfindung des Spinnrades. 1. Jh. n.Chr. bis 2. Jh. n.Chr., römische Kaiserzeit. Aus Stein, 20mm Durchmesser. Ca. 7mm Dicke.
Price: on request
Römischer Spinnwirtel von HandspindelWichtiges antikes Handwerkzeug vor der Erfindung des Spinnrades. 1. Jh. n.Chr. bis 2. Jh. n.Chr., römische Kaiserzeit. Aus Stein, 21mm Durchmesser. Ca. 6mm Dicke.
Price: on request
Römischer Spinnwirtel von HandspindelWichtiges antikes Handwerkzeug vor der Erfindung des Spinnrades. 1. Jh. n.Chr. bis 2. Jh. n.Chr., römische Kaiserzeit. Aus Stein, 19mm Durchmesser. Ca. 7mm Dicke.
Price: on request
Römischer Spinnwirtel von HandspindelWichtiges antikes Handwerkzeug vor der Erfindung des Spinnrades. 1. Jh. n.Chr. bis 2. Jh. n.Chr., römische Kaiserzeit. Aus Stein, 15mm Durchmesser. Ca. 6mm Dicke.
Price: on request
Römischer Spinnwirtel von HandspindelWichtiges antikes Handwerkzeug vor der Erfindung des Spinnrades. 1. Jh. n.Chr. bis 2. Jh. n.Chr., römische Kaiserzeit. Aus Stein, 18mm Durchmesser. Ca. 5mm Dicke.
Price: on request
Antiker Löffel, kosmetisch oder medizinisch (O)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 15,5cm lang.
Price: on request
