Vessels - Southern Europe - Sold antiquities
Archive of sold antiquities
All artefacts sold in our gallery are fully documented in our online archive and database. Being a specialist ancient art dealer, preserving also the more recent history of each and every piece sold in our shop is at our heart. That is particularly useful for artefacts that changed owners in the meantime. Information that may have been lost in the process can be easily restored from our archives. Please do not hesitate to contact us if you need further information about ancient items that have been sold in our gallery. We can help you with reconstructing the history of ownership for those items. All information about our customers will be kept confidential, of course.- 
                    
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        römisches Unguentarium aus TonSpindelförmiges Unguentarium aus Ton. Mit satter Patina. Früher, hellenistisch-augustäischer Typ. Fundregion: Eifel, entstammt einer Grabbeigabe.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Fragment eines römisches TonunguentariumsDoppelkonischer Körper eines Unguentariums. Mit eingewölbter Standfläche. Aus Fragmenten restauriert, Teile des Körpers und Hals fehlen.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        großes hellenistisches UnguentariumWeiß-grauer Ton mit weitgehend erhaltenem grauem Überzug. Museal, schöne Patina. Höhe ca. 120 mm.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Griechische Schale mit MetallrestenKeramikgefäß aus den griechischen Kolonien hellenistischer Zeit. Interessanter Metallrest auf dem Gefäßboden.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        5 Terra Nigra ScherbenKeramik mit grau-schwarzem Überzug, 1. Jh. n. Chr., verbreitet in den nördlichen Provinzen des röm. Reiches
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römisches UnguentariumAntikes Fläschchen aus Glas mit langem Hals. Perfekte Erhaltung. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Geripptes römisches GlasfläschchenKleines Glasgefäß, typisch für antike Haushalte der Levanteküste. Römisch bis Spätrömisch. Mit elegantem Rippendekor an der Außenseite. 2. bis 5. Jh. n. Chr.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Griechisches TongefäßRunder Körper, Standring vom Körper durch Rille abgehoben. Auf der Frontseite weiblicher Kopf im Profil, dazu florale Dekoration.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Griechische Schale mit StempeldekorationHell-rote Keramik mit schwarzem Überzug, flach mit hohem Standring. Innen mit Palmetten und Akanthus dekoriert.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Großer griechischer Teller mit hohem StandfussFlacher Teller, Oberseite mit schwarzem Überzug, in Mitte dunkelroter Kreis. Aus deutscher Sammlung, mit weit zurückverfolgbarer Provenienz.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Gemischte Gruppe antiker ScherbenDiverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Spätantike.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Gemischte Gruppe antiker ScherbenDiverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Spätantike.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Terra Sigillata Boden mit Stempel OF SEVERILa Graufesenque, 65 - 85 n. Chr., zu lesen als OF[FICINA] SEVERI. Sehr gute Erhaltung, Stempel in Kreis.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Farbloses antikes GlasAntikes Glasfläschchen mit seitlicher gekniffener Stelle. Aus römischer Zeit, 1. bis 3. Jh. n. Chr., Höhe 95 mm.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Antikes GlasfläschenAntikes Unguentarium aus der oströmischen Provinz, 1. bis 3. Jh. n. Chr., Höhe 85mm.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Antikes GlasfläschchenKleine Flasche aus Glas mit kräftiger Fundpatina. Interessante Form. Höhe 45mm. Durchmesser 45mm.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römischer FlakonParfumfläschchen. Unten abgerundet, ohne Standfuß, Kniff am Halsansatz. Glas mit blassem Türkisschimmer. 106mm hoch, aus dem 1. Jh. n. Chr.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römisches Tonunguentarium von Asia Minor TypLängliches, tränenförmiges Unguentarium aus Ton. Mit Standfläche. Museal erhalten.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Fragment eines gehenkelten Fläschchens aus TonMassives Tonunguentarium, in Antike abgebrochen. Mit Henkelansatz und dichter Fundpatina.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        römische Schüssel, KochtopfSchmale Standfläche, steile Wandung mit Rillendekor. Brand bzw. Schmauchspuren an der Außenwand, 2. - 3. Jh. n. Chr.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Kugelbauchiger Doppelhenkelkrugmit scheibenförmigem Halsring über dem Henkelansatz. Geschweiftes Mundstück. Rotbrauner Ton. Mit Standring.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Griechische MiniaturschaleSchale mit Standfuß in Miniaturausführung. Schwarze Glasur auf heller Keramik. Ca. 4. Jh. v.Chr., klassische griechische Antike. Durchmesser oben 48mm.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        frühkorintisches Exaleiptron - rarFlache Schale mit konvexer Wand und n.i. hängender Lippe. Seltene Bemalung für diese Form.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Süditalische LekythosGedrungener, runder Körper, am Halsansatz abgeflacht. Mit Standring. 330 - 300 v. Chr.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        rotfigurige attische LekythosRunder Körper, Standring vom Körper durch Rille abgehoben. Die Frontseite ist mit einer Palmette bemalt. Exzellente Erhaltung.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Griechische Kanne mit HenkelKleine, bauchige Kanne auf konischem Standfuß. Verjüngter Hals, öffnet sich zur Lippe hin. Einseitig angebrachter Henkel. Höhe 72 mm.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Große römische Weinamphore (Transportamphore)Transportamphore oder Lageramphore aus der späten Römischen Republik. Typ Dressel 1A.. Tauchfund aus dem Golf von Neapel.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Tränenförmiges römisches BalsamariumFiligranes Glasfläschchen aus dem 1. bis 3. Jh. n. Chr. Blass-türkisfarbes Glas. 93mm hoch.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Geripptes römisches GlasfläschchenKleines Glasgefäß, typisch für antike Haushalte der Levanteküste. Römisch bis Spätrömisch. Mit elegantem Rippendekor an der Außenseite. 2. bis 5. Jh. n. Chr.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        dekorierter griechischer Präsentierteller, ex. BonhamsAußen an der Schulter radiales Dekor, innen Blüten um Omphalos, eine S-förmige Girlande sowie ein umlaufender Lorbeerkranz.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Terra Sigillata Boden mit Stempel MOXSIVSAus der Werkstatt des Moxsius aus Trier. Perfektes rund, Standring vollständig erhalten, schöner, tiefer Stempel.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Gruppe Tonscherben von diversen Gefäßen.Vereinzelt zusammenpassende Scherben, vermutlich jedoch keine vollständigen Gefäße daraus rekonstruierbar. Durchmesser der größten Scherbe ca. 20cm. Römerzeit bis Neuzeit, nicht näher bestimmt. 2012 aus dem Privatbesitz T. Bak erworben, an welchen in dritter Familiengeneration die Sammlung von Professor Josef Lambinet übergegangen ist. Nach Angaben und Dokumenten von Prof. Lambinet wurden die Objekte um 1920 in Mainz gefunden, unmittelbar an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach. Siehe nähere Fundortdokumentation bei Art.nr. AR1925.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Gemischte Gruppe antiker ScherbenDiverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Spätantike.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Gruppe von 3 Terra Sigillata-Fragmenten, eines mit StempelRömisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Provinzen Germania, Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Viereckiges römisches GlasfläschchenDickwandiges Fläschchen, in Halbform geblasen. Viereckiger Querschnitt, schlanke Form. Hals schräg abgeschnitten. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Price: on request
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        10 kleine Terra Nigra ScherbenKeramik mit grau-schwarzem Überzug, 1. Jh. n. Chr., verbreitet in den nördlichen Provinzen des röm. Reiches
Price: on request 
