Search results for: 'Mitte'
-
Kaiserzeitliche römische Scharnierflügelfibel
Exzellent erhalten, mit originaler Nadel. 100 n. Chr. bis 300 n. Chr. Variante der Hod Hill-Typ-Fibeln. Fund aus Deutschland aus den 1970er Jahren.
Price: on requestRoman plate brooch with colourful enamelRare fibula type from Roman Britain. The fully intact multicoloured enamel makes this piece worthy of being a museum exhibit. 2nd cent. AD.
Price: on requestRömischer Präsentierteller aus EnglandKonisch gestalteter Standfuß, kunstvoll gestaltet. Leicht konischer Körper, hohe, gerade Lippe. Fundort: Colchester in Essex, England.
Price: on requestFein gearbeiteter römischer GlaskrugElegante Henkelkanne aus feinem Glas. Kugelförmigem Körper, eingedrückte Standfläche, bikonchal geformte Lippe, 85mm hoch. 3. bis 4. Jh. n. Chr.
Price: on requestRestauriertes römisches Unguentarium, Provinz Judäa1. bis 3. Jh. n.Chr., Levante, Zeit römischer Herrschaft. Typisches und fein gearbeitetes Fläschchen. 100mm hoch.
Price: on requestGandhara-style Buddha head - ex BonhamsDetailliert gearbeiteter Kopf mit fein ausgeführter Haartracht und Mimik. Massiver Stein in exzellenter Erhaltung. Aus der Sammlung von Lady O. Hamilton.
Price: on requestGandhara-style Buddha head - ex BonhamsAufwändig gearbeiteter Kopf mit fein ausgeführter Haartracht und Mimik. Massiver Stein in exzellenter Erhaltung. Aus der Sammlung von Lady O. Hamilton.
Price: on requestRömische Scheibenfibel in Millefiori-TechnikKunstvolle Fibel aus der Kaiserzeit. Großartiges Beispiel für die antike Millefiori-Technik, die erst wieder in der Neuzeit aufgegriffen und von venezianischen Glaskünstlern zu einer neuen Blüte geführt wurde.
Price: on requestSyrische spätantike ÖllampeRunde Öllampe mit herausgezogener Schnauze in Form eines Dreiecks. Museal erhaltenes Stück. Intensive Farbgebung, schöne Sandpatina.
Price: on requeströmischer Tonkrug mit HenkelBauchiges Gefäß mit ausgeprägtem Standring. Geschwungener Henkel. Kragenartig unterschnittene Mündung. Museale Erhaltung.
Price: on requestAncient brooch of a fabulous creatureRare Hippocampus brooch with elaborate inlays of multi-coloured glass paste and metal. Great example of the brooch manufacturing of Roman Gaul during the mid 1st cent. AD.
Price: on requestGlaskrugKugelförmiger Körper, langer Hals mit bikonchaler Lippe, massiver Henkel.
Price: on requestBuddhakopf im Gandhara-Stil - ex BonhamsDetailliert gearbeiteter Kopf mit fein ausgeführter Haartracht und Mimik. Massiver Stein in exzellenter Erhaltung. Aus der Sammlung von Lady O. Hamilton.
Price: on requestdekorierter griechischer Präsentierteller, ex. BonhamsAußen an der Schulter radiales Dekor, innen Blüten um Omphalos, eine S-förmige Girlande sowie ein umlaufender Lorbeerkranz.
Price: on requestSpätantike Öllampe aus dem JordantalEiförmiger Körper mit fließendem Übergang in eine runde Nase. Stark profiliertes, geometrisches Dekor. Perfekte Erhaltung, imposante Rußspuren.
Price: on requestEgyptian papyrus scepter amuletAmulet in the shape of a papyrus scepter. Late Period of Ancient Egypt. It symbolizes prosperity and youth. From the stock of a british private museum.
Price: on requestRömisches Unguentarium aus GlasFrei geblasenes Glasfläschchen für kostbare Flüssigkeiten wie Öl oder Parfüm. 1. Jh. v. Chr. bis 2. Jh. n. Chr., oströmische Provinz. Höhe 108 mm.
Price: on requestKorinthischer AryballosSphärischer Körper, breite Lippe mit hohem Rand. Der Körper verziert mit großem Vierblatt-Motiv. 580 - 550 v. Chr.
Price: on requestGraeco-Roman earringsThe pair of earrings is made of gold sheet. It is hollow inside. The type is from Northern Africa and dates to Greek or Roman times.
Price: on requestGraeco-Roman earringThe decorated earrings is made of gold sheet. It is hollow inside. The type is from Northern Africa and dates to Greek or Roman times.
Price: on requestClay figurine of an Orans from the FayumAus dem Fayum. Kopf einer Frau mit rundem Gesicht, breiter Knollennase und wulstigem Hals. In den Ohren Löcher für Aufnahme von Ohrringen. Exzellent erhalten.
Price: on requestKorinthischer AryballosSphärischer Körper, breite Lippe mit hohem Rand. Der Körper verziert mit großem Vierblatt-Motiv. 2. - 3. Viertel 6. Jh. v. Chr.
Price: on requestKorinthischer AryballosSphärischer Körper, breite Lippe mit hohem Rand. Der Körper verziert mit großem Vierblatt-Motiv. 2. - 3. Viertel 6. Jh. v. Chr.
Price: on requestKorinthischer AryballosSphärischer Körper, breite Lippe mit hohem Rand. Aus der Gruppe der quatrefoil-Aryballoi, mit Abwandlung im Dekor. Spätkorinthisch.
Price: on requestGraeco-Roman earringsThe decorated pair of earrings is made of gold sheet. It is hollow inside. The type is from Northern Africa and dates to Greek or Roman times.
Price: on requestRoman bronze strainer from "Museum fuer Morgenlandfahrer"Large piece in very good condition with nice patina. On display in "Ex Oriente Lux" exhibition, published in the corresponding catalogue.
Price: on requestFaience figurine of Isis and Horus childGoddess on a throne nursing her child Horus. Dating to the Late Period of ancient Egypt.
Price: on requestSchälchen aus Ordona (Herdonia), SüditalienAus der Sammlung von Captain Byron Farwell. Kunstvoll geformtes Schälchen mit rot-braunem Überzug. 5. - 4. Jh. v. Chr. Publiziert.
Price: on requestSchälchen aus Ordona (Herdonia), SüditalienAus der Sammlung von Captain Byron Farwell. Kunstvoll geformtes Schälchen mit rot-braunem Überzug. 5. - 4. Jh. v. Chr. Publiziert.
Price: on requestGraeco-Roman earringsThe decorated pair of earrings is made of gold sheet. It is hollow inside. The type is from Northern Africa and dates to Greek or Roman times.
Price: on requestCampanian bail amphora with parallel pieces in Capua museumTwo stilistically identical pieces from the same hand or workshop are on display in Capua in the Museo Campano. Perfectly preserved piece, very rare in such condition.
Price: on requestGraeco-Roman earringThe decorated earrings is made of gold sheet. It is hollow inside. The type is from Northern Africa and dates to Greek or Roman times.
Price: on requestTerra Sigillata Boden mit SymbolstempelStempel aus fünf Punkten, quadratisch angeordnet. Vom mittleren Punkt gehen vier Strahlen aus, welche einen stilisierten Stern bilden.
Price: on requestAntike Münzform für Falschgeld - Fund aus NorthamptonshireGefunden in Pitchley, UK, am 1. Januar 2008. Der Fund ist mit PAS Nummer dokumentiert und wissenschaftlich untersucht. Von außerordentlicher Seltenheit.
Price: on requestRömische Diskusförmige Öllampe1. bis 3. Jh. n.Chr., römische Epoche, Provinz Judäa. Hell-orangefarbene Keramik mit fast vollständigem dunklem Überzug. Wichtiger Lampentyp. Länge 71mm, Breite 60mm.
Price: on requestGallo-Roman animal fibulaZoomorphe Fibel mit Wildtier als Motiv. Schmuckstück mit religiöser Symbolik, vergleichbar einem Kreuzanhänger bei heutigen Christen. Gefertigt im 1. bis 3. Jh. n. Chr. in Gallien.
Price: on request