Search results for: 'mit'
-
Discursus politico-iuridicusBrisantes, verschlüsseltes politisches Werk, steht auf dem Index der heiligen Inquisition. Erschienen im Jahr 1612.
Price: on request
Roman fibula from the Richard Hattatt collectionLozenge-shaped ancient roman fibula. The piece is published in the standard work "Iron Age and Roman Brooches". Found in Britain.
Price: on request
Dünnnackiges neolithisches BeilÄltere Trichterbecher-Kultur, Frühneolithikum. Dünnnackiger Beilkopf, schön gefertig und tatsächliches Arbeitsbeil, 17cm lang. 3500 v. Chr. bis 3300 v. Chr.
Price: on request
Gruppe römischer KlemmringeDiverse Ringe aus Bronze. 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Epoche. Germania Inferior.
Price: on request
Keramikschale, Lausitzer-KulturPreiswertes Schälchen aus der nordeuropäischen späten Bronzezeit bis frühen Eisenzeit. 1200 v. Chr. bis 500 v. Chr.
Price: on request
Small Roman jar from LopodunumNicely preserved piece. Found in Ladenburg, Baden-Wuerttemberg, Germany.
Price: on request
Roman brooch in dagger shapeInteresting variant of the more common sandal brooch. The colourful enameled brooch has been made in the northern Roman provinces. 2nd cent. AD.
Price: on request
Spoked disc brooch from Roman BritainThis is an extremely rare variant native to Roman Britain. Hattatt mentions that only 13 specimen of this type are known to exist.
Price: on request
Spear head from famous Guttmann collectionMassive, perfectly preserved piece, beautiful patina. Inventory number "AG 167c" from famous Axel Guttmann collection in shaft.
Price: on request
Klingensichel, JungsteinzeitFrüher Sicheltyp aus dem neolithischen Nordeuropa, vermutlich als Erntesichel verwendet. 4000 v. Chr. bis 2800 v. Chr., Trichterbecher-Kultur.
Price: on request
Seltene steinzeitliche KlingensichelFrüher Sicheltyp aus dem neolithischen Nordeuropa, vermutlich als Erntesichel verwendet. 4000 v. Chr. bis 2800 v. Chr., Trichterbecher-Kultur.
Price: on request
Neolithischer Beilkopf vom Lindö-TypDickblättriger, dicknackiger Beilkopf in perfektem Zustand. Imposante 19cm lang. Jüngere Trichterbecher-Kultur. 2900 v. Chr. bis 2800 v. Chr.
Price: on request
L interprete des Avantures de TelemaqueAusgesprochen seltene, deutsch-französische Erstausgabe von 1732
Price: on request
Neolithisches Valbybeil von der Insel FünenDicknackiger Beilkopf vom Valby-Typ aus der Ganggrabzeit. Sehr schöner, dunkler Flint. Beeindruckendes Objekt. 3200 v. Chr. bis 2800 v. Chr.
Price: on request
Flintpfeilspitze aus dem MesolithikumSehr seltene Pfeilschneide vom Typ Stationsvej, Querschneider. Fund aus Dänemark. Spätmesolithikum, 5100 bis 4100 v. Chr.
Price: on request
Neolithisches Dicknackenbeil der TrichterbecherkulturDicknackenbeil aus Flint Silex. 4200 v. Chr. bis 2800 v. Chr., nordeuropäisches Neolithikum, Zeit der Trichterbecher-Kultur.
Price: on request
Opulent Late Bronze Age broochStunning large brooch dating to the Urnfield period. The museum quality piece is decorated by spirals and stylized water birds. 1200 to 800 BC.
€31,800
Vulkanit-Beil aus NorddeutschlandNeolithischer Beilkopf aus dunkel gemasertem Vulkangestein. Ca. 3900 v. Chr. bis 3400 v. Chr., Dolmen-Periode. Fund bei Hannover.
Price: on request
Flachgeschlagenes Scheibenbeil, symmetrischFrühester Beiltyp der nordeuropäischen Steinzeit, symmetrisch, kantenbearbeitete Ausführung. 5400 v. Chr. bis 4000 v. Chr., Spätmesolithikum, Ertebølle-Ellerbek-Kultur.
Price: on request
Flachgeschlagenes Scheibenbeil, asymmetrischVorform eines Scheibenbeils, ausgezeichnetes Lehrstück. 5400 v. Chr. bis 4000 v. Chr., Spätmesolithikum, Ertebølle-Ellerbek-Kultur.
Price: on request
Neolithischer DolchDolchzeit, 2400 v. Chr. bis 1700 v. Chr., etwas gröber bearbeitetes Steinwerkzeug aus der geschichtlich sehr interessanten Endphase des nordeuropäischen Neolithikums.
Price: on request
Römische Haarnadelaus Bein, in der Antike zerbrochen.
Price: on request
Römisches BronzegewichtToller Zustand, von einer römischen Schnellwaage. Gewicht: 20.4g.
Price: on request
Zwei römische PfeilspitzenLanggezogene Pfeilspitzen aus Eisen/Bronze, perfekte Erhaltung. Fundort: Niedergermanien.
Price: on request
Steinwerkzeuge der Adlerberg-KulturGruppe von 9 neolithischen Steinwerkzeugen oder bearbeiteten Steinen, darunter 3 Messer, 1 größere Klinge, 2 Bohrer. 2100-1800 v.Chr., Längen 24mm bis 48mm.
Price: on request
Großer, antiker SpinnwirtelSpinnwirtel aus Ton. Bikonische Form, Durchmesser 48 mm. Keltische bis römsiche Zeit.
Price: on request
Schweres Dicknacken-Beil aus NorddeutschlandMuseumswürdiger Beilkopf aus grauem Stein. 145mm lang. V-förmiges Profil im Längsschnitt. 3200 bis 1900 v. Chr., Mitte Ganggrabperiode bis Ende Dolchzeit. Fund bei Hannover.
Price: on request
Keltischer SpinnwirtelSpinnwirtel aus Ton. Bikonische Form, Durchmesser 28 mm. Aus keltischer Zeit.
Price: on request
Kernstein (Nucleus) der Maglemose-KulturEinpoliger prismatischer Kernstein. Veranschaulicht Zwischenstufe in der Werkzeugherstellung. 8900 v. Chr. bis 6400 v. Chr., frühes Mesolithikum.
Price: on request
Kernstein (Nucleus) der Maglemose-KulturEinpoliger prismatischer Kernstein. Veranschaulicht Zwischenstufe in der Werkzeugherstellung. 8900 v. Chr. bis 6400 v. Chr., frühes Mesolithikum.
Price: on request
Celtic rider figurineMassive, very well preserved bronze.
Price: on request
Römischer Eisennagel und HakenGute Erhaltung , aus alter deutscher Sammlung.
Price: on request
Fragment einer MesserklingeFragment eines antiken Messers aus römischer Zeit. 12cm lang.
Price: on request
Kunstvolle Haarnadel aus BronzeFiligraner Haarschmuck aus der römischen Epoche. Perfekte Erhaltung, schöne Patina. Aus alter deutscher Sammlung.
Price: on request
Römischer OhrringMassiver Ohrschmuck aus der römischen Epoche. Perfekte Erhaltung, schöne Patina. Aus alter deutscher Sammlung.
Price: on request
Antikes GewichtMassives Gewicht für eine römische Waage. Perfekte Erhaltung.
Price: on request
