Search results for: 'den'
-
Antikes Webgewicht oder SpinnwirtelBikonischer Körper mit zentraler Durchgangsbohrung. Heller Ton, ca. 30mm. Aus hellenistischer bis römischer Zeit. 4 Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr.
Price: on request
Korinthischer AryballosSphärischer Körper, breite Lippe mit hohem Rand. Der Körper verziert mit großem Vierblatt-Motiv. 580 - 550 v. Chr.
Price: on request
Mesopotamian cylinder seal with abstract sceneThe milky white stone is engraved with a scene that stands out by its high degree of abstraction. Late Uruk to Djemdet Nasr period, around 3000 BC.
Price: on request
Western Iranian bronze stamp sealInteresting bronze seal showing a bird and glyphs. From a collection of Iranian ancient artefacts.
Price: on request
Bracelet from Luristan with animal terminalsA high degree of abstraction for the animal heads and a wonderful blue patina make this piece a highlight for Iranian bronze works.
Price: on request
Rare frog fibulaZoomorphic fibula dating to the Roman Principate. Very nice enameled work. Rare variant of this popular fibula type from Roman Gaul.
Price: on request
Graeco-Roman earringThe decorated earrings is made of gold sheet. It is hollow inside. The type is from Northern Africa and dates to Greek or Roman times.
Price: on request
Roman crossbow broochWith its silver body and the formerly gold plated bronze knobs the brooch must have been a beautiful sight. Early variant dating to the 3rd century.
Price: on request
Ushepti mit Kern aus Ton, 22. bis 25. DynastieÄgyptische Totenfigur aus der 3. Zwischenzeit. Seltener Typ mit Tonkern und imitierter Fayence auf weißem Grund. Interessantes Belegstück für einen Übergangsstil.
Price: on request
Ushepti mit Kern aus Ton, 22. bis 25. DynastieÄgyptische Totenfigur aus der 3. Zwischenzeit. Seltener Typ mit Tonkern und imitierter Fayence auf weißem Grund. Interessantes Belegstück für einen Übergangsstil.
Price: on request
Ushepti mit Kern aus Ton, 22. bis 25. DynastieÄgyptische Totenfigur aus der 3. Zwischenzeit. Seltener Typ mit Tonkern und imitierter Fayence auf weißem Grund. Interessantes Belegstück für einen Übergangsstil.
Price: on request
Ushepti mit Kern aus Ton, 22. bis 25. DynastieÄgyptische Totenfigur aus der 3. Zwischenzeit. Seltener Typ mit Tonkern und imitierter Fayence auf weißem Grund. Interessantes Belegstück für einen Übergangsstil.
Price: on request
Roman provincial fibula of the horsemenThe swastika shaped brooch with horse head terminals was worn by the cavallery in Late Antiquity. In particular by the troops recruited by the Romans from their Pannonian Foederati. It might have been a symbol for strength or designated a military rank.
Price: on request
Elegant Roman glass bottle - found in a ship wreck in the MediterraneanKleine römische Flasche aus klarem, farblosem Glas. Fund aus einem Schiffswrack im östlichen Mittelmeer. Produktion aus der römischen Kaiserzeit, 1. bis 2. Jh. n. Chr.
Price: on request
Rautenförmige Brosche mit Resten von EmailRömische Brosche aus dem 2. Jh. n. Chr. Rautenförmige Platte mit Blütenmuster, einst mit roter Email ausgestaltet.
Price: on request
Großer griechischer Teller mit hohem StandfussFlacher Teller, Oberseite mit schwarzem Überzug, in Mitte dunkelroter Kreis. Aus deutscher Sammlung, mit weit zurückverfolgbarer Provenienz.
Price: on request
Roman bronze Mercurius (Hermes) figurineFrom an old German collection, found between 1978 and 1984 at the limes castles Pförring and Eining.
Price: on request
Spätrömische Öllampe mit großem EinfülllochOffene flache Öllampe ohne Griff. Auf Schulter geflochtener Kranz. Zwischen Brenn- und Einfüllloch zwei Halbvoluten. Perfekte Erhaltung.
Price: on request
Spätrömische Öllampe aus NordafrikaLampe mit Zapfengriff. Im Spiegel Büste einer Frau umrahmt von Blattkranz, darum Ornamente. Vom Griff zum Boden hin Anker, der die Standfläche umschließt.
Price: on request
Kaiserzeitliche ÖllampeHeller Ton mit braun-schwarzer Glasur, 2. Hälfte 1. Jh. N. Chr. Perfekt erhalten, nicht restauriert.
Price: on request
Lekythos from Toledo Museum collectionEx collection Prof. G. Olcott, the first Columbia University professor for Roman archeology. Acquired from his estate 1912 by the Toledo Museum (Ohio), in the museum collection until 2017. Found in Apulia.
Price: on request
Early Merovingian silver fibulaMuseumswürdiges Exemplar aus dem 5. bis 6. Jh. n. Chr. Fränkischer Fibeltyp mit typischer rautenförmiger Fußplatte. Sehr kunstvoll verziert mit Vergoldung, Schmucksteinen und stilisiertem Tierkopf.
Price: on request
Large Villanova culture kraterVery large, impressively preserved object. From an old Dutch private collection.
Price: on request
Circular-shaped byzantine oil lampSchulter mit Muscheldekor, darum Wulstring. Leicht herausgezogene Schnauze, für diesen Typ ungewöhnliche Formgebung.
Price: on request
Amulett des Bes aus der 18. DynastiePlastisches Relief des stehenden Gottes für Musik und Tanz. Bes war darüber hinaus auch Beschützer der Kinder und Schwangeren. Dieser Funktion diente vermutlich auch das Amulett.
Price: on request
Aureus des VitelliusVitellius regierte vom 19. April bis zum 20. Dezember des Jahres 69 n. Chr. Die Münze zeigt Büsten seiner Kinder Vitellius Germanicus und Vitellia.
Price: on request
Fayenceziegel vom Typ der Djoser-PyramideÄgyptischer Ziegel aus dem Alten Reich, 2. bis 3. Dynastie, intensiv-türkisfarbene Fayence. Ziegelform bekannt aus der berühmten Stufenpyramide von Djoser.
Price: on request
Lorestanische KeramikamphoreGroße Keramik aus Lorestan. Amphore mit Ritzdekor. 18,5cm hoch. 2000 bis 500 v. Chr., Mittlere Bronzezeit bis Eisenzeit.
Price: on request
Kaiserzeitliche Öllampe: Delfin mit DreizackSehr plastische und ausgeprägte Delfinfigur im Spiegel. Ein identisches Stück findet sich in Staatlichen Antikensammlung München.
Price: on request
Korinthischer AryballosSphärischer Körper, breite Lippe mit hohem Rand. Der Körper verziert mit großem Vierblatt-Motiv. 2. - 3. Viertel 6. Jh. v. Chr.
Price: on request
Rarität - Griechische Öllampe aus der Werkstatt des Pireithos mit erotischer SzeneEine identische Lampe ist im Katalog von Heinz Menzel erfasst.
Price: on request
Korinthischer AryballosSphärischer Körper, breite Lippe mit hohem Rand. Aus der Gruppe der quatrefoil-Aryballoi, mit Abwandlung im Dekor. Spätkorinthisch.
Price: on request
Pin from Luristan with ibex headThe simple pin boosts a highly stylized ibex head. It is a nice example of this popular decoration for Luristan pins.
€148
Graeco-Roman earringsThe decorated pair of earrings is made of gold sheet. It is hollow inside. The type is from Northern Africa and dates to Greek or Roman times.
Price: on request
Roman scale balance with pansWell preserved small bronze scale. Including two dished pans decorated with incised concentric rings.
Price: on request
römisches Unguentarium aus TonBirnenförmiges Unguentarium, mit Resten roter Engobe. Langer Hals, ausladende, runde Lippe. Abgeflachte Standfläche. Perfekt erhalten.
Price: on request
