Search results for: 'den'
-
Socketed axe head with colourful patinaKörper mit ovalem Querschnitt und charakteristischer Öffnung am Nacken, für die einfache Schäftung des Beilkopfes. Derartige Beile wurden in der späten Bronzezeit als Arbeitsgeräte vielfältig eingesetzt. Spannendes Belegstück.
Price: on request
Paleolithic hand axeThe universal tool of the older Stone age. It could be used as a borer or a cutter. Approx. 500,000 to 200,000 BC.
Price: on request
Enameled Galo-Roman fibulaGrundform einer rechteckigen Platte, erweitert durch Zierknopf an Kopf- und Fußende. Drei Paare von Dreiecken auf der Platte sind durch weiße Einlagen hervorgehoben. Etwa 2. Jh. n. Chr.
Price: on request
Bronze Age socketed axe headKörper mit ovalem Querschnitt und charakteristischer Öffnung am Nacken, für die einfache Schäftung des Beilkopfes. Derartige Beile wurden in der späten Bronzezeit als Arbeitsgeräte vielfältig eingesetzt. Spannendes Belegstück.
Price: on request
Socketed axe head with beautiful patinaKörper mit ovalem Querschnitt und charakteristischer Öffnung am Nacken, für die einfache Schäftung des Beilkopfes. Dieses Exemplar besticht besonders durch seine schöne Patina, einem Zeugnis der vergangenen Jahrhunderte.
Price: on request
Bronzezeitliches TüllenbeilBeilkopf aus der späten Bronzezeit Mitteleuropas in museumswürdiger Erhaltung. Farbenfrohe Patina. V-förmige Verzierungen auf zwei Seiten. 1000 v. Chr. bis 800 v. Chr.
Price: on request
Bronze axe head with beautiful patinaKörper mit ovalem Querschnitt und charakteristischer Öffnung am Nacken, für die einfache Schäftung des Beilkopfes. Dieses Exemplar besticht besonders durch seine edle Patina, einem Zeugnis der vergangenen Jahrhunderte.
Price: on request
Römisches Gewicht aus TerrakottaTongewicht mit Bohrloch aus römischer Zeit. Provinz Belgica.
Price: on request
Römisches Gewicht aus TerrakottaTongewicht mit Bohrloch aus römischer Zeit. Provinz Belgica.
Price: on request
Römisches Gewicht aus TerrakottaTongewicht mit Bohrloch aus römischer Zeit. Provinz Belgica.
Price: on request
Römisches Gewicht aus TerrakottaTongewicht mit Bohrlich aus römischer Zeit. Provinz Belgica.
Price: on request
Rare discus-shaped Celtic-Roman fibulaAus der Entstehungszeit der plattenförmigen Fibeln, 1. Jh. n. Chr. Ästhetisch ansprechende Metallarbeit aus einer Fusion keltischer Handwerkstraditionen mit römischen Vorlieben.
Price: on request
Massive Bronze Age spear head, possibly celticPerfectly preserved, large piece with beautiful patina. From an old German collection.
Price: on request
Roman discus fibula with color glass pasteSpannende Fibel mit Sterndekor und Glaspaste. Eine Weiterentwicklung keltischen Kunsthandwerks in der Zeit römischer Herrschaft. Gut dokumentierter Typ aus dem 2. Jh. v. Chr. mit Verbreitung in weiten Teilen Europas.
Price: on request
Roman oil lamp with kissing lovers in mirror - parallel in a museumFrom the collection of Mr. Voigtmann, who had used the lamp. Moving relief in mirror, rare, possibly one of the rare original gallic motifs.
Price: on request
Three Roman pottery amphora plugs and one stone projectile from the RhinelandFound 1966 till 1981 near the Roman city of Novaesium, today's Neuss in Germany. Novaesium was an early Roman foundation and with this is one of the oldest cities in Germany.
Price: on request
Impressively preserved enameled Roman broochIn Britannien und Gallien produzierter Fibeltyp des zweiten Jahrhunderts. Edel patinierte Bronzeoberfläche. Besonders hervorzuheben ist die Emailauflage in selten gutem Erhaltungszustand.
Price: on request
Großes römisches Fresko mit Vögeln und BlumenSeltenes Beispiel für Wandmalerei aus dem 2. Jh. n. Chr., Fund aus einer römischen Villa in der Provinz Germania Inferior. 56cm hoch. 43cm breit.
Price: on request
Socketed axe head of the Urnfield periodBronzebeilkopf mit vierkantigem Querschnitt, seltener Typ. Schön erkennbarer Grat von der Herstellung in einer Gussform. Ringöse an der Seite. Späte Bronzezeit.
Price: on request
Bronze Age socketed axe headIn dieser Ausführung seltener Typ eines Tüllenbeils. Schönes Belegexemplar aus einer gut geführten und breit angelegten Sammlung bronzezeitlicher Beile.
Price: on request
Harpoon of the Maglemosian cultureFine craftsmanship hunting weapon. Important evidence of the beginnings of fishing in Northern Europe. Mesolithic, 9000 to 6500 BC.
Price: on request
Published Roman fibula with celtic designAncient fibula from the Roman province of Britain. The design can be attributed to the celtic tribe of the Trinovantes or Iceni. From the famous Hattatt collection. Published twice.
Price: on request
Roman knee broochPrime example of this important and popular type of brooch during the 2nd century.
Price: on request
Late Bronze age socketed axe headKörper mit ovalem Querschnitt und charakteristischer Öffnung am Nacken, für die einfache Schäftung des Beilkopfes. Derartige Beile wurden in der späten Bronzezeit als Arbeitsgeräte vielfältig eingesetzt. Spannendes Belegstück.
Price: on request
Small socketed axe head from the late Bronze AgeBronzezeitlicher Beilkopf mit vierkantigem Querschnitt. Schön erkennbarer Grat von der Herstellung in einer Gussform. Ringöse an der Seite. Späte Bronzezeit.
Price: on request
Großer, antiker SpinnwirtelSpinnwirtel aus Ton. Bikonische Form, Durchmesser 48 mm. Keltische bis römsiche Zeit.
Price: on request
Keltischer SpinnwirtelSpinnwirtel aus Ton. Bikonische Form, Durchmesser 28 mm. Aus keltischer Zeit.
Price: on request
Ancient terracotta forger's moulds, possibly from TrierWhat makes this offer special is the fact that the two moulds are not only perfectly preserved withut damages, but also fit together.
Price: on request
Two Roman jugs from the RhinelandFound 1966 till 1981 near the Roman city of Novaesium, today's Neuss in Germany. Novaesium was an early Roman foundation and with this is one of the oldest cities in Germany.
Price: on request
Two small Roman pots from the RhinelandTwo small Roman pots from the Rhineland
Price: on request
Mesolithische Klinge aus FlintKlinge eines Flintmessers der nordeuropäischen Steinzeit. Ertebølle-Kultur. 5400 v. Chr. bis 4100 v. Chr. Spätmesolithikum. Fund von der Insel Fünen, Dänemark.
Price: on request
Mesolithische Klinge aus FlintKlinge eines Flintmessers der nordeuropäischen Steinzeit. Ertebølle-Kultur. 5400 v. Chr. bis 4100 v. Chr. Spätmesolithikum. Fund von der Insel Fünen, Dänemark.
Price: on request
Mesolithische Klinge aus FlintKlinge eines Flintmessers der nordeuropäischen Steinzeit. Ertebølle-Kultur. 5400 v. Chr. bis 4100 v. Chr. Spätmesolithikum. Fund von der Insel Fünen, Dänemark.
Price: on request
Mesolithische Klinge aus FlintKlinge eines Flintmessers der nordeuropäischen Steinzeit. Ertebølle-Kultur. 5400 v. Chr. bis 4100 v. Chr. Spätmesolithikum. Fund von der Insel Fünen, Dänemark.
Price: on request
Mesolithische Klinge aus FlintKlinge eines Flintmessers der nordeuropäischen Steinzeit. Ertebølle-Kultur. 5400 v. Chr. bis 4100 v. Chr. Spätmesolithikum. Fund von der Insel Fünen, Dänemark.
Price: on request
Mesolithische Klinge aus FlintKlinge eines Flintmessers der nordeuropäischen Steinzeit. Ertebølle-Kultur. 5400 v. Chr. bis 4100 v. Chr. Spätmesolithikum. Fund von der Insel Fünen, Dänemark.
Price: on request
