Search results for: 'mit'
-
Keltische Fibel der LatènezeitAntike Gewandnadel aus Bronze. Variante der Jezerine-Typ-Fibeln, vermutlich aus Süddeutschland, 1. Jh. v. Chr.
Price: on request
Römische Silberfibel aus PannonienGewandnadel vom Typ der kräftig profilierten Fibeln bzw. der Trompetenfibeln. Spezifische Variante der Jahre 200 bis 250 n. Chr. aus den pannonischen Provinzen.
Price: on request
Pair of earrings from LuristanThe earrings date to the early Iron Age of Luristan. The type of jewellery is rare for this region.
Price: on request
Western Asiatic button seal with haresInteresting button shaped seal from the time of the ancient Assyrian trade settlements in Syria and Anatolia. 19th to 18th cent. BC. From the Dr. Langenkamp collection, with a scientific note from Prof. Mayer-Opificius.
Price: on request
Römische Zwiebelknopf-Fibel aus SilberBeliebter Fibeltyp des 3. und 4. Jh. n. Chr. Typischerweise von römischen Männern getragen. Der Träger dieser Fibel aus Silber hatte sicher eine gehobene soziale Stellung.
Price: on request
Scarab with magic formulaThe stamp shows the anra formula in a cartouche. The amulet should thus serve a magic or ritual purpose for its owner.
Price: on request
Neolithic thin butted axe headAxe from the Early Neolithic is made of beautiful reddish brown flint with inclusions. Found in Northern Germany.
Price: on request
Streitaxt der Schnurkeramischen KulturSeltene polyedrisch facettierte Streitaxt aus Hornblendeschiefer. Statussymbol in der endneolithischen Phase, 2900 bis 2350 v. Chr. Museumswürdiges Exemplar.
Price: on request
Scarab with protective formulaAmulet for protection. Stilized lotus flowers on the upper side. Magic formula on the lower side. This scarab is described in the catalogue of Irène Gautier-Vodoz.
Price: on request
Cowroid with decorated bodyThe cowroid has an interesting decoration across the upper surface. The lower surface is inscribed with hieroglyphs. This cowroid is discussed in the catalogue of Gautier-Vodoz.
Price: on request
Römische ZwiebelknopffibelMassive Zwiebelknopffibel aus Bronze. 23,2 Gramm, aus dem 4 Jh. n. Chr. Ungewöhnliche, kantige Zwiebelknopfverzierung.
Price: on request
Roman Republican Sulla und Torquatus denarius from Wishanger hoardGefunden 2021 in Wishanger, Hampshire, UK. Der Hortfund ist ein sehr spannender und gesicherter Beweis, dass Münzen in der römischen Antike zum Teil mehrere Jahrhunderte im Umlauf waren.
Price: on request
Follis des ProcopiusGegenkaiser zu Valens, Regierungszeit von weniger als 10 Monaten. Seltene Prägung, der RIC stuft alle Münzen dieses Kaisers als selten ein.
Price: on request
Gewicht aus früher islamischer ZeitAntikes Gewicht aus der Zeit der arabischen Expansion und der anschließenden, islamisch geprägten Zeit. 10,3g, entsprechend ca. 1/3 Uqiyyah (Waqiyyah).
Price: on request
Alexander III. (der Große) - StaterGeprägt zu Lebzeiten Alexanders unter Antigonos I. Monophthalmos. Absolut vorzüglich erhaltenes Stück.
Price: on request
Ohrring aus Belutschistan, Indus-Kultur - SilberAufwendig gearbeiteter, massiver Ohrring. In Verschlussnähe Verzierung durch Spiralwindungen. Museales Stück, tolle, dunkle Patina.
Price: on request
Roman bronze figurine of a ramNicely preserved provincial Roman piece of art.
Price: on request
Vorderasiatisches RollsiegelRollsiegel aus dem 4. bis 1. Jt. v. Chr. Aufgrund des starken Abriebs der Oberfläche nicht genau zuzuordnen. Preiswertes Lehrexemplar anstelle kostspieliger besser erhaltener Rollsiegel.
Price: on request
großer römischer Schlüssel aus EisenTypisch römische Schlüsselform, flacher Griff. Sehr guter Zustand, auch Schlüsselzähne hervorragend erhalten.
Price: on request
Gruppe skythischer Pfeilspitzen6 antike Bronzepfeilspitzen. Dreiflüglig, zum Teil in musealer Erhaltung. Typisch für skythische Völker ab ca. 700 v.Chr. Aus dem danubischen Raum.
Price: on request
Römisches einhenkliges KännchenKleine Kanne aus der Zeit der römischen Besatzung der Levante. Umlaufende Rillen, angesetzter einseitiger Henkel.
Price: on request
Römischer SchlossriegelAntiker Bolzen für das Schloss einer Tür oder Truhe. Bronze, 1. bis 4. Jh.n.Chr.
Price: on request
Römische LanzenspitzeMassives und perfekt erhaltenes Exemplar, sehr selten. Fundort: CUT (Fürstenberg),
Price: on request
Rare Syracusa tetradrachm from an old collectionAus der Sammlung von Dr. Ernst von Ferrari-Kellerhof. Selten, in diesem Zustand in den vergangenen Jahren keine Belegstücke im Handel nachweisbar.
Price: on request
Djed-Pfeiler als AmulettÄgyptische Spätzeit, 26. bis 30. Dynastie. Mintgrüne Fayence. Der Djed-Pfeiler steht für Dauer und Beständigkeit und war im Alten Ägypten als Amulett sehr beliebt.
Price: on request
Grundplatte eines römischen SpiegelsGroße Bronzeplatte eines römsichen Spiegels aus dem 2. bis 3. Jh. n. Chr. 21cm Durchmesser. Drei konzentrische Zierrillen, umgebogener Rand.
Price: on request
Römische ZwiebelknopffibelFibel vom beliebten Typ der Zwiebelknopffibel aus der Mitte des 4. Jh. n. Chr. Spätrömisch. Typische Soldatenfibel des Balkanraums. 75mm lang, in hervorragender Erhaltung.
Price: on request
10 römische Fibeln aus PannonienDiverse Typen, meist Kniefibel oder ähnliche. Bronze, gute Erhaltung, Nadeln fehlen. Ca. 3. - 4. Jh. n. Chr.
Price: on request
10 römische Fibeln aus PannonienDiverse Typen, meist Kniefibel oder ähnliche. Bronze, gute Erhaltung, Nadeln fehlen. Ca. 3. - 4. Jh. n. Chr.
Price: on request
10 römische Fibeln aus PannonienDiverse Typen, meist Kniefibel oder ähnliche. Bronze, gute Erhaltung, Nadeln fehlen. Ca. 3. - 4. Jh. n. Chr.
Price: on request
10 römische Fibeln aus PannonienDiverse Typen, meist Kniefibel oder ähnliche. Bronze, gute Erhaltung, Nadeln fehlen. Ca. 3. - 4. Jh. n. Chr.
Price: on request
10 römische Fibeln aus PannonienDiverse Typen, meist Kniefibel oder ähnliche. Bronze, gute Erhaltung, Nadeln fehlen. Ca. 3. - 4. Jh. n. Chr.
Price: on request
10 römische Fibeln aus PannonienDiverse Typen, meist Kniefibel oder ähnliche. Bronze, gute Erhaltung, Nadeln fehlen. Ca. 3. - 4. Jh. n. Chr.
Price: on request
Decorated Roman Terra Sigillata bowlVery fine condition, 2nd century AD. Probably found in Trier area.
Price: on request
Three Roman beadsInteresting group of beads made from dark glass with colourful inlays. The beads are from early Roman Imperial times.
Price: on request
Tall Etruscan ChaliceProbably manufactured at Vulci. From an old German collection Dr. Tillmann.
Price: on request
