Celtic - Southern Europe - Sold antiquities
Archive of sold antiquities
All artefacts sold in our gallery are fully documented in our online archive and database. Being a specialist ancient art dealer, preserving also the more recent history of each and every piece sold in our shop is at our heart. That is particularly useful for artefacts that changed owners in the meantime. Information that may have been lost in the process can be easily restored from our archives. Please do not hesitate to contact us if you need further information about ancient items that have been sold in our gallery. We can help you with reconstructing the history of ownership for those items. All information about our customers will be kept confidential, of course.-
Frühe, europäische FibelHervorragend erhaltene, keltische Bronzefibel aus der Eisenzeit, 6. bis 3. Jh. v. Chr. Großartiges Beispiel für einen der frühesten Fibeltypen.
Price: on request
Eisenzeitliche, europäische FibelHervorragend erhaltene, keltische Bronzefibel aus der Eisenzeit, 6. bis 3. Jh. v. Chr. Früher Fibeltyp in schöner Erhaltung.
Price: on request
Keltische Fibel der LatènezeitAntike Gewandnadel aus Bronze. Variante der Jezerine-Typ-Fibeln, vermutlich aus Süddeutschland, 1. Jh. v. Chr.
Price: on request
Terra Sigillata Boden mit Stempel BILLICVSAus der Töpferwerkstatt des Billicus in Süd-Gallien, 40 - 80 n. Chr. Bei Frey nicht genannt und damit wahrscheinlich sehr selten.
Price: on request
Klinge aus Bronze.174mm x 19mm. 39,82 Gramm. Bronze. Massiv. Etwa 4. Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr., Keltische bis römische Zeit.
Price: on request
Legionsdenar des M. AntoniusLegio III Gallica. Diese wurde 49 durch Caesar aufgestellt und später durch Antonius bei seinen Partherfeldzügen eingesetzt. Gutes sehr schön.
Price: on request
Klinge aus BronzeEtwa 2. Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr., keltische bis römische Zeit. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.
Price: on request
Aureus des VitelliusVitellius regierte vom 19. April bis zum 20. Dezember des Jahres 69 n. Chr. Die Münze zeigt Büsten seiner Kinder Vitellius Germanicus und Vitellia.
Price: on request
Sesterz des Domitian - Germania CaptaMit dieser historischen Prägung zelebrierte Domitian seinen Sieg über den Stamm der Chatten, als Vorlage diente die JUDAEA CAPTA Prägung Vespasians.
Price: on request
Terra Sigillata Fragment mit Stempel CINTVSSADie Werkstatt Cintussa war in der 1. H. des 2. Jh. n. Chr. in Lezoux in Mittelgallien aktiv. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.
Price: on request
Denar des Caesar - ElephantAV: Elephant zertritt Schlange; RV: Embleme der römischen Priesterschaft. Heeresmünzstätte in Gallien, 49 - 48 v. Chr. vz-.
Price: on request
Denar des Julius CaesarDer Revers zeigt ein Tropaeum aus erbeuteten gallischen Waffen und Carnyces zwischen gefesselten weiblichem und männlichem Gefangenem. Tolle Patina.
Price: on request
Römischer Ring aus SilberRömische Kaiserzeit, möglicherweise aus der keltischen Provinz oder Provinznähe. Ringband geht nahtlos in die Ringplatte über. Theoretisch auch heute noch als Amulett oder Fingerring tragbar. Innendurchmesser 17mm bis 18mm.
Price: on request
Antonian des Gallienus - GERMANICUSTrophäe, darunter zu jeder Seite sitzender Gefangener, Hände auf dem Rücken zusammengebunden. Fast vorzügliches, schön zentriertes Exemplar.
Price: on request
Antonian des Postumus - NeptunUsurpator und erster Kaiser des Gallischen Sonderreiches. Münzstätte: Trier, 262 n. Chr. Vorzügliches Portrait mit feinen Details.
Price: on request
Large ancient spindle whorlCeltic to Roman times. Massive clay object, 100mm diameter.
Price: on request
