Ägyptische Bronzefigur des Horuskindes
Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
AR3394
Objekt: |
Ägyptische Bronzefigur des Horuskindes
|
Material: |
Massive Bronze.
|
Datierung: |
Spätzeit des Alten Ägypten, 26. bis 31. Dynastie, 664 v. Chr. bis 332 v. Chr. Möglicherweise etwas später gefertigt, in der ptolemäischen Zeit. |
Beschreibung: |
Ägyptische Statuette eines Horus-Kindgottes. Die Figur ist nackt dargestellt, das linke Bein im Stand nach vorne gesetzt. Der rechte Zeigefinger ist zum Mund erhoben, seitlich am Kopf befindet sich ein charakteristischer Zopf. Auf dem Kopf befindet sich die Rote Krone mit doppeler Straußenfeder, Sonnenscheibe und seitlichen Schafshörnern. Die Figur wurde als Vollguss aus Bronze gefertigt und ruht auf einer flachen, rechteckigen Basis.
|
Hintergrund: |
Die Darstellungsform mit Finger am Mund und Seitenlocke ist typisch für die ägyptischen Kindgötter, für die auch der Begriff Harpokrates summarisch verwendet wird. In der ägyptischen Mythologie wurde der junge Horus von seiner Mutter Isis durch mächtige Zauber vor seinen Feinden beschützt. Vermutlich sollte der Schutz, den Horus erfahren hat, durch Bronzefiguren von ihm vermittelt werden.
|
Maße: |
10,2cm hoch, 3,0cm breit. Mit modernem Acrylsockel 12,0cm hoch.
|
Zustand: |
Perfekter Zustand. Lediglich winzige Bestoßung an der Basisplatte. Ansonsten vollständig und intakt, inklusive der filigranen Krone. Die Oberfläche wurde von einem Vorbesitzer schonend gereinigt und zeigt eine zarte Patina. Die Figur ist über einen Metallstift unter der antiken Basisplatte in einen modernen Sockel aus Acrylglas geklebt und somit gut standfähig.
|
Provenienz: |
Durch uns 2022 im deutschen Kunsthandel erworben. Zuvor in der deutschen Privatsammlung G. B. In diese erworben am 12. Dezember 2019 vom deutschen Auktionshaus Gorny & Mosch, Auktion 268, Los 356. Eingeliefert aus der deutschen Privatsammlung V. L. In diese erworben zwischen 1925 und 1979 und seitdem durchgehend in Deutschland. Teile der Sammlung wurden bei den schweizer Händlern Münzen und Medaillen AG in Basel, sowie Bank Leu in Zürich erworben.
|
Referenzen: |
Ähnlich Metropolitan Museum of Art, Inv.nr. 23.6.8.
|
Literatur: |
Zum Hintergrund der Darstellung von Horus als Kind siehe C. Andrews, Amulets of Ancient Egypt, S. 16.
|
Echtheit: |
Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.
|