Herzlich willkommen in der Galerie Alte Römer. Wir sind spezialisiert auf Antike Kunst und Antiquitäten der Hochkulturen des Mittelmeerraums
In unserem Onlineshop stehen originale Artefakte von der Bronzezeit bis zur Antike zum Verkauf, insbesondere römische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie ägyptische Antiquitäten. Der antiken Numismatik widmen wir uns mit Fokus auf griechische und römische Münzen.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse!
Alexander Khalaidovski, Matthias Höh
AUSGEWÄHLTE ANTIKE OBJEKTE IN UNSERER ONLINEGALERIE
Rautenförmiger Körper mit Deckelverzierung im keltischen Stil. Exemplar aus dem 1. oder 2. Jahrhundert, gefunden bei der früheren keltischen Siedlung und später römischen Stadt Lindum. Publiziert in einem Standardwerk Richard Hattatts.
Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Sogenannte Kanaanitische Öllampe, späte Eisenzeit. Aus der berühmten Sammlung von Dr. Adler. Aus Israel exportiert mit Genehmigung Nr. 53397 der Israel Antiquities Authority.
Ein kunstvolles, kleines Privatporträt aus dem Mittleren Reich des Alten Ägypten. Aus schön texturiertem Granodiorit gefertigt. Mit Zertifikat von 1975.
Junger Mann mit Beutel in der Hand, nach Art eines Kouros. Die typische Votivstatuette aus Zypern wurde in zyprisch-archaischer Zeit nach Israel exportiert. Mit Zertifikat von 1984.
Durch die Größe und die originale Zusammengehörigkeit der beiden Teile ein beeindruckendes Ensemble. Aus alter Schweizer Privatsammlung, 1981 begutachtet und fachmännisch restauriert vom Archäologischen Institut der Universität Zürich.
Gemahlin des Kaisers Marcus Aurelius, Augusta. Geprägt 161 - 175 n. Chr. in Rom. Der Revers zeigt eine stehende Juno, Patera und Zepter haltend, zu Füßen Pfau.
Kleine Kriegerfigur aus Umbrien, circa 5. Jahrhundert vor unserer Zeit. Vermutlich als Votivgabe an einer Kultstätte aufgestellt. Aus der international bedeutenden Sammlung Dr. Marcel Ebnöther.
Die Schale wurde in Mosaikglastechnik gefertigt. Sie ist ein wahres Kunstwerk und Vorzeigestück für die Glasproduktion in den römischen Kerngebieten während der frühen Kaiserzeit.
Miniaturkunstwerk von höchster Qualität, ein Aushängeschild der spätetruskischen Glyptik. Aus orange durchschimmerndem Karneol. Mehrfach publiziert und mit Provenienz bis ins 19. Jahrhundert.
Aus dem Bestand des Antiquitätenhändlers Sumner Healey, New York, erworben 1932, danach in der Sammlung von J. W. Higgins (1874-1961), dem Gründer des Higgins Armory Museum, Worcester, Massachusetts.
Hervorragend erhaltenes Stück aus einem Depotfund der Bronzezeit in Manston, Großbritannien. 1400 bis 1150 v. Chr. Es handelt sich um eine sehr seltene Variante.
FACHHANDLUNG FÜR ANTIKE KUNST MIT DEN SPEZIALGEBIETEN
Das imposante Gefäß hat die Form eines Buckelrinds, einer vorderasiatischen Art des Hausrinds. Die Objektgattung ist berühmt durch die Funde im Gräberfeld von Amlasch, in der Provinz Gilan in Nordiran. Deren kunstvolle Stilisierung ist ein seltenes Zeugnis der rätselhaften eisenzeitlichen Kulturen Irans.