banner-onlineshop

Ägyptischer Skarabäus

Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
0999-10
Objekt: Skarabäussiegel / -amulett
Material: Steatit.
Maße: 17mm lang, 7mm hoch, 12mm breit.
Datierung: Ca. 2000 v. Chr. bis 1500 v. Chr.
12. bis 18. Dynastie. Dem geometrischen Motiv nach zu urteilen Zweite Zwischenzeit, möglicherweise etwas früher, Ende Mittleres Reich.
Zustand: Teil vom Kopf abgebrochen. Restlicher Körper intakt. Reste von blau-grüner Fayence. Die Längsbohrung ist verstopft, kann sicherlich gereinigt werden.
Beschreibung: Ägyptisches Skarabäussiegels. Für die zweite Zwischenzeit typische stilisierte Form. Dekoratives Motiv aus geometrischen Elementen. Oval angeordnete Doppelkreise, in der Mitte des Ovals stilisierte Fischdarstellung.
Historisches: Skarabäen (Käfersteine) haben Ihren Ursprung in Ägypten und stellen den Käfer "Heiligen Pillendreher" (Scarabaeus sacer) dar. Dieser galt als Symbol der Schöpferkraft und wurde bald als göttlich verehrt und in Form von Amuletten als Glücksbringer getragen. Zuerst waren es Frauen und Kinder, die Skarabäen und vergleichbare Amulette trugen, später wurde der Brauch auch von Männern übernommen. Skarabäen wurden aus Stein, gerne Steatit, geschnitten. Ihre Unterseite ist meist mit Mustern, Hieroglyphen oder symbolischen Darstellungen versehen, sodass sie auch als Siegel verwendet werden konnten.
Amulettskarabäen sind in der Regel nicht länger als 15 bis 20mm.
Provenienz: Aus offiziellem Handel erworben 2009.
Referenzen: Vgl. Newberry, "Egyptian Scarabs", Tafel XX, Nr. 25.
Ähnlich J. Sliwa, "Skarabeusze Egipskie", Tafel 95 (Dekortyp).
Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.