banner-onlineshop

Ägyptischer Skarabäus für Pedubast

Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
0957-09
Objekt: Ägyptischer Skarabäus für Pedubast
Material: Steatit.
Maße: 11mm lang, 6mm hoch, 8mm breit.
Datierung: 23. bis 26. Dynastie.
Ca. 808 v. Chr. bis 525 v. Chr.
Übergang von der 3. Zwischenzeit zur Spätzeit.
Zustand: Museumswürdiger Zustand. Körper und Hieroglyphen in perfekter Erhaltung, nur winzige Abplatzung am Kopf. Keine Restaurationen, keine Risse.
Beschreibung: Ägyptischen Skarabäussiegels mit Namensnennung. Skaraboider Körper mit angedeuteten Flügeln, Beinen und Mundwerkzeugen. Die Hieroglyphen auf der Unterseite bilden einen Namen, dessen Transkription in der Literatur üblicherweise "Pedubast" ist. Er bedeutet soviel wie "Das Geschenk der Göttin Bastet". Drei Pharaonen und zahlreiche nicht-königliche Personen sind als Namensträger überliefert.
Historisches: Skarabäen (Käfersteine) haben Ihren Ursprung in Ägypten und stellen den Käfer "Heiligen Pillendreher" (Scarabaeus sacer) dar. Dieser galt als Symbol der Schöpferkraft und wurde bald als göttlich verehrt und in Form von Amuletten als Glücksbringer getragen. Zuerst waren es Frauen und Kinder, die Skarabäen und vergleichbare Amulette trugen, später wurde der Brauch auch von Männern übernommen. Skarabäen wurden aus Stein, gerne Steatit, geschnitten. Ihre Unterseite ist meist mit Mustern, Hieroglyphen oder symbolischen Darstellungen versehen, sodass sie auch als Siegel verwendet werden konnten.
Amulettskarabäen sind in der Regel nicht länger als 15 bis 20mm.
Referenzen: Vgl. NFA Auktion Nr. 274 (1991)
Vgl. Newberry "Scarab Shaped Seals" Typ 36972
Vgl. "Historical Scarabs", Seite 64.
Provenienz: Aus offiziellem Handel erworben 2009.
Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.