Ägyptisches Steingefäß aus Luxor
Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
AR3396A
Objekt: |
Ägyptisches Gefäß aus Stein
|
Material: |
Kalzit-Alabaster.
|
Datierung: |
Mittleres Reich des Alten Ägyten, 11. bis 12. Dynastie, ca. 2137 v. Chr. bis 1781 v. Chr. |
Beschreibung: |
Kosmetisches Steingefäß mit zylindrischem, doppelkonischem Körper und ausladender Lippe. Die Standfläche geht direkt eine quadratisches Podest mit vier Beinen über.
|
Hintergrund: |
Die altägyptischen Steingefäße sind für die Ewigkeit gemacht. Sie waren damit die perfekte Ausstattung für das Jenseits. Es ist somit sicher kein Zufall, dass die Technik, auch sehr hartes und dauerhaftes Gestein zu bearbeiten, im prädynastischen Ägypten entwickelt und im Laufe der Zeit perfektioniert wurde. Gefäße dieser Art wurden nicht nur für den Binnenmarkt hergestellt, sondern etablierten sich bald als gefragte Exportware für den gesamten östlichen Mittelmeerraum. Durch ihre zeitlose Eleganz sind die Steingefäße auch heute noch außerordentlich populär und fehlen in keiner wichtigen Sammlung ägyptischer Altertümer. |
Maße: |
61mm Höhe, 41mm x 41mm Maße des Fußes.
|
Zustand: |
Der Rand restauriert und dabei circa 2/3 ergänzt. Ansonsten sehr guter Zustand und bis auf minimale weitere Bestoßungen vollständig intakt. Alter Aufkleber auf der Unterseite, mit schwarzer Aufschrift "Luxo[r] N 112".
|
Provenienz: |
Von uns 2022 im deutschen Kunsthandel erworben. Zuvor in der deutschen Privatsammlung K. R. In diese aus dem Kunsthandel erworben zwischen 1980 und 2000. Das Stück befand sich bis 1936 in der Privatsammlung Professor Alfred Wiedemann. Als Fundort ist Luxor überliefert. Alfred Wiedemann (1856-1936) war ein deutsche Ägyptologe und Professor an der Universität Bonn. Er veröffentlichte mehrere Werke zu altägyptischen Kleinfunden und arbeitete unter anderem mit dem berühmten britischen Ägyptologen Percy Newberry zusammen. |
Referenzen: |
Vgl. J. Vandier D'Abbadie, Objets de toilette égyptiennes (1972), S. 75, Nr. 245. Für ein fast identisches Stück im Kunsthandel siehe Royal Athena Galleries, Art of the Ancient World, Volume XXVI (2015), S. 75, Nr. 127. Zuvor Sotheby's New York Auktion vom 17. Dezember 1997, Los 38, geschätzt auf 1.000 bis 1.500 USD. |
Literatur: |
Eine schöne Zusammenstellung von Artikeln zu ägyptischen Steingefäßen findet sich in C. E. Loeben, Aegyptiaca Kestneriana, Band 1 (2020).
|
Echtheit: |
Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.
|