banner-onlineshop

Ägyptisches Udjatauge aus Lapislazuli

Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
0787EGY1109-50
Objekt: Ägyptisches Amulett in Form des Udjatauges
Material: Vermutlich Lapislazuli. Intensiv blau.
Maße: 9 x 6 x 3 mm, Durchmesser Bohrung 1mm.
Datierung: 2. Jt. v. Chr. bis erste Hälfte 1 Jt. v. Chr.
Erste Zwischenzeit bis Dritte Zwischenzeit, Altes Ägypten,
11. bis 25. Dynastie.
Dieser Typ von Udjatauge ist schwer zu datieren, da er stark stilisiert ist und es für dieses Material wenig Referenzen gibt.
Zustand: Hervorragender Zustand. Lediglich leichten Abrieb und kleine Abplatzung an der Bohrung.
Beschreibung: Ägyptisches Amulett in Form des Udjatauges.
Stilisierte Grundformg. Geschwungene Braue, Mittelteil mit Sitz von Auge und Pupille durch Verdickung hervorgehoben. Durchgehende Bohrung in Richtung der langen Achse. Als Amulett tragbar.
Sehr schöne und interessante Variante. Blaue Udjataugen sind sehr selten!
Provenienz: Aus der Sammlung T. Ronneaux, VAE, 1982. Erworben von H. Zurqieh 2009.
Historisches: Das Udjatauge, auch Horusauge oder Wedjatauge genannt, ist in der ägyptischen Mythologie das von Thot geheilte linke Auge des Horus. Als Amulett getragen oder in Ritualen verwendet sollte das Udjatauge magisch vor Unfällen und dem Bösen Blick schützen. Auch über eine medizinische, heilbringende Funktion, die dem symbolischen Udjatauge zugeschrieben wurde, wird spekuliert. Obwohl Udjataugen seit dem Alten Reich und bis in ptolemäische Zeit gefertigt wurden lassen sich dank Typologien oft Datierungen vornehmen.
Referenzen: Für Form vgl. Müller-Winkler, Die ägyptischen Objekt-Amulette, Tafel IV, Nr. 73.
Literatur: Claudia Müller-Winkler, Die ägyptischen Objekt-Amulette.
Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.