Antike Schöpfkelle mit Vogelkopf am Stielende
    
    
        Preis: Auf Anfrage
                
        
    
	
		
    
		
                
        
    
				Verkauft
			
			
            Objektnummer
        
AR3195A
| Objekt: | Antike Schöpfkelle mit Vogelkopf am Stielende | 
| Material: | Bronze. | 
| Datierung: | 5. Jh. v. Chr. bis 4 Jh. v. Chr. Griechisch oder etruskisch. Schöpfkellen dieser Art spielten eine wichtige Rolle in beiden Kulturkreisen und wurden später von den Römern wenig verändert aufgegriffen. | 
| Beschreibung: | Elegante lange Schöpfkelle mit kreisförmigem tiefen Teller zum Schöpfen und langem bandförmigen Stiel. Der obere Teil des Henkels verjüngt sich und geht über in einen Rundstab. Er verläuft in einem fast vollständigen Halbkreis und endet als stilisierter Vogelkopf mit langem Schnabel. Zwei Ziernoppen befinden sich auf dem Rand des Schöpfteils. Schöpfkellen dieser Art werden in der Fachliteratur teilweise als Simpulum bezeichnet. Auch der Name Kyathos wird in Zusammenhang mit diesen Schöpfkellen verwendet, die gleichnamige Keramikgattung geht auf die Bronzeschöpfer zurück. | 
| Maße: | 30,3cm lang. | 
| Zustand: | Spitze des Tierkopfes am Griffende abgebrochen und fehlend, was den großartigen Gesamteindruck jedoch nicht beeinflust. Insgesamt sehr guter Erhaltungszustand. | 
| Provenienz: | 2021 in einem deutschen Auktionshaus erworben. Eingeliefert aus der deutschen Privatsammlung G. Hauck. In diese 2002 erworben aus dem Sammlungsbestand des Weinbauhistorikers Friedrich von Bassermann-Jordan (1872-1959) in Deutschland. | 
| Referenzen: | Vgl. Metropolitan Museum of Art, Inv.nr. 21.88.130 und 08.258.54. Vgl. Alimentarium, Inv.nr. AL3307. | 
| Echtheit: | Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert. | 
 

