Bronzezeitliche Teekanne
Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
0687VAS
Objekt: | Bronzezeitliche Teekanne aus dem heiligen Land |
Material: | Grobkörnige Keramik aus cremefarbenem Ton. |
Maße: | Höhe 74 mm, Durchmesser der Standfläche ca. 47 mm, Außendurchmesser der Lippe 45 mm. Länge des Ausgusses 25 mm. |
Datierung: | 2250 v. Chr. bis 1800 v. Chr. Mittlere Bronzezeit I bis zu den Anfängen der Mittleren Bronzezeit II. |
Beschreibung: | Bronzezeitlicher Gefäßtyp, für den sich der Name Teekanne durchgesetzt hat. Allgemein ein kugelförmiger Gefäßtyp mit kurzem Hals und Ausguss. Er datiert auf die Mittleren Bronzezeit I oder die Anfänge der Mittleren Bronzezeit II. Äußerst seltenes und archäologisch interessantes Objekt. Kugelförmiger Körper mit kurzem, tailliertem Hals, der mit einer rundlichen, nach außen weisenden Lippe endet. Nahtlos in den Körper übergehender, kurzer Ausguss, der sich zur Spitze hin konisch verjüngt. Der Boden ist leicht abgefacht zu einer Standfläche. Untypisch für "Teekannen" dieser Zeit sind die fehlenden Henkel. Wir freuen uns dieses einmalige Stück in hervorragendem Zustand anbieten zu können. Ein lehrreiches Verbindungsstück für jede gut geführte Bronzezeitsammlung. Die Form ist ein wichtiger Vorläufertyp für die Keramiken der kommenden Jahrhunderte. |
Zustand: | Hervorragender Zustand. Teil der Lippe fehlt, sonst perfekt erhalten. |
Anmerkungen: | Die Epoche Mittlere Bronzezeit I in Israel ist gekenntzeichnet durch das wenig aufschlussreiche und rare archäologische Material. Von Siedlungen städtischer Größe und blühender Kultur kann keine Rede sein. Vielmehr wird ein Leben als Halbnomaden für die kanaanitischen Völker der damiligen Zeit angenommen, mit einer einzelnen gefundenen Ausnahme, die auf den Einfluss der damals eingewanderten Amurriter zurückgeführt wird. Die Keramiken dieser Epoche weisen jedoch einige neue Impulse für die Region auf. Sie wird in der Regel in drei Untergruppen eingeteilt, die sich regional unterscheiden lassen. Allen gemeinsam ist ein Bruch mit den Traditionen der früheren Bronzezeit und die Vorläuferfunktion für die Handwerkskunst der anschließenden Mittleren Bronzezeit II. |
Provenienz: | Fund aus Palästina. 2009 erworben von E. Krumbein. |
Referenzen: | Ähnlich Amiran, "Ancient pottery of the Holy Land", Seite 87, Tafel 23, Nr. 3. |
Literatur: | D. Homès-Fredericq, H. J. Franken, Pottery and Potters. Past and Present. 7000 Years of Ceramic Art in Jordan. Attempto Verlag, Tübingen (1986). |
Echtheit: | Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert. |