banner-onlineshop

Korinthischer Aryballos mit großem Vogel

Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
AR2252
Objekt:        Aryballos, korinthisch

Material: Gelber Ton mit rotem und schwarzem Überzug

Datierung: Ca. erste Hälfte 6. Jh. v. Chr.
Korinthisch

Beschreibung:    Kugelförmiger Körper, der runde Boden ist minimal abgeflacht. Auf dem leicht konkaven Mündungsteller Strahlendekor. Auf der Außenseite des Mündungstellers ehemals Punktlinie, weitgehend verrieben. Auf dem Henkel Zick-Zack-Band. Auf dem Körper gegenüber vom Henkel Vogel nach links stehend, die Schwingen ausgebreitet. Diese sind durch ein Ritzdekor gestaltet und in rot und schwarz gehalten. Über seinem Kopf und unterhalb des Henkels Blüten, auf der Standfläche eine weitere Blüte, die durch einen zentralen Punkt und radiales Strahlendekor gestaltet ist.

Historisches: Aryballoi sind kleine bauchige Gefäße mit stark eingezogenem Hals. Sie wurden, ebenso wie Alabastra, zur Aufbewahrung von Salbölen und anderen aromatischen Essenzen verwendet. Während Alabastra vornehmlich von Frauen genutzt wurden, wurden Aryballoi eher von Männern verwendet. Meist dienten sie Athleten als Transportgefäße von Salbölen zur Körperpflege. Sie wurden gewöhnlich an einem Riemen am Handgelenk getragen. Der Name "Aryballos" selbst bezeichnet eigentlich den Lederbeutel, in dem sie die Gefäße für gewöhnlich befanden.

Maße: Höhe 65 mm, Durchmesser 63 mm

Zustand: Sehr gut erhalten, vollständig intakt. Trotz leichtem Abrieb der Oberfläche sind weite Teile der Bemalung original erhalten. Auf der Unterseite Aufkleber von Davies Antiques mit Aufschrift "57A CPDO £48"

Referenzen: Für die zentrale Darstellung eines Vogels, siehe z.B.:
Corpus Vasorum Antiquorum, Kassel, Antikenabteilung der Staatlichen Kunstsammlungen 1, Pl. 9.5 (hier eine Sirene)
Zur Form, siehe z.B.:
Corpus Vasorum Antiquorum, Kassel, Antikenabteilung der Staatlichen Kunstsammlungen 1, Pl. 9.11

Provenienz: 2017 aus dem deutschen Privatbesitz M. Voos erworben. In diesen 2017 durch Erbschaft der deutschen Privatsammlung H. Herbst. Das Objekt wurde 1978 bei Davies Antiques in London für die Sammlung Herbst erworben (Rechnung ist in Kopie vorhanden).

Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.