banner-onlineshop

Dünnacken Beil, Trichterbecher Kultur

Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
0269MES0109E
Steinzeitliches Werkzeug
Objekt: Dünnnacken-Beil, Steinwerkzeug, deutlich bearbeitet.

Fundort: Hindsholm, Fünen, Dänemark.

Datierung: Ca. 4200–2800 v. Chr.
Neolithikum / Jungsteinzeit.
Kultur: Trichterbecherkultur (TBK).

Maße: Ca. 105mm x 85mm x 50mm.

Zustand: Vorzüglicher Zustand. Fein patiniert, meisterlich bearbeitet.

Beschreibung: Dünnnacken-Beil der Trichterbecherkultur. Interessante Bearbeitungs- oder Gebrauchsrille auf einer Seite des Beils. Dieses Werkzeug der TBK ist ein anschauliches Lehrobjekt, dass wir im Einzelverkauf aus einer größeren Sammlung steinzeitlicher Werkzeuge anbieten.

Historisches: Die Trichterbecherkultur ist eine der bekanntesten jungneolithischen Kulturgruppen, die in ganz Dänemark und weiten Teilen Nordeuropas verbreitet war. Sie wird heute der Zeit von 4200 bis 2800 v.Chr. zugeordnet. Das entspricht in diesen Regionen dem Frühneolithikum und Mittelneolithikum. Sie verkörpert den Übergang der nordeuropäischen Jäger- und Sammlerkulturen zur Sesshaftigkeit.

Feuerstein, allgemein auch Flint genannt, erfreute sich aufgrund seiner extremen Härte und gut voraussagbarer Spaltbarkeit großer Beliebtheit in der Steinzeit. Die Bruchkanten sind sehr scharf und lassen sich zusätzlich weiter zu Stich-, Schnitt- und Sägewerkzeugen bzw. Waffen bearbeiten. Feuerstein bildete aus diesen Gründen den wichtigsten Rohstoff in der Steinzeit und wurde überall in Europa abgebaut.
(Alexander Binsteiner, Vorgeschichtlicher Silexbergbau in Europa, Bayer. Vorgeschbl. 62, 1997, 221-229.)
Der im Laufe von Jahrhunderten gemachte technische Fortschritt ermöglichte die Entwicklung neuartige Werkzeuge und Waffen. Dänemark spielte hierbei in Europa eine Vorreiterrolle. Die Bearbeitungsmethoden werden gerne in unterschiedliche Schlagtechniken eingeteilt; beispielsweise Picktechnik, direkt harte und weiche Technik, Drucktechnik, Punchtechnik. Desweiteren verfügten entsprechend entwickelte Steinzeitkulturen über das Wissen um Bohrtechniken und Schleiftechniken zur Steinbearbeitung.

Echtheit: Die Echtheit wird wie bei allen unseren Objekten ohne zeitliche Einschränkung garantiert.

Provenienz: Das Werkzeug stammt von einer Ausgrabung auf Fünen, Dänemark. Später in der dänischen Privatsammlung Watson. Für die Ausfuhr wurde das Artefakt registriert und eine Exporterlaubnis durch die dänische Kulturbehörde eingeholt.

Literatur: Peter Vang Petersen:
Flint fra Danmarks Oldtid. Høst & Søn, København 1998. ISBN 87-14-29524-5

Magdalena Midgley:TRB Culture. The First Farmers of the North European Plain, Edinburgh 1992.

Torsten Madsen:Ideology and social structure in the earlier Neolithic of south Scandinavia. A view from the sources. In: Analecta Praehistoria Leidensia 29, 1997, 75-81


Wird hier kein Bild angezeigt bitte nachfragen


Wird hier kein Bild angezeigt bitte nachfragen


Wird hier kein Bild angezeigt bitte nachfragen