banner-onlineshop

Etruskische Bronzefigur eines Mannes mit Panflöte

6.980 €
Verfügbar
Objektnummer
AR3374
Objekt:        Statuette eines Mannes mit Panflöte

Material: Massive Bronze mit Kaltarbeit

Datierung: Ende 6. - erstes Viertel 5. Jh. v. Chr.
Etruskisch

Beschreibung:    Der junge Mann steht aufrecht, das Gewicht ist minimal stärker auf dem rechten Bein gelagert, der linke Fuß steht entsprechend minimal vor. Die Beine sind in Verlängerung des Körpers gearbeitet und stehen eng zusammen. Der rechte Arm hängt locker am Körper herab, der linke ist im Ellbogen angewinkelt, die Hand hält eine Panflöte zentral vor dem Oberkörper. Der Kopf ist gerade, der Blick nach vorn gerichtet. Details der Mimik und Frisur sin aufwändig in Kaltarbeit gearbeitet.
Seltene, frühe Darstellung, welche sich stilistisch noch stark an den Kouroi des 6. Jh. v. Chr. orientiert, jedoch mit der Panflöte ein Element des täglichen Lebens oder einen rituellen Zusammenhang aufgreift.

Maße: Höhe ohne Sockel 101mm, mit modernem Acrylsockel 215 mm.

Zustand: Die rechte Hand und die Zehen des rechten Fußes fehlend. Oben im Kopf befand sich einst ein Einsatz, der nun fehlt. Der Körper ist ansonsten intakt und großartig erhalten. Ein leichter Abrieb der Oberfläche stört den Gesamteindruck nicht. Die originale grüne Patina ist schön konserviert. In den Füßen befinden sich zwei moderne Bohrlöcher und ein eingesetzter Metallstift, um die Figur zu sockeln. Sie wurde auf einen hohen Sockel aus Acrylglas aufgebracht, auf der Unterseite befindet sich blaues Klebeband mit der Aufschrift "7" eines Vorbesitzers.

Literatur: Für eine ausführliche Diskussion etruskischer Bronzefiguren mit vielen Beispielen, siehe:
I. Jucker Italy of the Etruscans (The Israel Museum Jerusalem / Philipp von Zabern Mainz, 1991) S. 118ff, Nr. 127 - 153.

Provenienz: 2022 von uns beim Auktionshaus Jean-David Cahn AG (Basel, Schweiz) erworben. Im Besitz der Jean-David Cahn AG seit 2002, in diesem Jahr eingeliefert aus der Züricher Privatsammlung Meierhans in die Cahn Auktion 4, 2002 als Lot 340. In die Sammlung Meierhans erworben 1982 von Wölfl Hiermann, Wissenschaftliche Instrumente.

Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.